Torrey Canyon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Torrey Canyon war einer der ersten großen Tanker und konnte 120.000 Tonnen Erdöl transportieren. Sie sank 1967 vor der Küste Südenglands und verursachte damit eine Umweltkatastrophe.
Sie wurde 1959 in den USA mit einer ursprünglichen Kapazität von 60.000 Tonnen gebaut, aber die Kapazität des Schiffes wurde in Japan auf 120.000 Tonnen erhöht. Zur Zeit des Unfalls gehörte sie der Barracuda Tanker Corporation, einer Tochterfirma der kalifornischen Union Oil Company, wurde aber von BP gechartert. Das Schiff war 297,12 Meter lang, 38,25 Meter breit und ca. 21 Meter hoch.
Die letzte Fahrt der Torrey Canyon begann am 19. Februar 1967. Sie verließ Mena al-Ahmadi in Kuwait voll beladen mit Öl und erreichte am 14. März die Kanaren. Von dort aus steuerte sie Milford Haven an.
Am 18. März 1967 stieß die Torrey Canyon wegen eines Navigationsfehlers gegen Pollard's Rock im Seven Stone-Riff. Der Untergang des Schiffes verursachte enorme Umweltschäden an den Küsten Englands und Frankreichs.
Dies war der erste bedeutendere Untergang eines Öltankers, auch weil es noch keine Pläne gab, welche Maßnahmen im Notfall erfolgen sollten. Es folgten einige nicht erfolgreiche Versuche, das Schiff wieder flott zu machen, bei dem ein Mitarbeiter des niederländischen Bergungsteams starb. Das Schiff brach auseinander, nachdem es mehrere Tage lang auf dem Riff gestrandet gewesen war.
Bei einem Versuch, das Schiff zu versenken, den Ölteppich abzubrennen und so den Ölverlust zu reduzieren, bombardierte die Fleet Air Arm das Schiff. Obwohl die Bombardierung erfolgreich war, geriet die Navy in Kritik, da rund ein Viertel der 42 abgeworfenen Bomben ihr Ziel verfehlten. Auf die Bombardierung folgten Versuche, das Öl mithilfe von mit Benzin und Napalm beladenen Flugzeugen der Royal Air Force und der Fleet Air Arm abzubrennen.
Etwa 190 km der englischen und 80 km der französischen Küste waren mit Öl verseucht und etwa 15.000 Seevögel und viele andere Meeresorganismen wurden dadurch getötet. Weiterer Schaden wurde durch den großflächigen Einsatz von Reinigungsmitteln zur Zerstörung des Ölteppichs angerichtet. Über 10.000 Tonnen an Reinigungsmitteln wurden auf das schwimmende Öl gespritzt, um es mit 42 Schiffen zu emulgieren und es aufzulösen. Jedoch waren die auf das Öl gespritzten Substanzen extrem giftig für viele Meeresorganismen und richteten beinahe größeren Schaden als das Öl an.
Das Unglück der Torrey Canyon führte zu vielen Änderungen internationaler Vorschriften, z. B. der Civil Liability Convention (CLC) von 1969, die die absolute Haftung von Schiffsbesitzern bei nachgewiesener Fahrlässigkeit festsetzte, oder auch die International Convention for the Prevention of Pollution from Ships 1973.
[Bearbeiten] Quellen
- R. Petrow: In the wake of the Torrey Canyon. 1968 New York: David Mackay Co, Inc.
[Bearbeiten] Weblinks
Kategorien: Tanker | Schiffskatastrophe | Schiffswrack | Ölpest | 1967