Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bevor du eine Frage stellst, solltest du bitte erst im passenden Archiv nachschauen, evtl. gibt es dort bereits eine Antwort.
Die älteren Diskussionen sind dort thematisch sortiert einsehbar.
Bitte hols wieder hervor, wenn was nochmal aufgerollt werden soll.
(Wenns hier zu voll wird, versuche ich das thematisch zu archivieren. Kann auch gern jemand anders machen, aber bitte den Sinn dahinter beibehalten.)
[Bearbeiten] Archiv
Archiv 1: Technisches bezüglich der Paramter und der Ausgabe:
- Fragen und Antworten zur "type"-Angabe
- Fragen und Antworten zur "region"-Angabe
- Fragen und Antworten zur "scale"-Angabe
- Alles zur Notation der Parameter im Ausgabenteil (Grad-Zeichen, Zeilenumbrüche etc.)
- Fragen und Antworten zur Genauigkeit der Koordinaten bzw. der Kartendienste und Programme
- Google Earth und/oder KML
- sonstige externe Programme und Webapplikationen
- Andere Möglichkeiten der Koordinateneinbindung
[Bearbeiten] Koordinaten in Skin "Klassik" nicht mehr sichtbar
Ich verwende den Skin "Klassik" und sehe die Koordinaten überhaupt nicht mehr. Das nervt. -- Simplicius - ☺ 11:32, 14. Jul 2006 (CEST)
- gar keine mehr oder nur die, die im Monobook oben rechts stehen nicht mehr? Der Eintrag in MediaWiki:Standard.css, dass die Oben-rechts-Anzeige ausgeblendet werden soll (was bei Klassik nicht oben rechts ist, sondern am Ende des Artikels da wo die Vorlage steht), ist nämlich schon ne Ewigkeit da drin. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:16, 14. Jul 2006 (CEST)
-
- Ich sehe sie mit "Klassik" jetzt auch dort nicht mehr, wo sie positioniert sind. Gibt es eine Abhilfe? -- Simplicius - ☺ 16:43, 14. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Vorlage:Koordinate Artikel müsste jetzt wieder sichtbar sein. Eventuell sollte man aber mal überlegen, ob es für Ottonormalo im Klassik-Skin besser ist, gar nichts oder die Koordinate am Ende des Artikels zu sehen. Wenn man sie global ausblendet, kann sich der interessierte Benutzer diese ja auch wieder persönlich einblenden. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:38, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Jo, die Koordinate ist wieder zu sehen und aus Oslo kriege ich jetzt ein "Warning: dir(/home2/egil/kvaleberg-www/wiki/skins): failed to open dir: No such file or directory in /home/egil/public_html/wiki/includes/Skin.php on line 23" zurück, wir sind also einen Schritt weiter ;-)) Simplicius - ☺ 08:37, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] kvaleberg will nicht
Dadurch, dass Kvaleberg im Moment nicht geht, ist wohl der schlimmste anzunehmende Unfall für unser Projekt jetzt eingetreten. Hat jemand eine Idee für Abhilfe? Ansonsten hilft wohl nur warten. Kolossos 14:03, 17. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ersatseiten
Zur "Kvaleberg-Problematik": Ersatzseiten sind eigentlich ganz einfach: ;-) Es werden zwei irgendwie definierte Zahlenwerte (unsere Koordinaten) als Parameter weitergegeben und wieder ausgelesen , definiert verarbeitet und Seiten entsprechend neu eingebaut.
Die Kvaleberg-GIS-Extension hat da ein paar gute Funktionen. Sie ist aber nicht als nötig um, einen X -und Y-Parameter in einem Link zu einer anderen Seiten (nach map42.space) einzubauen.
Arcy 23:55, 19. Jul 2006 (CEST)
- Das Thema hat sich schon erledigt, es geht inzwischen wieder. Außerdem hatte Magnus Manske da was temporäres beigesteuert. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:02, 20. Jul 2006 (CEST)
-
- was mein "erledigt" genau. und wo ist das temporäre gelandet ? Arcy 01:07, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bitte mal vorbeischauen
Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_See#Geo-Koord. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:19, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Blöde Frage
Es wurde der Wunsch geäußert nach den Koord. der Talbrücke Judental. Als Autor + Fotograf weis ich wo das Ding liegt, habe die Brücke auch über den benachbarten Ort schön lokalisieren können [1]. Nun steht im Artikel: Die Geokoordinaten werden den Google Maps entnommen. Ich sehe aber keinen Button oder ähnliches der mir das ermöglicht. Für einen klitzekleinen Tipp wäre ich äußerst dankbar, dann aknn ich auch mit der Zeit den anderen Brücken eine Lage per Korrd. geben. --Störfix 08:45, 23. Jul 2006 (CEST) P.S. Ach ja, und mir meldet er die Seite zu hjl_get_Coor [2] kann nicht geöffnbet werden.
- Also bei mir wird die Webseite hjl_get_Coor angezeigt. Probiers mal mit Firefox. Falls die Seite nicht funktioniert, dann probiers mal mit Google Earth. Kolossos hat ein Tool dafür gestrickt. -- sk 09:50, 23. Jul 2006 (CEST)
-
- Danke, aber bei zwei verschiedenen Rechnern (zu Hause und im Büro) kann ich die Seite zu hjl_get_Coor nicht öffnen und firefox will ich deshalb nicht installieren. Im übrigen weis ich immer noch nicht, wo auf der Google-Seite die Koordinaten zu finden sind. --Störfix 10:08, 23. Jul 2006 (CEST)
In Google Maps gibt es einen Link namens "Link to this Page". Die referenzierte Adresse kannst du kopieren, sie sieht etwa so aus: "http://maps.google.com/?ie=UTF8&ll=50.259779,10.96722&spn=0.001458,0.003927&t=k&om=1" Die Koordinaten sind nun 50.259779 nördlicher Breite und 10.96722 östlicher Länge. Die Dezimalstellen kannst du dann noch in Minuten und Sekunden umrechnen. Gruß 84.162.38.210 14:21, 23. Jul 2006 (CEST) --
Danke! Habe es endlich gefunden. Die Koordinaten sind in der Seitenadresse versteckt. --Störfix 14:52, 23. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neue Vorlage mit Koordinaten
Hallo, ich habe heute die Vorlage:Koor dms erzeugt, die sich an dem englischen en:Template:Coor dms orientiert. Meiner Meinung nach ist diese Vorlage um einiges gelungener, als die deutsche Variante Vorlage:Koordinate Text Artikel. Zum einem ist sie viel kuerzer zu schreiben (=> echt minimalistisch) und redundanzfrei (und weniger fehleranfaellig), da die Koordinaten nicht zweimal angegeben werden muessen. Zusaetzlich ist der Text, der von dieser Vorlage erzeugt wird, auch besser, da er immer im selben Format ist (und keinerlei Spielereien wie "nördl. Breite" anstatt "N" oder so etwas zulaesst). In Infoboxen, wie Vorlage:Infobox Flughafen, wo Koordinaten in einem Feld uebergeben werden (und man somit in einem Artikel die Koordinaten Vorlage komplett ohne Zeilenumbruch in einer Zeile zu schreiben hat), waere so eine Angabe mittels Koor auch wesentlich uebersichtlicher, da um einiges weniger Text dastehen wuerde, was dem Editor zugute kommen wuerde. --LugPaj 18:33, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ist so schon mal nicht zu gebrauchen, da sie zwingend Grad, Minute und Sekunde voraussetzt und keinerlei Platz für type, region oder scale lässt. Beachte bitte auch die lang geführten Diskussionen um eine Reform der Koordinate weiter oben. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:19, 24. Jul 2006 (CEST)
- Das Muss zu Grad, Minute, Sekunde sehe ich weniger als Problem an (unbekannte Werte kann man ja nullen); allerdings fehlen definitiv die Metadaten wie type und region. -- fragwürdig ?! 19:37, 24. Jul 2006 (CEST)
-
- Das sehe ich anders. Zum einem gibt es sehr wohl Platz fuer type, region und scale (Parameter 9). Hier[3] kann man auch eine Beispiel sehen, wie in der englischen Wikipedia dies benutzt wird. Wegen den Sekunden, finde ich das nicht wirklich schlimm. Man kann sie immer mit 00 auffuellen. In dieser Art haette man auch immer ein einheitliches Bild von Stunden/Minuten/Sekunden. Man koennte es aber auch abaendern und die Sekunden optional machen, in dem man checkt, ob ein 8. Parameter uebermittelt wurde. (Wenn >= Parameter, dann mit Sekundenangabe, ansonsten ohne), was ich allerdings nicht als schoen empfinden wuerde. Die obige Diskussion habe ich durchgelesen, allerdings kam finde ich nichts fuer mich brauchbares raus, da ich nach einem minimalistischen Ansatz suche, den man komplett auch in eine zeile schreiben kann (zB innerhalb von Vorlagen Parametern) und sich immer noch uerbersichtlich editieren laesst. --LugPaj 19:44, 24. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Hallo LugPaj, generell möchten wir hier eher keine neuen Vorlagen einführen. Da dann ähnlich wie im englischen demnächst hunderte andere sich dazu gesellen. Eine Datenbankabfrage ist dann fast nicht mehr machbar. Wenn ich das richtig sehe, dann brauchst du es für die Infoboxen der Flughäfen. Könntest du dich mit der polnischen Variante anfreunden? (Vorlage:Infobox (Polen) Bsp. Warschau.) Das wird aus meiner Sicht die Zukunft für die Infoboxen sein. Grund: Mit der Aufdrösellung der Angaben kann man leicht weitere Dienste einbauen (z.B. Karte etc). Und es müssen keine Angaben doppelt eingetragen werden. Wichtig wäre halt, dass wir für alle Infoboxen einen Standard finden. Und die polnische Variante ist bisher das Beste. Wenn alle die selben Schlüsselwörter benutzen, dann kann man auch automatisch neue Infoboxen finden, die Geokoordinaten beinhalten. -- sk 19:59, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo sk, im Prinzip kann ich mich damit anfreunden. Allerdings kann man bei der polnischen Vorlage keine Region angeben. Der Type airport waere eh vorgegeben. Die _ gefallen mir nicht wirklich, konsistent ist das in dieser Vorlage leider eh nicht (wenn ich mir die Felder KreisfreieStadt und Koordinate_Breite) anschaue. Ein Leerzeichen wuerde mir da besser gefallen. Aber egal, solange es ein "standard" waere. --LugPaj 21:23, 24. Jul 2006 (CEST)
- Hallo LugPaj, generell möchten wir hier eher keine neuen Vorlagen einführen. Da dann ähnlich wie im englischen demnächst hunderte andere sich dazu gesellen. Eine Datenbankabfrage ist dann fast nicht mehr machbar. Wenn ich das richtig sehe, dann brauchst du es für die Infoboxen der Flughäfen. Könntest du dich mit der polnischen Variante anfreunden? (Vorlage:Infobox (Polen) Bsp. Warschau.) Das wird aus meiner Sicht die Zukunft für die Infoboxen sein. Grund: Mit der Aufdrösellung der Angaben kann man leicht weitere Dienste einbauen (z.B. Karte etc). Und es müssen keine Angaben doppelt eingetragen werden. Wichtig wäre halt, dass wir für alle Infoboxen einen Standard finden. Und die polnische Variante ist bisher das Beste. Wenn alle die selben Schlüsselwörter benutzen, dann kann man auch automatisch neue Infoboxen finden, die Geokoordinaten beinhalten. -- sk 19:59, 24. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Ah, ok, habe das nun mit der Region verstanden..:). Ich wuerde in der Flughafen inbox dann dasselbe Schema wie in der Vorlage:Infobox (Polen) benutzen, oder gibt es Einsprueche dagegen? Die Vorlage:Koor dms wuerde ich dann loeschen lassen. --LugPaj 22:50, 24. Jul 2006 (CEST)
- Das wäre das beste. Ich würde dann beim nächsten Dump das mit rausfiltern. -- sk 10:05, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ah, ok, habe das nun mit der Region verstanden..:). Ich wuerde in der Flughafen inbox dann dasselbe Schema wie in der Vorlage:Infobox (Polen) benutzen, oder gibt es Einsprueche dagegen? Die Vorlage:Koor dms wuerde ich dann loeschen lassen. --LugPaj 22:50, 24. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Hmmm Ich würde auch nur ungerne eine weitere Variante einführen wollen. Zudem finde ich es verwirrend, wenn man die Sekunden „Nullen“ müßte. 0 hat für eine andere Bedeutung als gar keine Angabe der Sekunden. --Raymond Disk. 21:08, 24. Jul 2006 (CEST)
-
- Eine Zusammenführung der verschiedenen Vorlagen zu einer einzigen (redundanzfreien) Vorlage fände ich besser, als noch mehr Vorlagen einzuführen.
- Aber zu den Argumenten:
- Es wäre kein Problem, die Vorlage Koor dms um zwei Felder region und type zu erweitern. Ausserdem könnte man anhand es Types für Ortschaften die Anzeige der Sekunden vielleicht auch unterdrücken. -- Simplicius - ☺ 09:09, 25. Jul 2006 (CEST)
- Bin auch gegen neue Vorlagen, aber ich finde, es ist Zeit, mal die Frage der Doppeleingabe der Werte anzugehen. Es ist wesentlich eleganter und weniger fehleranfällig, nur einmal den Wert für Grad, Minuten und Sekunden einzugeben bzw. später abzuändern, anstatt zweimal, wie es derzeit erforderlich ist. Auch eine Vereinheitlichung der Vorlage mit derjenigen der englischen Wikipedia bzw. Wikimedia Commons wäre auch wünschenswert zwecks Synergieeffekten / leichterer Mitarbeit in anderen Projekten. Longbow4u 13:10, 25. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zwei Type-Angaben
Die Artikel Nantucket, Fehmarn, Langeoog, Cudjoe Key, Juist, Tavernier, Key West, Big Coppitt Key, Poel, Duck Key, Borkum, Pellworm, Langeneß und Hooge haben alle zwei type-Angaben isle und city. Was können wir da machen? Eigentlich sollte jede Kooridnatenangabe nur einen Type haben? Irgendwelche Ideen? -- sk 20:44, 24. Jul 2006 (CEST)
- Es wäre günstig wenn solche Koordinaten in der Ausgabe also quasi Google Earth gedoppelt werden könnten. Also einmal als Insel und einmal als City angezeigt werden. Wenn du das per Abfrage rausfiltern könntest, wär das super. Schade wärs, wenn eine der beiden untergehen würde. Bezüglich der Region-Angabe hab ich auch schon mal "region:DE-BE/BR" als Angabe gesehen, ich glaub, dass hast sogar du so eingetragen. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:44, 24. Jul 2006 (CEST)
-
- Bei den Regionen bitte immer kompletter ISO-Code also ncith "region:DE-BE/BR" sondern "region:DE-BE/DE-BR". Aber bei den Inseln und Städten bin ich mir nicht so sicher, das würde ich lieber trennen. Doppelungen mache ich bisher nicht, weil bei der gleichen Koordinate in Google Earth dann nur ein was angeklickt werden kann. -- sk 18:26, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Na gut, dann wars halt "region:DE-BE/DE-BR" was ich gesehen hatte =) Wegen Google Earth gehts mir ja nur darum, dass man Langeoog auch noch sieht, wenn man die Städte nicht eingeblendet hat, nämlich als Insel, oder halt andersrum. Welcher der beiden gedoppelten Punkte nun konkret aufgerufen wird, ist ja egal, der Artikel ist ja in beiden Fällen der gleiche. Lässt sich das nicht irgendwie realisieren? Mehrfache Koordinaten in einem Artikel wertest du ja meines Wissen nach auch nicht aus, die sind nur verlinkte Optik und zum Kvaleberg-Anklicken. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:01, 25. Jul 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Hilfe benötigt
Hab gerade mal diese Fehlerliste angelegt, da ich keine Zeit habe die alle alleine zu koorigieren. Bitte helft alle mit. Besten Dank! -- sk 22:17, 24. Jul 2006 (CEST)
- Angaben zu 60" sind ein Umrechnungsfehler der Kvaleberg-Soft, die können universell auf 00" gesetzt werden. Wohlgemerkt 3'60 = 3'00 ergibt ernstlich den gleichen Dezimalwert. Ich hab auch schon einige Male abgenommene Dezimalwerte per Kvaleberg umrechnen lassen, und habe ein x'60" zurückbekommen. Prüf mal die Liste auf diesen Standardfehler, ich schätze mal, die dürfte arg eingedampft sein danach. GuidoD 23:23, 24. Jul 2006 (CEST)
-
- Bei 60" hab ich immer die Minuten um 1 erhöht. War das jetzt falsch? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:30, 25. Jul 2006 (CEST)
- Das kann man so pauschal nicht sagen. Nimm Fehlerbild Burg Neurandsberg bei 49° 4' 60" N, 12° 45' 0" O. Kvaleberg wird nicht 4'60" sondern 5'60" einblenden, womit Rundung 4'60" zu 5'00 korrekt wäre. Wenn der Nutzer allerdings eine dezimale Koordinate bei Kvaleberg eingegeben hatte, um sie sich in Landkoordinaten umrechnen zu lassen, dann hat man kräftig aufgerundet. Im übrigen, der Kvaleberg-Server x'60"-Werte ganz allgemein, bei x'61" kommt aber doch ein "out of range" Fehler. Stefans Fehlerliste ist nur allzuoft laut Kvaleberg gar keiner. GuidoD 09:30, 25. Jul 2006 (CEST)
- Bei 60" hab ich immer die Minuten um 1 erhöht. War das jetzt falsch? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:30, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Ich würde ja gerne helfen und habe mich mal an Heringen (Werra) und an Brachttal versucht. Was da allerdings falsch gewesen sein soll, ebenso wie in Hochheim am Main, erschließt sich mir nicht. --ST ○ 09:24, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Bei Brachttal war jemand schneller. Bei Heringen (Werra) hast du es doch richtig korrigiert. Löscht bitte die korrigierten Artikel in der Liste. -- sk 18:23, 25. Jul 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Probleme durch ref?!
stört ein <ref> </ref> bei der auswertung der "polenbox" bsp.: hier?! ...Sicherlich Post 21:02, 25. Jul 2006 (CEST)
- erledigt; ist ja im datumsfeld also euch Sicherlich wurst egal ;) ...Sicherlich Post 21:02, 25. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Flughafen
Hallo, ich hatte weiter oben schon angefangen zu diskutieren. Ich wollte dann folgende Felder in der Vorlage:Infobox Flughafen einfuegen. Eigtl habe ich das Beispiel von weiter oben hier uebernommen, aber Vorlage:Infobox_(Polen) ist fast (bis auf den type) identisch. Den type braeuchte man eigtl nicht, da es nur um airports geht und man das fest in die Vorlage einbauen sollte. Bei der Polen Infobox steht anstatt Koordinate_Type=city type=city. Nun ist meine Frage, ob ich nun Koordinate_Type oder type (was ich nicht schoen finde...) verwenden soll, bzw ob der type wirklich wichtig ist, oder ob man den als Feld nicht weglassen koennte.
|Koordinate_Breite = N/S |Koordinate_Breitengrad = 44 |Koordinate_Breitenminute = 44 |Koordinate_Breitensekunde = 44 |Koordinate_Länge = O/W |Koordinate_Längengrad = 12 |Koordinate_Längenminute = 33 |Koordinate_Längensekunde = 33 |Koordinate_Type = airport |ISO 3166-2=DE-BY,AT-9
--LugPaj 23:38, 25. Jul 2006 (CEST)
- Den „type“ würde ich hier weglassen und direkt in der Vorlage fest vorgeben. Statt „ISO 3166-2“ würde ich die Variable „Koordinate_Region“ nennen. Ansonsten schaut es doch gut aus :) --Raymond Disk. 00:18, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke es geht darum, dass man aus den Vorlagen Parametern auch alle wichtigen Informationen rausparsen kann, in dem man immer dieselben Parameter bei verschiedenen Vorlagen benutzt. Deshalb dachte ich, dass der type auch reinmuss, auch wenn er eigtl fest vorgegeben ist.--LugPaj 08:23, 26. Jul 2006 (CEST)
- Dezimalangaben müssen (wegen Kvaleberg) mit Punkt geschrieben werden --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:20, 26. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Bitte mit rein Type mit reinschreiben. So muss man beim Parsen sich nur den Artikel anschauen um zu wissen, das es sich um einen Flugplatz handelt. Wenn das erst in der Vorlage steht muss man jedesmal noch die entsprechende Vorlage einlesen. Also lieber die Type-Angabe mit eintragen. -- sk 10:07, 26. Jul 2006 (CEST)
- @sk, waere es nicht besser, dann Koordinate_Type und Koordinate_Region (wie von Raymond angeregt) anstatt type und ISO 3166-2 zu bentutzen? Somit waeren diese Parameter besser als Block zu erkennen.--LugPaj 10:55, 26. Jul 2006 (CEST)
- Habe gerade erst den Abschnitt Zur Info hier in dieser Diskussion gelesen. Dort wurde "KoordinateTyp" vorgeschlagen, (welche immerhin kein deutsch-englischer Mischmasch ist) allerdings denke ich, wenn dann sollte man das mit Unterstrich schreiben. --LugPaj 17:54, 26. Jul 2006 (CEST)
- Bitte mit rein Type mit reinschreiben. So muss man beim Parsen sich nur den Artikel anschauen um zu wissen, das es sich um einen Flugplatz handelt. Wenn das erst in der Vorlage steht muss man jedesmal noch die entsprechende Vorlage einlesen. Also lieber die Type-Angabe mit eintragen. -- sk 10:07, 26. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
- Damit kann ich auch leben. Dieser Standard entwickelt sich ja noch, aber der Weg ist der richtige. Dann müssen wir halt noch mal per Bot durch die Polnischen Orte turnen. Das haben die demnächst so oder so vor, da kann man das gleich mit einfädeln. -- sk 21:18, 26. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- "|type=city" --> "Koordinate_Typ=city" und "|ISO 3166-2=MZ" --> "Koordinate_Region=PL-MZ" hab ich mal bei Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt/Polen#Bei_einem_Botlauf_zu_.C3.A4ndern hier vorgeschlagen. "_Typ" damit alles deutsch ist. -- sk 21:23, 26. Jul 2006 (CEST)
- Danke, dann besteht von meiner Seite jedenfalls nun Klarheit.--LugPaj 21:58, 26. Jul 2006 (CEST)
- Sollte die Region nicht besser in zwei Teilen, also das Land und das Bundesland getrennt in zwei Feldern notiert werden???--Tobi 00:15, 27. Jul 2006 (CEST)
- Dann wollen die Leute das gleich wieder wegrationalisieren, weil es z.B. in polnischen Städten nie ändert. Aber ein weiteres Problem sind Grenzfälle. Also z.B. Berge die genau auf der Grenze liegen z.B. "DE-BY/AT-7" wäre bei einer Aufteilung problematisch einzubinden. Ich würde die Region so zusammen lassen. -- sk 08:34, 27. Jul 2006 (CEST)
- Sollte die Region nicht besser in zwei Teilen, also das Land und das Bundesland getrennt in zwei Feldern notiert werden???--Tobi 00:15, 27. Jul 2006 (CEST)
- Danke, dann besteht von meiner Seite jedenfalls nun Klarheit.--LugPaj 21:58, 26. Jul 2006 (CEST)
- "|type=city" --> "Koordinate_Typ=city" und "|ISO 3166-2=MZ" --> "Koordinate_Region=PL-MZ" hab ich mal bei Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt/Polen#Bei_einem_Botlauf_zu_.C3.A4ndern hier vorgeschlagen. "_Typ" damit alles deutsch ist. -- sk 21:23, 26. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
Ich würde anstelle dieser übermäßig langen und wenig standardisierten Koordinaten-Parameter eher die in der englischen und anderen Wikipedias bereits häufig genutzte englischsprachige Schreibweise lat_deg = 44
usw. bevorzugen. Zur Diskussion bitte hier. --TM 02:48, 1. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Artikel ohne Koordinaten
Da ich so begeistert bin, von eurer Unterstützung bei der Abarbeitung der Fehlerliste, hab ich mal folgende Listen erstellt.
- Artikeln ohne Koordinaten
Die Listen beinhalten Artikel ohne Koordinaten, die einen Kategorie besitzen, welche auf einen Raumbezug schließen lassen. Für Hinweise und Kommentare bin ich dankbar. Viel Spaß beim abarbeiten. Beim nächsten Dump werden die Listen dann mit erneuert. -- sk 12:00, 30. Jul 2006 (CEST)
Bei dem Umfang wird doch schon mal eins deutlich: es geht um eine Fülle von Ortschaften weltweit, die in irgendeinem anderen Wiki demnächst auch mal verortet werden. Eine zentrale Datenbank, und von hier aus der Verweis/Verlinkung auf den Eintrag per Kennung statt per Koordinanten wäre sinnvoller.
Die kml-Datei könnte dann Verweise erhalten, welche Wikis dazu schon einen Artikel anbieten. Klingt technisch ein bisschen kompliziert. Ist es auch. Aber sinnvoller. -- Simplicius - ☺ 13:04, 30. Jul 2006 (CEST)
- Aehnlich wie bei den Bildern mit wikipedia commons, sollte es Koordinaten geben, wie man per identifier einbindet, anstatt mit Gradangaben, finde ich. Aber so etwas wuerde ich mir auch fuer Zahlen jediglicher Art Wuenschen. Wozu muss man zB die Einwohnerzahlen von Muenchen in allen Sprachen in allen Artikeln reinschreiben? Eine Datenbank, die einmal die Zahl beinhaltet und dann ein Modul, was verschiedene Outputs fuer verschiedene Sprachen anbietet, waere echt super.--LugPaj 15:58, 30. Jul 2006 (CEST)
- Noch ein anderer gedanke. Waere es nicht sinnvoll einen Bot zu schreiben, der Koordinaten, die in einer anderen Sprache schon angegeben sind, automatisch zu uebernehmen? --LugPaj 16:00, 30. Jul 2006 (CEST)
- Der Gedanke mit dem Bot erscheint mir wesentlich besser (da realistischer und resourcenschonender) als die ID-Lösung. Da es in der engl. WP jedoch Unmengen an Vorlagen gibt, bräuchten wir für einen Extrakt wohl einen Programmierer der den Dump parsen kann. Kolossos 09:20, 1. Aug 2006 (CEST)
- Noch ein anderer gedanke. Waere es nicht sinnvoll einen Bot zu schreiben, der Koordinaten, die in einer anderen Sprache schon angegeben sind, automatisch zu uebernehmen? --LugPaj 16:00, 30. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Aktuell würde ich von einem Bot jedoch abraten. Dazu sind mir viele Koordinaten zu ungenau. Weniger bei einzelnen Gebäuden, aber bei größeren Objekten hat man in 100 Wikis 100 verschiedene Koordinaten. Jeder legt seinen Stadt/Gemeinde/Provinz/Land/Gewässer-Mittelpunkt halt etwas anders. Irgendwann (tm) kommt mal ein Daten-Wiki ähnlich wie Commons, ich denke, darauf sollten wir warten. --Raymond Disk. 10:14, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Wenn dieses Datenwiki (!?) denn mal da sein sollte (-: Wie sollen die Daten dann genauer werden? Oder liefert das Datenwiki dann die Daten und all die Arbeit hier war umsonst? Arcy 11:28, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Daten für so eine gemeinschaftliche Datenbank sollten im ersten Schritt aus den bestehenden Datensätzen erzeugt werden und dann schrittweise verbessert werden. Derzeit fände ich einen Kontrolle gut, die z.B. in EN und DE sich die Koordinatendifferenzen anschaut. Wenn die beiden Koordinaten mehr als 1000 Meter auseinanderliegen, ist da ein Fehler drin. Ich muss mal schauen, ob ich sowas demnächst mal bastel. -- sk 11:43, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ganz grob stelle ich mir das so vor, dass in so einem Datenwiki die Koordinaten aller Wikis von z.B. Berlin zusammengetragen werden und sich dann geeinigt wird auf eine Koordinate für diese Stadt. Wie man dann rückverlinkt, über eine ID, Artikelnamen wie in Commons usw... keine Ahnung... aber die Idee finde ich spannend. Insgesamt wäre es sowieso gut, wenn sich im Bereich Metadaten vorher noch was bewegen würde, so dass man z.B. alle Metadaten auf eine Extraseite pro Artikel ablegen könnte.
- @sk: Deine Idee der Koordinatenprüfung gefällt mir auch. Beim Arbeiten der Fehlerliste sind mir nämlich schon viele grobe Schnitzer aufgefallen... --Raymond Disk. 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich habe mal aus sk seinen Auszügen, die Orte rausgesucht die zwar in der englischen WP eine Georef. haben in deutschen jedoch nicht im Extrakt stehen. Siehe Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP. Die Koordinaten sollten also in der engl. WP zu finden sein. Oftmals sind es leider auch einfach Vorlagen welche beim extraieren nicht erkannt wurde. Wenn gewünscht könnte ich mit etwas Aufwand auch noch Geotags dazu generien, jedoch ohne region und ohne Typ. Kolossos 20:50, 3. Aug 2006 (CEST)
Hab jetzt mal genauer, danach erscheint mir die Liste durchaus Treffer-reich. Somit überlege ich nun eine Google Earth-Layer zu entwickeln der die Artikel anzeigt und die Geotags gleich mitliefert. Die Vorlagen welche nicht erkennt werden sind scheinbar:
- Vorlage:Gemeinde it - Subiaco
- Vorlage:Infobox Ort der Färöer - Sandvík
- Vorlage:Infobox Flughafen - Flughafen Bratislava
ein Beispielartikel steht immer dahinter. Kolossos 20:40, 5. Aug 2006 (CEST)
-
- So ich hab jetzt alle Abweichungen ermittelt. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Fehlerliste#Koordinatenabweichung. Wenn man DE und EN Koordinaten zusammenwirft, hat man ca 80000 Koordinaten. Davon waren nur 800 weiter als 2000 m voneinander entfernt. @Kolossos, die nicht erfassten Vorlagen (z.B. Infobox der franzözischen Städte) werde ich beim nächsten Mal mit reinnehmen. Schreibt mir einfach die Vorlagen, die ich noch mit rausfiltern soll. -- sk 21:04, 3. Aug 2006 (CEST)
- So auf Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP gibt es jetzt auch Geotags zum reinkopieren. Ihr könnt euch also austoben, denn einfacher wird es wohl kaum noch, da die Ausgangsdaten kaum die für einen Bot nötige Qualität besitzen. Kolossos 19:47, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] _region:XX_ und Sprach(aus)wahl
Mein Versuch für eine Georeferenzierung einer Lokation in Paris (Frankreich) unter "region" das (korrekte) ISO-Kürzel (+Département) "FR-75" einzugeben führte zu dem (unerwünschten) Ergebnis, dass die referenzierte "Abfrageseite" in Französich kam.
Wie kann ich erreichen, dass trotz Wiki-gerechter Notation die Abfrage in Deutsch bleibt? Etwa: _region:DE/FR_ ??? --
hd 14:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Gar nicht, das soll so. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:26, 31. Jul 2006 (CEST)
- AFAIK überhaupt nicht, da die Ausgabeseite kvaleberg.com nur eine Übergangslösung darstellt und keine Sprachauswahl kennt. „Zum Ausgleich“ erhält jeder, der einen deutschen Ort auswählt, eine deutschsprachige Seite präsentiert ;-) Sobald das Feature direkt in die Wikipedia integriert ist (Wann? Keine Ahnung!) wird auch die Sprachpräferenz berücksichtigt. Die von dir vorgeschlagene Lösung führt jedoch in die Irre, da dann keine Selektion der reinen Koordinaten nach Ländern mehr möglich wird. --Raymond Disk. 14:30, 31. Jul 2006 (CEST)
-
- Das ist ein Fehler der Ausgabeseite. Die nutzt diese Region-Angabe um sich für eine Sprache zu entscheiden. Also bei Koordinaten in Deutschland kommt immer die Seite mit deutschen Quellen in deutscher Sprache. Bei einer Koordinate in Frankreich kommt immer die Seite mit den französischen Kartenquellen und leider auch in Franzzösisch. -- sk 14:32, 31. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Die Kvaleberg-Seiten sind ein Wiki. Wir könnte die deutschen und franz. Seiten also auch ins Englische übersetzen. Wäre das eine Lösung? Kolossos 09:22, 1. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Wißt ihr was da falsch läuft?
Wenn ich in Google-Earth in Wien auf das Icon mit Bundeskanzleramt (Österreich) klicke, öffnet sich bei mir ein neues Firefox-Fenster mit zwei Tabs: [4] und [5]. Wißt ihr was da falsch läuft? lg Gugganij 02:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Noch was, etwas ähnliches passiert, wenn ich auf das Icon Österreichische Nationalbibliothek klicke. Eigenartig. Gugganij 02:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Mit welchem Zusatz arbeitest du? Mit der großen Datei von sk oder der Datenbanklösung von Kolossos (mir)? Kolossos 09:20, 8. Aug 2006 (CEST)
- Grüß dich, ich habe mir die kmz-Datei von dieser Seite heruntergeladen. Gugganij 16:56, 8. Aug 2006 (CEST)
-
- Dafür bin ich wohl zuständig. Manchmal scheint die UTF8-Konvertierung in GE zu streiken, die Datenbankeinträge scheinen erstmal richtig zu sein, da es mit Umgebungssuche funktioniert. GE hab ich auch kurz getestet, bei mir gings. An Blogspot hab ich keine Anteile, da könnte es sich um einen IE Popup-Schädling auf deinem Rechner handeln. Kolossos 22:23, 8. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Danke für die Fehlerrecherche. Dass mit dem IE Popup-Schädling kann's nicht sein, da ich nur Firefox verwende. Dass Problem taucht zwar noch immer auf, aber so wichtig isses auch wieder nicht. Danke dir. lg Gugganij 00:33, 9. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Bei mir ist das auch schon mehrmals passiert. Ich glaube das hängt mit den Artikeln zusammen, deren Wörter aus mehreren Bestandteilen besteht. Dann wird von GE nur der erste interpretiert und der zweite irgendwie verschluckt. Konnte den Fehler auch noch nicht reproduzierbar wiederfinden. -- sk 10:03, 9. Aug 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Neue KML
So die neue KML ist da. Folgende Neuerungen: generell werden jetzt bevorzugt die Koordinaten aus den Infoboxen genutzt, Infobox französische Gemeinden und Infobox italienischer Gemeinden werden mit eingelesen. Alle Ortschaften werden jetzt nach Einwohnerzahl unterschiedlich dargestellt. Die Fehlerlisten und Atikel ohne Koordinaten werde ich gleich mal erneuern. Einige Infoboxen (z.B. Infobox Ort der Färöer) wurden wegen mangelnder Nutzung nicht eingebunden. -- sk 16:57, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ISO-Code bei Italien und Frankreich
Bei Italien (ISO 3166-2:IT) und bei Frankreich (ISO 3166-2:FR) gibt es ISO-Codes für die 1. und 2. Ebene der administrative Einheiten also Regionen/Provinzen bzw. Regionen/Départements. In den Ortsartikeln von italienischen und französzischen Gemeinden werden aber beide genutzt. Meiner Meinung nach sollten wir das einheitlich für alle machen, also wie in Deutschland, Österreich oder anderswo, nur die oberste administrative Einheit nutzen. Was meint ihr dazu? -- sk 16:23, 11. Aug 2006 (CEST)
- Recht hast Du. Es sollte auf jeden Fall einheitlich sein um ein allgemein auszuwertendes "Bild" zu schaffen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die oberste Ebene sein soll. Wenn wir die kleineren Einheiten nutzen (trotz der Mehrarbeit) gibt es die Möglichkeit das ganze spezifischer auszuwerten und zugänglich zu machen. -- Monsterxxl <°))))> 16:57, 11. Aug 2006 (CEST)
- Warum? Wenn im jeweiligen Artikel der Code für das Départements genutzt wird, ist das genauso richtig (oder sogar noch richtiger) als wenn nur die Region angegeben ist. Das ist dann halt beim ISO 3166-2 für FR so. In den Artikeln alles auf die jeweilige Region zu ändern, halte ich für falsch. Muss man halt die Software anpassen, wenn man statt 95 + auf nur 22 + klicken will. meine 4 Pfennig. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:59, 15. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Typographische korrekte Zeichen für Bogenminute und Bogensekunde
Die typografisch korrekten Zeichen für Bogenminute und Bogensekunde sind ′ und ″ (Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen). Laut Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Vorlagen-Ausgabetext sollen diese Zeichen für Probleme bei der Darstellung sorgen. Als Alternative sollen die Zeichen ' und " verwendet werden. Derzeit finde ich häufig neue Koordinateneinträge, bei denen ein Mix verwendet wird: ′ für Bogenminute und " für Bogensekunde [6]. Gibt es dafür eine Begründung? Sollte in Zukunft nicht besser einheitlich die typografisch korrekten Zeichen verwendet werden und die Anleitungen entsprechend angepasst werden? --Fomafix 20:39, 16. Aug 2006 (CEST)
- In Zukunft sollte es nicht möglich sein, dass Benutzer sich darüber noch den Kopf zerbrechen müssen. Siehe obige Seitenlange Diskussionen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:09, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] FYI: Vereinheitlichung der Bergvorlagen
siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Berg#Wikipedia:Infoboxen und dortigem Link. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)
- Hier geht es direkt zur Diskussion Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge#uneinheitliche_Formatierung_der_Bergbeschreibungen -- sk 08:58, 17. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Koordinaten in Google Maps
Die beiden Links:
- weitere Nutzung der Koordinaten Google-Maps-ähnliche Systeme
führen zur englischen WP.--KaHe Disput 17:07, 18. Aug 2006 (CEST)
Dann kann wohl eins raus. Da Dresden auch nur Gelb markiert drin steht und gemeint wird, dass es dafür noch keine Daten gebe, scheint es so als seinen unsere Koordinaten garnicht verwendet wurden. Dafür ist allerdings der Link zum zugrunde liegenden Opensource http://ka-map.maptools.org/ ganz interessant. Kolossos 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Positionierung Koordinate Artikel bei Exzellenz-Logo
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie es funktioniert, dass wenn zu der Koordinate oben rechts noche ein Exzellenz/Lesenswert-Logo hinzukommt die Koordinatenangebe entsprechend nach links verschoben wird und nicht überlappt (z.B. bei Kairo). Bei WP:IPA mit Vorlage:Shortcut oben rechts und dem Informativ-Logo klappt das nämlich nicht. Leider finde ich auf den Diskussionsseiten zu Koordinaten- und "Text oben rechts"-Vorlagen keine Dokumentation, kann hier jemand helfen? --Andreas ?! 22:46, 20. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man an das Ende des Geotags über "&-n-b-s-p-;" (ohne Bindestriche) 1 bis 2 geschützte Leerzeichen in die Artikel einfügt ist das Problem gelöst. Kolossos 09:50, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] WikiMapia
Kennt ihr die Seite schon http://wikimapia.org/ Die Idee, in der Karte die Objekte zu umranden, ist nicht schlecht, aber leider gehen nur Viereckte. Und die Daten kann man scheinbar nicht runterladen, wie auch bei anderen ähnlichen Projekten. Da lob ich mir Wikipedia. :-) Wir bräuchten hier endlich so eine Art Zeichentool, mit dem man selber die Umrisse oder Verläufe von Objekten digitalisieren kann um diese dann in der Wikipedia abzulegen. -- sk 15:13, 21. Aug 2006 (CEST)
- Für die wichtigsten Geoobjekte gibt es bereits eine große Anzahl an freien Geodaten. Diese konnten schon in die WP übernommen werden, als es die WP noch gar nicht gab. Ein Zeichentool wäre nett. Um all die bereits vorhandenen Daten zu erschliessen, ist es aber überflüssig und kontraproduktiv. Arcy 08:11, 24. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frage zur Flussreferenzierung / PediaX
Ahoi, seit heute gehöre ich zu den georeferenzierenden Wikipedianern. Nach dem gründlichen Studium der Projektseite sowie des Fragen-Archivs habe ich keine Antwort gefunden auf: Wie georeferenziere ich einen Fluss wie die Lahn: Quelle, Mündung, Mitte?
Außerdem wollte ich Euch hinweisen auf pediaX, was ganz schön Laune macht und mich zum Georeferenzieren animiert hat. Ist das was für Eure Linkliste? Gruß, --Emha +– 23:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- Das hatte ich mich auch schon mal gefragt. Wenn es möglich ist, dann im Artikel die Mündung und die Quelle... aber was referenziert den ganzen Artikel? Evt. ein Drittel von der Mündung entfernt? --Atamari 00:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- apropo Lahn: der Artikel hat doch eine Karte. Arcy 08:13, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Flüße sind mit dem derzeitigem System nicht georeferenzierbar, wenn man die Daten vernünftig weiternutzen möchte. Einzigste Lösung: Man bringt mehrer "Koordinaten Text" in den Artikel ein, Quelle, Zusammenflüsse und Mündung jeweils extra. Ansonsten georeferenziere ich insbesondere bei kurzen Kanälen die Mitte. -- sk 09:00, 24. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Dito. Die Wikipedia ist nie dafür gedacht gewesen eine Datenbank für Geoobjekte zu sein. Entsprechende Ansätze wie Wikidata werden seit Monaten / Jahren diskutiert und hier und da beispielhaft umgesetzt, finden aber nicht ihren Einzug in die WP / in die Software. Arcy 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Es scheint weitere Entwicklungen zu geben. Grüße, Conny 21:34, 24. Aug 2006 (CEST).
- ... die schon 2-3 Jahre alt sind. Arcy 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)
- Also bitte, ein Jahr! Aber leider liegt das Projekt auf Eis. Alleine kann ich die Entwicklungsarbeit nicht leisten (Diss ist faellig), und die Abwaegung zwischen zu ueberkommenden Huerden und schlechter Aussicht auf Integration foerdert nicht gerade meine Motivation. Im Grunde waere eh' ein rewrite der Code-Basis faellig, unter Benutzung von libproj. Ausserdem braeuchte ich Hilfe von einem Informatiker und Ideen wie man das Clippingproblem loest (nicht die ganze welt projizieren zu muessen fuer einen kleinen Kartenausschnitt). Fuer die Labelanordnung habe ich auch keine Loesung (mangels Fonthinting infos fuer die SVG dateien, d.h. ich habe keine Moeglichkeit einen Ueberlapp von Labels in der fertigen Karte zu ermitteln). --Dschwen 21:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- ... die schon 2-3 Jahre alt sind. Arcy 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)
-
- Es stimmt schon, dass man die Idee von Wikipedia nicht aus den verlieren soll. Aber wenn es auch nur halbwegs Sinn macht, dann würde ich niemanden beim Georeferenzieren zurückhalten. Tools werden kommen. Schwieriger wird es, eine akzeptierte Codierung zu finden; da sollte man mind. georss.org und microformats.org mal gesehen haben. Am Schwierigsten ist es, einen Konsens über die Datenfelder und deren Inhalte zu finden. Fast unmöglich scheint es, die Verortung dann für die ganze Wikipedia auch wirklich durchzuziehen...! sk hat hierfür extra Listen angelegt, wo möglichst viele anpacken sollten. Vorschläge zur Erfassung neuer Objektkategorien so wie das sk oben zu Flüssen gemacht hat, könnte man in einer Tabelle sammeln, bzw. die bestehende ergänzen. --Geonick 00:10, 31. Aug 2006 (CEST)
- Viele, insbesondere die wichtigsten Flüsse liegen bereits georeferenziert und frei vor. WP kann sie nur nicht lesen. Arcy 19:05, 31. Aug 2006 (CEST)
-
- Kannst du das etwas erläutern: An welche freie Quellen hast du gedacht und was meinst du mit 'lesen'? (Unten ein konkreter Vorschlag zur Codierung...) Geonick 22:07, 31. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vereinheitlichung des Ausgabetextes
Sollte man nicht die Ausgabe der Koordinaten bezüglich der Längen- und Breitengrade vereinheitlichen? Ist das Verwenden von „N“ und „O“ besser als das von „n. Br.“ und „w. L.“? Momentan existieren beide Versionen, auch auf der Seite des Wikiprojekts werden beide Möglichkeiten angegeben.--Borheinsieg 16:15, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich verwende nur noch „N“ und „O“ und finde diese Version auch am besten. Die Ausdrücke „n. Br.“ und „w. L.“ sind meiner Meinung nach zu lang. Bei einigen Artikeln habe ich diese Abkürzungen sogar schon ausgeschrieben gesehen! Zumindest auf der Projektseite sollte man sich auf eine Version einigen, um bei Neueinsteigern ein Kopfzerbrechen zu vermeiden. Auch ich habe mich als Neuling vor noch nicht allzu langer Zeit über diesen Widerspruch gewundert. -- Roemer 11:19, 26. Aug 2006 (CEST)
- Mir persönlich gefällt die Version „n. Br.“, „ö. L.“ usw. besser, denke aber auf jeden Fall, dass es eine Einheitlichkeit geben sollte. Stefan Kühn, der ja sicherlich ein Hauptinitiator des Projektes ist, verwendet jedenfalls die Version mit n. Br. und ö. L. Daher hatte ich auch gedacht, diese Version wäre richtig, aber scheinbar gibt es ja (noch) keine einheitliche Regelung.--Borheinsieg
- Das größte Problem das N/O haben, ist das das O gerne mal aks Null geschrieben wird. Bei ö.L. geht das schlecht. Aber letztendlich ist es Geschmackssache. Frage: Warum muss es einheitlich sein? Beides ist doch verständlich. Wenn ihr sowas Wikiweit ändern möchtet, dann macht doch einfach ein kleines Meinungsbild. So, jetzt geh ich erst mal in Urlaub! :-) -- sk 22:18, 26. Aug 2006 (CEST)
- Es muss nicht unbedingt einheitlich sein, schöner wäre es schon. Aber so wichtig ist mir die Sache auch nicht, um deshalb ein Meinungsbild anzuleiern. Beides ist ja verständlich.--Borheinsieg 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)
- w.i.m.r.e. ist "ö.L." halt einfach die historische Angabe, und im Fließtext kann es ja auch schon mal zu Verwechslungen mit Richtungsangaben (NNW) kommen. Bei der Integration in Tabellen würde ich immer zu N/O zuraten, aber bei Fließtext eher abraten - im Gegenteil, ich find es da mit ö.L. ansehnlicher, aber N/O ist modernerweise ja doch recht bekannt, kann man aber muss man nicht machen. Insofern, mal nix vereinheitlichen - wenn es zu Verwirrungen in der WP:GEO Beschreibung kommt, müssen wir uns dafür halt was einfallen lassen. Gruß, GuidoD 12:49, 27. Aug 2006 (CEST)
- Es muss nicht unbedingt einheitlich sein, schöner wäre es schon. Aber so wichtig ist mir die Sache auch nicht, um deshalb ein Meinungsbild anzuleiern. Beides ist ja verständlich.--Borheinsieg 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)
- Das größte Problem das N/O haben, ist das das O gerne mal aks Null geschrieben wird. Bei ö.L. geht das schlecht. Aber letztendlich ist es Geschmackssache. Frage: Warum muss es einheitlich sein? Beides ist doch verständlich. Wenn ihr sowas Wikiweit ändern möchtet, dann macht doch einfach ein kleines Meinungsbild. So, jetzt geh ich erst mal in Urlaub! :-) -- sk 22:18, 26. Aug 2006 (CEST)
- Mir persönlich gefällt die Version „n. Br.“, „ö. L.“ usw. besser, denke aber auf jeden Fall, dass es eine Einheitlichkeit geben sollte. Stefan Kühn, der ja sicherlich ein Hauptinitiator des Projektes ist, verwendet jedenfalls die Version mit n. Br. und ö. L. Daher hatte ich auch gedacht, diese Version wäre richtig, aber scheinbar gibt es ja (noch) keine einheitliche Regelung.--Borheinsieg
[Bearbeiten] Vereinheitlichung des Ausgabetextes & Vereinfachung des Interfaces
Ich habe die Vorlagen:
Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text,
Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Artikel und
Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text_Artikel
nach dem Vorbild der GEO-Koordinate Vorlagen erstellt.
Statt:
{{Koordinate Text Artikel|15_8_0_N_120_21_0_E_type:mountain(1486)_region:PH_scale:25000|15° 8' N, 120° 21' 0" O}}
kann ich jetzt ganz einfach:
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text Artikel|15|8|0|N|120|21|0|O|mountain(1486)|PH|25000}}
schreiben.
Das ist kürzer, weniger redundant und der Ausgabetext ist auch gleich einheitlich formatiert. Weiters können der letzte, die letzten beiden, sowie die letzten drei Parameter ohne Probleme weggelassen werden. Außerdem wäre der Text noch kürzer wenn sich die Vorlagen nicht in meinem Benutzernamensraum befänden. Was das Ausgabetextformat anbelangt, so habe ich mich für das ggg° mm' ss" N/S, ggg° mm' ss" W/O Format entschieden. Zusätzlich wird der Ausgabetext, falls möglich, gekürzt. (0" bzw. 0' 0" werden nicht dargestellt)
Was haltet ihr von diesem Konzept?
-- divisor 22:05, 28. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein Thema, das immer wieder kommt. Der meiner Meiung nach letze brauchbare Stand ist hier bei Vorlagendiskussion (Archiv4) festgehalten. Die Frage zeigt mir, dass Handlungsbedarf da ist, denn die jetzige Vorlage ist wie schon oft gesagt redundant und auch nicht auf Linie, Fläche erweiterbar. Man sollte sicher Geduld haben und Rücksprache halten mit bestehenden 'Datennutzern und -veredlern' wie sk und Kolossos (und mir => wer noch?). Ob nun die Vorlage Koordinate, Geo_Koordinate oder Geo_Punkt heisst, ist eher sekundär. Ich sehe diese Diskussion mittlerweile als Prozess und meine, dass bald die Zeit reif sein könnte. Dann können wir den Geo_Linienzug gerade zusammen mit einer neuen Vorlage Koordinate (= Geo_Punkt) einführen.
Oben wird nach Linienzug-Codierung gefragt. Nachfolgend eine Idee basierend auf den Archiv4-Diskussionsstand, wie ein Linienzug gemäss GeoRSS Simple-Spezifikation und -Metamodell ausschauen könnte:
{{Geo_Linienzug Artikel/Text/Text Artikel |Geometrie = 45.256 -110.45, 46.46 -109.48, 43.84 -109.86 ... |Name = Rhein |Typ = Gewässer (optional) ... }}
Die Art und Weise, die Codierung so zu machen, stützt sich einerseits auf 'Best Practices' von 'Vorlagen' und andererseits auf eine sehr, sehr lange Diskussion innerhalb der mittlerweile erfolgreichen georss.org-Spezifikation. Stellt euch vor, die Codierung wäre ähnlich, wie sie faktisch weltweit akzeptiert ist (in W3C, allen Produkten grosser SW-Herstellern etc.)... GeoRSS wird es ziemlich sicher sein! Geonick 22:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die verkürzten Vorlagen von Benutzer:Divisor sind, so muss ich leider sagen, nicht praxistauglich. In der Programmierung gibt es den Grundsatz, dass nur Funktionsaufrufe mit einem, zwei (z. B. Vergleiche(Text, Text)) oder maximal drei Parametern (z. B. Extrahiere(Text, von, bis)) bedenkenlos verwendet werden sollten, nämlich immer dann, wenn die Parameter einer intuitiven, merkbaren Ordnung folgen. Hier sprechen wir von 11 oder sogar 12 unbenannten Parametern – eine endlose Fehlerquelle. Hinzu kommen Kleinigkeiten: Was passiert, wenn ich der Vorlage nicht Sexagesimal- sondern Dezimalzahlen übergeben will? Soll ich die Parameter 2, 3, 6 und 7 dann einfach leer lassen? Meiner Meinung nach muss die Vorlage nicht kürzer sondern eher noch länger, aber auch flexibler werden. --TM 02:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wie können die Angaben überprüft werden ? Arcy 08:07, 1. Sep 2006 (CEST)
- Die Argumentation ueber die Parameteranzahl ist doch ein wenig Augenwischerei. Ob die Parameter jetzt durch _ oder | getrennt sind spielt fuer den Endnutzer keine Rolle. Und die Redundanz ist m.E. die weitaus groessere Fehlerquelle. --Dschwen 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
-
- Ich komme beim durchzählen einer Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten_Text_Artikel auf 32 IF-Abfragen, so eine ähnliche Lösung hatte ich auch schon mal zur Disk. gestellt. Aber wollen wir das uns und unseren Servern wirklich antuen? Ich bin aber auch der Meinung, das man nicht jeden Parameter wie Breitengrad-Minuten,u.s.w. einzeln angeben muß, um die Vorlage nicht unmäßig aufzublähen. Kolossos 09:01, 1. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Die If abfragen werden nur beim Auswerten des Templates durchgenudelt, d.h. wenn die Templateparameter beim bearbeiten der Seite auch veraendert werden. Der impact auf die Server duerfte minimal sein, insbesondere mit der Parsererweiterung die seit einiger Zeit conditionals behandelt (gegenueber den alten qif templates). Das bisschen Serverzeit wuerde ich jederzeit fuer eine deutliche Syntaxvereinfachung opfern. --Dschwen 10:14, 1. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- In der Informatik spricht man von Key-Value-Paaren und für eine Codierung nur in dezimaler Schreibweise wäre ich sofort zu haben (man beachte die Ähnlichkeit zu Geo_Linienzug oben sowie Archiv4): Geonick 21:02, 1. Sep 2006 (CEST)
-
{{XXX_xxx Artikel/Text/Text Artikel |Punkt = 45.256 -110.45 ... |Name = Quelle |Typ = Gewässer (optional) ... }}
-
-
- Ich habe jene Vorlagen, welche ich oben in diesem Abschnitt vorgestellt habe, grundsätzlich überarbeitet.
- Folgende Argumente sind jetzt unter anderem möglich:
-
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1|N|1|W}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1.0|S|1.2|W}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|34|1.56546|N|1.32556654756|E|mountain|PH|12500}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|34|1|33.967534|N|0|O}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1|2|3|N|4|5|6|W}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|28|||S|159|||E}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|2||S|19||E}} {{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|-1.45|-28.4|mountain}}
- Diese Vorlagenaufrufe resultieren dann in:
- -- divisor 17:53, 2. Sep 2006 (CEST)
-
- Die Keys (= die Argumentnamen) fehlen, so müsste z.B. "-1.45" so "Breite=-1.45", bzw. "Koordinaten_Breite=-1.45" aussehen. Geonick 12:58, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Der Verzicht auf Argumentnamen war eine Designentscheidung. Die Vorlagen sollten nämlich so kurz und flexibel wie möglich werden. Andererseits wäre ein in der selben Vorlage parallel existierendes System mit Argumentnamen ohne Probleme möglich. Für welche Zwecke würdest du eine derartige Vorlage denn benötigen? Und welche konkreten Argumentnamen würdest du bevorzugen? -- divisor 15:58, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich würde, wie bereits hier argumentiert, die seit Mitte 2005 in der englischen und anderen Wikipedias genutzte Schreibweise
lat_deg=-1.45
bevorzugen. --TM 17:27, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde, wie bereits hier argumentiert, die seit Mitte 2005 in der englischen und anderen Wikipedias genutzte Schreibweise
-
-
-
-
-
-
- Argumentnamen
lat_deg
,lat_min
,lat_sec
,lat
,lon_deg
,lon_min
,lon_sec
,lon
,type
,region
undscale
hinzugefügt. Leider bisher nur oberflächlich getestet. Ich gehe jetzt schlafen. -- divisor 03:25, 4. Sep 2006 (CEST)
- Argumentnamen
-
-
-
Ich habe in der letzten Woche die Architekur meiner Vorlagen umgekrämpelt, die Performanceprobleme in den Griff bekommen und außerdem einige Fehler beseitigt.
Nun werden auch seltsamere Parameterkonstellationen wie zum Beispiel:
{{Benutzer:Divisor/Vorlage:Koordinaten Text|1.234|-23.44|23432.555|N|200.1234|-444|-23.3434|W}}
halbwegs logisch zu 7° 21' 9" N, 167° 16' 59" O verarbeitet.
Die Argumentnamen lat_deg
, lat_min
, ... gibt es natürlich immer noch.
-- Divisor 16:43, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ist da noch jemand? -- Divisor 15:23, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann es ja ertragen ignoriert zu werden, aber nicht einmal ignoriert zu werden, das nimmt mich dann schon etwas mit. Aber sei's drum. Ich habe meine Vorlagen überarbeitet, dokumentiert sowie eine kleine Diskussionsplattform für sie erstellt. Sollte also noch irgend jemand Interesse an meinen Vorlagen haben, bitte dort posten. -- Divisor 18:41, 5. Okt 2006 (CEST)
-
- Ich stehe den neuen Vorlagen zwiegespalten gegenüber. Einerseits ist es ja recht komfortabel für den Nutzer, andererseits erschwert eine derartig große Vielfalt an verwendbaren Parameter Syntaxen die automatische Verarbeitung der Koordinateninformationen sicherlich (z.B. für die Google-Earth Koordinaten). Im Grundegenommen wird es höchste Zeit, dass die GIS extension enabled wird. Dann hätten wir die ideale Lösung. Die userfreundlichen Templates könnten im Backend den GIS-Extension Text erzeugen und die Auswerte-Tools könnten direkt auf die DB zugreifen (=Performancegewinn).
- Kann ein Template einen Mediawiki-Extension Block erzeugen?
- Funktioniert die GIS-Extension mit Mysql?
- --Dschwen 19:52, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich stehe den neuen Vorlagen zwiegespalten gegenüber. Einerseits ist es ja recht komfortabel für den Nutzer, andererseits erschwert eine derartig große Vielfalt an verwendbaren Parameter Syntaxen die automatische Verarbeitung der Koordinateninformationen sicherlich (z.B. für die Google-Earth Koordinaten). Im Grundegenommen wird es höchste Zeit, dass die GIS extension enabled wird. Dann hätten wir die ideale Lösung. Die userfreundlichen Templates könnten im Backend den GIS-Extension Text erzeugen und die Auswerte-Tools könnten direkt auf die DB zugreifen (=Performancegewinn).
-
-
- Ich kann und werde keiner Vorlage zustimmen, welche ich nach einer halben Stunde immer noch nicht voll verstanden habe. Es wiederspricht dem Wikiprinzip und wahrscheinlich auch dem EVA-Prinzip wenn Vorlagen nur noch von ganz wenigen Informatiker verstanden werden können. Mir gefällt das simple Manske Formular da besser [7] . Und sorry, es war vielleicht gemein dich so warten und aushungern zu lassen, anstatt dir gleich die Meinung zu sagen. Kolossos 21:45, 8. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- So so, Koordinate nach Vorlage Konverter. Da kann ich ja gleich mal Werbung für meine Version dieses Themas machen :-). Wenn Interesse besteht kann ich das gerne beliebig erweitern. Erscheint mir prakischer als das externe Tool. --Dschwen 21:59, 8. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
Zu Wikiprinzip: Vorlagen (Divisor) in der Wikipedia sind gemeinschaftlich bearbeitbar (= Wikiprinzip)
Scripte (Manske Formular) auf einem anderen Server sind gemeinschaftlich nicht bearbeitbar (≠ Wikiprinzip). Ich glaube, Kollossos, da hast du das Wikiprinzip nicht so ganz verstanden ;-).
Zu GIS-Extension: Die Diskussion zur GIS-Extension geht ja nunmehr ins soundsovielte Jahr. Eine Übernahme der extension in die WP scheint mir auf absehbare Zeit nicht geplant zu sein. Nebenbei: die GIS-Extension ist meines Wissens von Kvaleberg entwicklet worden. Gemäß seiner Aussage (zitiert oben in der Diskussion "Umstellung_von_kvaleberg") sehe ich da auch in Zukunft erstmal schwarz.
Zu Google Earth: Man könnte machmal den Eindruck bekommen, als sei das Projekt Georeferenzierung primär dafür da für die Software von Google Daten zu gewinnen. Es ist imho aber allemal sinnvoller den vielen Nutzern der WP die Eingabe als den wenigen Nutzern ausserhalb der WP (!!) die Übernahme der Arbeit in eigene Google-Earth-Projekte zu erleichtern .
--Arcy 08:32, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
Zu Verständlichkeit:- Zu Code-Verständlichkeit: Mit jeder, auch noch so komplexen Programmiersprache, kann man verständlichen Code schreiben, falls
- A) der Code mit Zeilenwechseln, Leerzeichen und Tabulatoren in eine vernünftige Form gebracht werden kann und
- B) der Code an beliebiger Stelle kommentiert werden kann
- ohne die Funktionalität des Codes zu verändern. Beides ist bei MediaWiki-Vorlagen nicht möglich, da dies das Resultat der Vorlage, also ihre Funktionalität, verändern würde. Dadurch ist es prinzipiell unmöglich, komplexe Vorlagen halbwegs verständlich zu codieren.
- Zu Code-Verständlichkeit: Mit jeder, auch noch so komplexen Programmiersprache, kann man verständlichen Code schreiben, falls
-
-
- Zu Architektur-Verständlichkeit: MediaWiki-Vorlagenprogrammierung ist chronisch ineffizient. Beim switch-Statement beispielweise
-
{{#switch:<X> |<1>=<A> |<2>=<B> |<3>=<C> |<4>=<D> |<5>=<E> }}
- wird zuerst <X> berechnet, danach <1>, <A>, <2>, <B>, ... und erst zuletzt wird das Ergebnis von <X> mit den Ergebnissen von <1>, <2>, ... verglichen und der der ausgewählten Zuweisung zugehörige String als Resultat der switch-Anweisung festgelegt.
- Diese Ineffizienz gibt es beim if-Statement natürlich ebenso.
- Dadurch kann es bei sehr vielen aufwendig zu berechnenden Möglichkeiten sehr schnell zu ersthaften Performanceproblemen kommen. Genau dies war bei meinem Vorlagen-System der Fall. Aus diesem Grund musste ich die Architektur des Systems großflächig verändern und leider auch verkomplizieren. Denn ein fürchterlich unverständliches aber schnelles System ist weit brauchbarer als ein verständliches aber fürchterlich langsames System.
- -- Divisor 19:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Damit bestärkst du mich jetzt natürrlich in meine Meinung, denn wenn die "MediaWiki-Vorlagenprogrammierung chronisch ineffizient ist" dann bevorzuge ich doch eine einfach, verständliche und schnelle Vorlage, so wie wir sie jetzt haben. Damit sind wir auch flexible wenn Änderungen wie ein zusätzliches optionales Feld wie "spezifischer Name" oder anderes dazukommen sollte. Und so schlecht wächst das Projekt nun auch trotz der Koord-doppeleintrag auch nicht. Manche heulen schon, weil es in Sachsen nix mehr zu tuen gibt. Kolossos 19:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- "Manche heulen schon ..." Meinst Du damit die vielen fleissigen Wikipediabienchen, die möglichst bei der Arbeit noch eine Stahlkugel am Bein haben möchten, damit der Honig zu dem großen Bären "Google Earth" fließen kann? ;-) --Arcy 08:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox_Stadt
Es wird diskutiert fuer die deutschen Gemeinden/Staedte eine Vorlage mit Koordinateneinbindung zu machen. Dazu werden bisher die Koordinaten mittels Parameteruebergabe mit Werten wie lat-deg erzeugt. Hier geht es zur Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Deutschland/Diskussion_über_neue_Infobox#Koordinateneinbindung--LugPaj 23:28, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gebirgspässe, type
Es wird nun bei Passkoordinaten "type" von mountain in landmark geändert. Ich finde, Gebirgspässe haben viel mehr mit der Kategorie "Berge, Hügel ..." gemein als mit "Sehenswürdigkeiten ..." die von Pyramiden über Museen bis zu Freizeitparks reichen. Auch ist die Höhenangabe bei Pässen ein ziemlich wichtiges Merkmal. Ich halte es für wesentlich klüger und sachgerechter, die Pässe in die Kategorie "mountain" einzugliedern.--KaHe Disput 12:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde das nicht, deswegen bin ich ja auch derjenige, der sie umändert, aber nicht gezielt, sondern im Zuge der Hinzufügung der Höhenmeter zu type:mountain. Aber find ich gut, dass du das hier thematisierst, meine Einstellung dazu ergab sich ja bereits aus den Editkommentaren. Mal hören was andere sagen. MfG. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Wenn schon Sehenswürdigkeit, dann für Berge und nicht die Lücken dazwischen. Arcy 12:43, 1. Sep 2006 (CEST)
- Berge sind ganz klar mountain. Die Übersetzung Sehenswürdigkeit verwirrt hier doch nur. Ein Pass ist wohl eher ein besonderes Merkmal in einer Landschaft. Von daher volle Zustimmung für BLueFiSH. --Dschwen 20:20, 10. Sep 2006 (CEST)
Leider recht uneinheitich gelöst. V.a. Schweizer und Französische Pässe neigen zur Verwendung von mountain() für Pässe. Teilweise habe ich auch Koordinaten dahin geändert, da mir das logischer erscheint, dann aber bemerkt, dass dies tw. wieder zurückgeändert wird. Beispiele für Pässe mit type:mountain:
Die Beschreibung der Werte für type auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung ist leider nicht eindeutig (genug) und sollte am Ende dieser Diskussion präzisiert werden.
Die generelle Frage ist doch, wie und wofür dieser type ausgewertet wird (und das habe ich nirgendwo beschrieben gefunden):
- Falls die type Angabe nur zur Vorselektion eines Maßstabs verwendet wird, ist der konkrete Typ ziemlich wurscht, aber mountain würde eher passen als landmark.
- Natürlich ist ein Pass kein Berg (aber eine Gebirgskette auch nicht!)
- Bei Gebirgskarten mit den Berggipfeln würde ich mir auch die Pässe erwarten, da sie nicht nur den einfachsten Übergang zwischen zwei Tälern, sondern auch zwischen 2 Gipfeln vermitteln.
- Bei Straßenkarten ebenso, dort sind die Pässe wieder wichtiger als die Berge.
- Es gibt einen eigenen
type:airport
, warum wird bei Flughäfen nicht type:landmark verwendet? Vielleicht löst ein neuentype:mountainpass
das Problem? Die Verwendung feingranularer Typen würde in Zukunft die feingranulare Auswertung erleichtern, mehrere Typen könnten noch immer zusammengefasst werden. Auch wenn es im Moment die Dinge komplizierter macht. - Landmark erlaubt die wesentliche Angabe einer Höhe für Pässe nicht, insoferne würde ich entweder für mountain oder für mountainpass plädieren.
--Herzi Pinki 00:17, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki, also bitte kein neuen type erfinden. Die alten Typen wurden so aus der englischen übernommen und bei der Einführung mit dem type "waterbody" ergänzt. Derzeit sind 12 Passe mit landmark und 58 mit mountain versehen. Wenn unbedingt die Pässe auch die Höhenangabe haben sollen, dann würde ich weiterhin mountain empfehlen. Bevor ich die Statistik erstellt habe hätte ich landmark bevorzugt. Aber im Endeffekt kann ich mit beidem leben, da ich es aus beide brauchbar filtern kann. Aber bitte nix neues einführen. -- sk 17:54, 20. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Flughäfen Neuseelands fehlen
Hallo, in der aktuellen KMZ-Datei (von de.WP) von sk fehlen die Neuseeländischen Flughäfen (Flughafen Wellington, Flughafen Auckland, Flughafen Palmerston North). Ich glaube die waren schon mal in einer Datei vorhanden. Ist das was kaputt? Grüße --Dabbelju 01:59, 2. Sep 2006 (CEST)
- Naja, irgendwie glaube ich da ist auch noch was anderes zu Bruch gegangen, denn kulturelle Einrichtungen wie Museen und Theater sind jetzt mit dem Sport-Icon versehen. Oder ist das gewollt? --NickKnatterton - !? 02:07, 2. Sep 2006 (CEST)
-
- Ich schau mir das mit den Flughäfen an. Das mit den Sportsymbolen ändere ich beim nächsten Mal. -- sk 23:00, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Bei den Flughäfen steht "type:airport(NZAA)" durch die Klammerwerte bei airport werden diese Koordinaten als fehlerhaft eingeordnet. Ich ändere das beim nächsten Durchlauf. -- sk 23:10, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Mir neu, dass das jetzt "offiziell" eingetragen wird, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv1#type:airport.28ICAO-Code.29 --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:13, 3. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Dann sollten wir es entfernen, hab es bei insgesamt vier Airports gefunden: Militärflugplatz Dübendorf, Flughafen Auckland, Flughafen Palmerston North und Flughafen Wellington. -- sk 13:07, 4. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Frage zu Parameter 'region'
Hi ihr. Sorry falls die Frage schon durchgekaut wurde (dann bitte nicht schlagen;-): Der Parameter 'region' soll ja laut Doku dafür sorgen, daß nur für die Region sinnvolle Kartenquellen angezeigt werden. Jetzt habe ich mal beim Viaduc de Millau auf den Link geklickt und siehe da: Die sich öffnende Seite ist auf französisch. Da sollte doch eine Trennung von Kartenquellen und Sprache erfolgen, vulgo: Die Kartenquellen sollten in deutsch beschrieben werden. Ist das u.U. sogar schon in Arbeit? Beste Grüsse, --Gnu1742 09:36, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das soll so und darauf haben wir keinen Einfluss. Guidod schrieb dazu mal das hier. Und außerdem: siehe etwas höher bei _region:XX_ und Sprach(aus)wahl --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:50, 2. Sep 2006 (CEST)
- *reibt sich tomaten von den Augen* OK, danke (ich nehme an, guidod ist geonick?). Ist m.E. unschön, aber gut... --Gnu1742 15:56, 2. Sep 2006 (CEST)
- Häh? Guidod ist Guidod und Geonick ist Geonick. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Achso, sorry, hab mich verguckt/verschrieben. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:58, 2. Sep 2006 (CEST)
- *reibt sich tomaten von den Augen* OK, danke (ich nehme an, guidod ist geonick?). Ist m.E. unschön, aber gut... --Gnu1742 15:56, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kvaleberg und Schweiz
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Kvaleberg falsch mit Schweizer Landeskoordinaten (CH1903) umgeht. Wenn man den Punkt (700000, 100000) - das ist genau der Beispielpunkt, den die LT in ihrer Publikation Formeln und Konstanten... verwendet - gemäss der korrekten Formel nach WGS84 umrechnet und das Ergebnis mit region:CH
an Kvaleberg übergibt, wird der falsche Wert (699906, 99857) angezeigt. Die Verweise von Kvaleberg auf Swissinfo und map.search.ch sind damit nur bedingt brauchbar. --Bernina 17:13, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Positionierung der Koordinaten
Nachstehende Frage hatte ich gestern (20.9.06) auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. Ich erhielt u.a. den Hinweis, dies doch hier zu diskutieren. Für mich ist es eine schlichte Frage!
Hier der Text incl. der bisherigen Reaktionen:
In manchen Ortsartikel stehen die Koordinaten unter der Navileiste, in anderen wiederum darüber. Was ist richtig? Ich plädiere für darüber--1000 19:21, 20. Sep 2006 (CEST)
- Schön wäre es, wenn Du Dein Plädoyer auch begründen würdest ;-) Ich setze sie immer darunter, da sie im Gegensatz zum Rest der Vorlagen nicht dort angezeigt werden, wo sie im Quelltext stehen. -- srb ♋ 20:09, 20. Sep 2006 (CEST)
- ich finde es aus Sicht der Textgestaltung sinnvoller, die Daten über die Navileiste zu setzen. Manche Navileisten sind so voluminös, dass man die Koordinaten erst auf den dritten Blick findet.--1000 22:20, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Könnt ihr das vielleicht auf der Disk von WP:GEO diskutieren? Herzlichen Dank. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 23:28, 20. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Da dies ein rein textgestalterisches Problemchen ist, hielt ich es für sinnvoll, hier zun fragen. Ävver, watt sull et--1000 09:46, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
Ich setze sie in der Regel unterhalb der Navileistenvorlage, da, Srbauer schrieb es auch schon, die Anzeige sowieso ganz anders erfolgt. Zudem sind Navileisten im Quellcode nicht voluminös, man sieht ja nur den Vorlagennamen, nicht deren Inhalt. Aber im Endeffekt ist es egal ob davor oder dahinter. --Raymond Disk. Bew. 10:33, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich schreib sie immer über den Navigationsvorlagen unter den Weblinks, da die Textausgabe bei nicht-monobook-skins da erfolgt wo die Vorlage steht und zum Artikel gehört. Würde die Koordinatenausgabe unter den Vorlagen stehen, sähe es reichlich beknackt aus. Dass der Vorlagentext z.b. bei Monobook oben rechts positioniert wird, ändert nix daran, dass der Inhalt zum Artikel gehört. Wie andere das machen ist mir egal. Und nebenbei ist das auch völlig unwichtig, noch unwichtger ob "N" oder "n.Br." --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 10:38, 21. Sep 2006 (CEST)
-
- na wenn es denn so unwichtig ist, dann losse mers wie et is..---1000 10:45, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Wenn es sich nur um die Ortsartikel dreht, dann ist diese Frage sowieso bald hinfällig, da es dann die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland gibt, die dieses Problem löst und die Koordinateneinbindung selbst löst. Falls ihr Fragen oder ähnliches dazu habt, stellt sie hier. --Tobi 12:35, 21. Sep 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Umstellung von kvaleberg
Hallo könnte in Vorlage:Koordinate Text Artikel ein Admin bitte beide Links auf den Toolserver umstellen? danke. Kolossos 00:36, 23. Sep 2006 (CEST)
- Warum nur da, warum nicht auch in Vorlage:Koordinate Artikel und Vorlage:Koordinate Text? Und auf welchen Toolserver überhaupt? Stimmt http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php nicht mehr? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:36, 23. Sep 2006 (CEST)
- Achso, in der Vorlage war sie nur 1x eingetragen statt 2x. Liesel hats jetzt geändert. Um den Vorzubeugen hab ich mal die URL nach Vorlage:KoordinateURL ausgelagert, so muss man die nur noch 1x ändert statt 3x(4x). --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 11:49, 23. Sep 2006 (CEST)
- Was ist der Anlass für die Umstellung? Kvaleberg hat doch bisher problemlos funktioniert. Gibt es auf dem Toolserver was Neues? Arcy 11:57, 23. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Die Toolserver-Seite ist auf englisch & das Layout ist auch ein wenig ... na ja. Arcy 12:00, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Funktioniert mal wieder nicht. Das ist der Grund. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:17, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Kennst Du die Ursche dafür Blaufisch? Ist ja letztens schon mal passiert. Arcy 14:26, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Mir nicht bekannt, hab ich auch nicht nachgefragt, werd ich auch nicht ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:08, 23. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
Der (neue) Server ist tot - hemlock.knams.wikimedia.org "145.97.39.143: Connection refused". Vom Regen in die Traufe. GuidoD 01:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hat schon jemand erwähnt, dass kvaleberg im Vergleich zu dem Output von Magnus' Skript extrem schick und übersichtlich aussah? Ach ja, siehe oben... — PDD — 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wobei man die Vorlage theoretisch ja anpassen könnte. Der Sprachcode wird aber trotzdem nicht ausgewertet? GuidoD 01:50, 3. Okt 2006 (CEST)
-
-
- ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
Aber im Ernst: Bitte dringend etwas an dem Layout tun. Da findet man gar nichts. Zumal da Sachen prominet auch für Region D, die wirklich überhaupt nicht weiterhelfen. Kartendienste, die nur bis 1:100.000 herunterkommen und dann die Orte in lustigem fremdländisch beschriften. Was spricht denn dagegen, das Kvaleberg-Script auf den Toolserver zu übernehmen? --jha 04:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
-
- Es wäre schöne, wenn die kvaleberg Version wieder Online ginge. Das neue "Ding" siegt ja grausig aus und auch die Funktionalität (wie z.B. hinzufügen anderer Dienste) ist bedeutend schlechter als das Original. Also bitte wieder umstellen oder das Kvaleberg-Script auf den Wiki Server übernehmen. --Df1paw 00:55, 6. Okt 2006 (CEST)
-
- Du verlangst Sachen zu denen die hiesigen WP-Benutzer nicht in der Lage sind, sonst wärs schon längst geschehen. Wende dich doch an den Kvaleberg-Eigner, auch ein WP-Benutzer dessen Name ich grade nicht parat hat, da bewirkt dein Hinweis mehr. Nichtsdestrotrotz hoffe ich auch, dass der Server bald wieder funktioniert, ich kann aber auch mit dem aktuellen leben, benutze eh nur Google Maps und das auch nur selten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Der oben genannte Benutzer heißt, en:User:Egil allerdings hat dieser sich auch schon mal um einen Toolserver Account beworben [8] , was wohl leider an den strikte Nutzungsbeschränkungen des Toolservers gescheitert ist. So dürfen "Tools" angeblich kein integrierter Bestandteil der Wikipedia sind. Magnus hat diese Regel jetzt dankbarer Weise gebrochen. Ob ein Toolserver auf dem jeder rumspielen (entwickeln) darf der stabilste Server der Welt sein kann ist auch zu bezweifeln. Kolossos 08:14, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- "kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
"(Sorry for the English. I do read German, and can write a bit too, but my lack of grammar would give you the shivers.) I am Egil Kvaleberg, and I am running the kvaleberg.com site, and paying for it out of my own pocket, just because I haven't been able to persuade the Wikipedia project to run this service on their own server(s) yet. (My only concern about this server is that the steadily increasing traffic increases my monthly expenses. [...] . If you could help persuade Wikipedia people that it is better to run this service on their own servers, I would be very glad. -- egil at kvaleberg.no [15] 18:49, 23. Sep 2005 (CEST)"
--Arcy 08:27, 6. Okt 2006 (CEST)- Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- ->> meta:Toolserver#Account_policy. <<-, interpretiere selbst welche Webdienste okay sind. Ansonsten, kannst ja ebenda nachfragen. GuidoD 10:41, 6. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt ja auch noch den Server von www.wikipedia.de. Der Domaininhaber ist Domaininhaber Arne Klempert bzw. Wikimedia Deutschland e.V.. Arne Klempert hatte meines Wissens auch schon einiges mit GEO-Geschichten zu tun gehabt. Wurden die schon mal diesbezüglich angefragt? Arcy 13:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich zeig mich da mal uninformiert, wie wohl viele andere auch. Allerdings ist www.wikipedia.de nur ein mirror von de.wikipedia.org (sogar mit http location update, urggs) und folglich untauglich - dort wird nichts gehostet. Aber du kannst ihn ja fragen, ob er noch was anderes hat *g* GuidoD 12:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nix IP Alias sondern HTTP Alias, guckstu Location Directive. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- "kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
-
-
Nach der Unsicherheit über den Verbleib des Skripts auf dem Toolserver habe ich mal bei der Vereinsführung nachgefragt. Dort hat Arne geantwortet und sieht keine Probleme, d.h. das Skript kann auf dem Toolserver bleiben. Damit bleibt dann nur noch das Problem, dass die Seite derzeit ziemlich übel aussieht und auch nicht gerade benutzerfreundlich ist - aber da können wir uns ja direkt an Magnus (und/oder Egil) wenden, ob sich da nicht was machen läßt. -- srb ♋ 18:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Theoretisch ist das Layout über eine Wiki-Seite definiert, nämlich en:User:Magnus_Manske/GeoTemplate, wenn das auch die rein englische Variante ist. Der Link zum zugehörigen PHP Skript läuft leider ins Leere, sodass man nicht sagen kann, ob und wie der Region-Code ausgewertet wird. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sporticon bei Theater und Museen
Ich habe ja vor einiger Zeit schon mal drauf hingewiesen, aber ist das so richtig, dass z.B. bei Theater und Museen dieses Fussball-Icon zu sehen ist? Finde ich irgendwie etwas unpassend. --NickKnatterton - !? 19:47, 24. Sep 2006 (CEST)
- Bei der neusten Version sollte es nicht mehr sein. War ein Fehler nach der Skript-Umstellung. -- sk 10:39, 25. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Niederlande jetzt hochauflösend in Google Earth
Ich weiß jetzt nicht, ob es schon bekannt ist, aber seit kurzer Zeit sind die Niederlande auch hochauflösend in Google Earth vorhanden. Da würde es doch Sinn machen, die Koordinaten für Artikel mit Bezug zu den Niederlanden zu prüfen bzw. anzupassen, sofern erforderlich. --NickKnatterton - !? 10:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- Sollte sowieso jeder da wo er Ahnung hat und/oder da wo es ihn interessiert Koordinaten korrigieren. Ich kanns für Niederlande nicht und interessieren tun die mich auch nicht =) Für Berlin und Umgebung hab ich sie aber mal korrigiert, neue müsst ich mir mal anschauen. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 10:29, 25. Sep 2006 (CEST)
-
- Na einen verdeckten Hinkelstein dürfte sicherlich schwierig werden, aber die Koordinaten von Städten und eindeutig erkennbaren Bauwerken sollte schon machbar sein. --NickKnatterton - !? 10:30, 25. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Problem mit Koordinate Hyde Park
Hat vielleicht jemand Lust, sich mal die Koordinate vom Hyde Park anzuschauen, sowie die Koordinaten einiger in diesem Artikel verlinkter Artikel? Bei Google Maps sieht man nach Auswahl nur ein Luftbild der Themse an einer ganz anderen Stelle, statt des Parkes, ebenso bei Speakers Corner, Hyde Park Corner etc. Ich habe probiert, mit einem von Dschwens Tools die Koordinate zu verbessern, hat aber nichts geändert. Könnte da vielleicht irgendwo ein Bug sein? Longbow4u 19:33, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das sieht mir nach einem Problem in Magnus-Tool aus, dort wird schließlich aus einer West- URL-Angabe eine Ost -Ausgabe. Ich verstehe jedoch nicht warum dass nur in London passiert, der Bug passiert nur wenn der Wert kleiner 0.9999° Grad ist.Kolossos 20:29, 30. Sep 2006 (CEST)
- Danke schön für die Antwort. :-) Longbow4u 07:27, 1. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wie Redirects behandeln?
Hi, ich trage gerade Geokoordinaten laut Artikel ohne Koordinaten/Europa für Island nach. Dort werden auch für bekanntere Ortschaften meist nur redirects angelegt, die auf den Artikel der (vom Namen her meist unbekannteren) Gemeinde verweisen (etwa der Ort Borgarnes, der auf Borgarbyggð weiterleitet). Die redictes erhalten aber eine Kategorisierung und werden daher als "fehlende Geokoordinaten"-Artikel erkannt. Wie sind diese zu behandeln? Da die Weiterleitungen ja aufgrund des bekannten Namens der Ortschaften kategorisiert werden sollte, heißt das für mich, dass ich auch die Geookordinaten eintragen darf (/soll/muss)? Trifft etwa auch für österreichische Katastralgemeinden zu. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 13:34, 1. Okt 2006 (CEST)
- eine koordinate bei Redirects lohnt sich ja eigentlich nur für die Extraktion für Google Earth durch Stefan Kühn. Wenns möglich ist, die da einzutragen und Stefan die auch ausliest, würd ich Koordinaten in Redirects befürworten. (Was hieße, dass ich auch noch einige Sachen verorten müsste =) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:24, 1. Okt 2006 (CEST)
-
- Gut das mal jemand angesprochen hat. Ist mir auch schon aufgefallen. War mir nur noch nicht danach mich darum zu kümmern. Ich stimme da BLueFiSH.as vollkommen zu. Solange es für Stefan auswertbar ist und den Redirect nicht bei seiner Arbeit stört können wir ruhig schon anfagen und die Daten in die Seiten eintragen. Da kann dann derjenige der die Weiterleitungsseiten zu 'nem Artikel ausbaut die Koordinaten gleich mit übernehmen. -- Monsterxxl <°))))> 14:31, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Ich hab es mal bei Borgarnes eingetragen. Den Redirect macht es nicht kaputt, auf der Seite Borgarnes&redirect=no werden die Koordinaten aber nicht angezeigt. Ob externe Tools damit klar kommen weiß ich nicht, aber ich vermute mal, da wird ein Catscan auf alle Artikel mit Geographiebezug gemacht und dann geschaut, ob die Artikel den Text "{{Koordinate" enthalten. Ich *vermute* daher, dass es so funktionieren müsste --Wirthi ÆÐÞ 15:19, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ein Catscan wird zwar nicht gemacht, sondern eine SQL-Abfrage auf den DB-Dump, aber die kann man anpassen. Interessant zu wissen, dass es geht. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:47, 1. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Das Auslesen stellt für mich kein Problem dar. -- sk 12:15, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Grundsätzliche Frage zur Koordinatenermittlung
Hallo! Sorry, falls ich blöd fragen sollte und gerade mal auf dem Schlauch stehe. Ich habe mich mit diesem Thema bislang noch nicht beschäftigt, möchte jetzt aber gerne dem ein oder anderen Artikel rund um Mainz eine Geookoordinate zukommen lassen wie man sie entweder in Infoboxen Städte oder bei Lesenswerten-/Exzellenten Artikeln rechts oben sieht. Habe ich das irgendwie überlesen oder wo steht, wie man generell an diese Koordinaten rankommt? Beim stöbern hier bin ich schon mal auf Google Maps gestossen und habe das anhand der Karte und "Link to this Page" auch nachvollziehen können. Ist das der gängige Weg für die Ermittlung? Kann man da einen entsprechenden Hinweis irgendwo einbauen, möglichst an vorderer Stelle? Weiter: Jetzt habe ich für Mainz eine Koordinate im Artikel mit folgenden Angaben: 50° 0′ 0″ N 8° 16′ 16″ O. Für den Stadtpark Mainz habe ich dank Google Map-Link jetzt folgende Werte gefunden: 49.989629,8.288058 und 0.004656,0.010064. Mir ist jetzt leider nicht klar, wie ich daraus korrekte und für die Vorlage verwendbare Geokoordinaten bekomme. Ich interpretiere das mal als 49° 989′ 629″ N und 8° 288′ 058″ O. Diese Werte würde ich jetzt versuchen, in eine passende Vorlage einzubauen. Korrekt so oder sollte ich mich lieber aufs Artikelschreiben beschränken und die Finger hiervon lassen? ;-) Gruß Martin Bahmann 14:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Deine Interpretation ist leider nicht richtig :-). Die Vorlage erwartet Grad, Minuten und Sekunden, wärend im Google-Maps Link die Koordinaten als Grad mit Dezimalstellen angegeben sind. Ich habe da vor einiger Zeit mal ein kleines Tool geschrieben, welches Google-Maps links umrechnet. --Dschwen 14:20, 3. Okt 2006 (CEST)
-
- P.S.: man sollte den automatisch generierten Template-String natürlich noch etwas bearbeiten, also z.B. type und region ändern/hinzufügen, angezeigte Sekunden weglöschen wenn die Koordinate so genau keinen Sinn ergibt etc. --Dschwen 14:27, 3. Okt 2006 (CEST)
- Die Vorlage akzeptiert auch dezimale Gradangaben.
- {{Koordinate Text|49.989629_N_8.288058_E|49,989629° N, 8,288058° O}}: 49,989629° N, 8,288058° O --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:46, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke erstmal euch Beiden. Ich habe jetzt die Tipps von Dschwen soweit befolgt und auch eine bereits in Verwendung befindliche korrekte Vorlage erzeugt (Lustschloss Favorite (Mainz)). Wenn ich das von BLueFiSH richtig verstehe, brauche ich das aber gar nicht sondern kann in die WP-Vorlage auch die Google Map-Daten eintragen. Soweit ist das klar, denke ich. Die Anregung, das für Geokoordinaten-newbies wie mich evtl. mal kurz an geeigneter Stelle zu erklären, besteht aber immer noch. Gruß Martin Bahmann 14:56, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wo genau siehst du an Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Hilfswerkzeuge Verbesserungsbedarf? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 14:59, 3. Okt 2006 (CEST)
-
- Der von Dir verlinkte Text beginnt mit "Hat man eine Koordinate...". Wie ich ja schrieb, hatte ich keine und wusste erstmal auch nicht, wo ich die herbekomme. Der Text setzt dies aber voraus. Hier hätte ich ein kleines Kapitel "Woher bekomme ich eine Geokoordinate?" als hilfreich gefunden. Gruß Martin Bahmann 15:12, 3. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Hm, joa, stimmt, irgendwie setzt der ganze Abschnitt voraus, dass man weiß, woher man eine bekommt. Ich ergänze demnächst mal was dazu (wenn nicht schon einer schneller war). --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:49, 3. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Das wäre bestimmt hilfreich, Danke. Gruß Martin Bahmann 18:05, 3. Okt 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Wie entstehen eigentlich die Listen?
Mir ist nicht ganz klar, wie die Listen der "Artikel ohne Koordinate" aus der Datenbank extrahiert werden. Offensichtlich geht es da nicht nur nach Kategorien. Kann man durch Editieren der Artikel Falscheinsortierungen vermeiden? --Bildungsbürger 21:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- Durchsucht werden die Artikel, die keine Koordinate enthalten und unter bestimmten Kategorien stehen, z.B. Kategorie:Bauwerk in Berlin. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:16, 3. Okt 2006 (CEST)
-
- Hallo Bildungsbürger, die Listen sind ein Nebenprodukt, der Koordinatensuche. Ich filtere alle Artikel nach Koordinatenvorlagen und Infoboxen mit Koordinaten. Bei alle Artikel ohne Koordinate werden der Titel und die Kategorien nach Schlüsselwörtern (Turm, Kirche, Gebäude) durchsucht, von denen man ausgehen kann, dass sie bei georeferenzierbaren Objekten drin stehen. Das klappt auch ganz gut, bis auf einige Ausnahmen, wo die Kategorien nicht sauber vergeben wurden. Ich arbeite gerade an der Lösung des Problems. Hab noch etwas Geduld . :-) -- sk 12:10, 4. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fehlerhafte Formatierung bei Sizilien (erl.)
Sizilien hat im Moment Probs mit der Darstellung. So ein Problem hatten wir schon mal - leider weis ich nicht mehr die Lösung. Problem ist, dass die Koordinate (Artikel) nicht oben links ist, sondern im Kopf der Box. --Atamari 19:15, 4. Okt 2006 (CEST)
-
- Gleiches Problem wie hier --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:27, 4. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ca. Koordinaten
Ebenfalls unter Sizilien kann man sehen, das die Koordinaten mit "ca." angegeben werden. (Koordinaten: ca. 36,5-38,5°N und 12,5-15,5°O)
Was soll der Nutzen davon sein? Ist Sizilien so klein das es mit einer Koordinate nicht getraoffen werden kann? Ist das ganze das Ergebniss irgendwelcher Diskussionen zum Thema "Wo ist der Mittelpunkt der Welt"? Oder wurden die Koordinaten aus der Weltkarte eines Taschenkalenders abgegriffen.
Weitergedacht hat Sizilien auch nur ca. 5.015.943 Einwohner und ist nur ca. 25.709 km² groß.
--Arcy 10:27, 6. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:APPER/Fehlende Bilder
Auf der Seite sind Artikel ohne Bilder, aber mit Geokoordinate aufgeführt. Gibt es eine Möglichkeit, nur diese Orte in einer art Mini-Atlas darzustellen? Währe ein Hilfe, wenn es darum geht fehlende Bilder reinzuholen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich werde beim nächsten Durchlauf meines Scripts für die Suche nach Geokoordinaten gleichzeitig den Namen des ersten Bildes mit abspeichern. So sind dann problemlos aus der Datenbank auch die herausfilterbar, die keine Bilder haben. Kennst du schon das neu Tool von Magnus? Missing images Damit findest du auch sehr schnell die Artikel ohne Bild (allerdings ohne Geokoordinate). -- sk 12:58, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neues Werkzeug zur Georeferenzierung
Bei meiner Arbeit an einem ganz anderen Themenbereich ist auch ein Werkzeug zur komfortablen Erzeugung des Vorlagen-Quelltextes entstanden (mit Echtzeit-Vorschau). Ist es sinnvoll, das bei den Hilfswerkzeugen mit aufzuzählen? Hat das Werkzeug gravierende Fehler? Kann es verbessert werden? --TM 01:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Thiemo, bitte stele das Skript noch so ein, dass bei den Sekunden die Nachkommastellen nicht weggerundet werden. Insbesondere in den Innenstädten ist das sonst meistens ein Verlust an Genauigkeit. Ansonsten kannst du es gerne bei Hilfswerkzeugen dazustellen. -- sk 11:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
- Bei mir funktioniert die geohack-Vorschau gut, jedoch sehe ich im "Quelltext zum Kopieren" nur,
- {Koordinate Text Artikel|XX_XX_XX_N_XX_XX_XX_E_type:city_region:DE-BY|XX° XX' N, XX° XX' O} Woran liegt das?
- Schön das du auch die Subregionen unterstützt. Die komplette Liste der Länder kannst du dir ja ggf. aus dem Quelltext von hjl_get_CoorM entnehmen. Kolossos 16:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- @sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf
3 m30 m genau. Gibt es wirklich Fälle, in denen man 30 cm Genauigkeit benötigt? Hast du ein Beispiel? @Kolossos: Da das Ganze auf JavaScript basiert, ist das möglicherweise vom Webbrowser abhängig. Welchen verwendest du? --TM 00:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf
-
-
-
-
- War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Generell sollte man die Koordinaten so genau wie möglich angeben können. Alle Objekte die kleiner als 3 m sind könnte man als Beispiel hier nennen (z.B. Männeken Pis). Man sollte die Genauigkeit nicht übertreiben, aber wo möglich da zumindestens auf den Zentimeter genau. -- sk 10:07, 16. Okt. 2006 (CEST)
- War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- @Thiemo: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer).
PS: mit FF 1.5.0.7 funktioniert das Skript. -- srb ♋ 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST) - Ups, sorry - hatte nur die Vorschau angeschaut: das Schnipsel zum kopieren enthält im FF 1.5.0.7 nur die x-Angaben -- srb ♋ 10:15, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @Thiemo: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer).
-
-
-
-
-
- Zur Frage der Genauigkeit: In Nord-Süd-Richtung beträgt 1" → 30,86 m, in Ost-West-Richtung gibt es naturgemäß eine Abhängigkeit von der nördlichen bzw. südlichen Breite, das heißt: die Meridiane nähern sich zu den Polen hin immer weiter an. So gilt z. B. für Berlin (ca. 54° 30'): 1" → 18,79 m. Man ist ja nie zufrieden, aber für manche Zwecke darf es ruhig ein wenig genauer sein – runden kann man dann immer noch ;-) --Lappländer 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
Wie peinlich – ich hatte eine Null unter den Tisch fallen lassen. Mit Mozilla, Firefox etc. funktioniert es jetzt ebenfalls (ich hatte mich irrtümlich auf Opera verlassen). Sekunden werden auf eine Kommastelle gerundet. Das entspricht einer Genauigkeit von 3 m und sollte für alle im Rahmen einer Enzyklopädie vorstellbaren Anwendungsfälle ausreichen. Selbst so kleine Objekte wie das Männeken Pis kann man damit unmöglich verfehlen. --TM 16:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Geodätisches Datum
Wie wird das Geodätisches Datumangegeben? Sonst sind die Koordinaten ja alle wertlos? Speleo 17:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wir arbeiten hier einheitlich natürlich mit WGS84, damit ist der Ellipsoid und das Datum festgelegt. Aber aus irgendeinem Grunde steht das nirgendwo im Projekt ich werd das mal nach tragen. Ein einheitliches weltumspannendes Bezugssystem hat ungemeine Vorteile für die weitere Bearbeitung. Danke für den Hinweis. Kolossos 18:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
- Ich habs mitterweile in irgendwelchen Tiefen entdeckt, dass es wohl WGS84 sein soll. WGS84 ist zwar wahrscheinlich - muss aber nicht sein. Aber es sollte mal erwähnt werden...is ja jetzt! Speleo 23:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] POI-Daten
Hallo, in Navi-Systeme kann man ja POI-Dateien übernehmen. Gibt es eine (einfache) Möglichkeit so eine Datei für alle WP-Artikel mit Geokoordinaten zu erzeugen? Dann wüsste man immer, wenn etwas WP-behandeltes in der Nähe ist? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Die Frage ist welches Dateiformat dein Navi verlangt und ob dieses dokumentiert ist. Aus der CSV-Datei von Benutzer:sk und dem Dump sollte das für einen Programmierer ein leichtes sein. Etwas Speicherplatz müßtest dein Navi auch übrig haben. Sicherlich interessant. Kolossos 18:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] DORIS
Ich fände es sehr sinnvoll, für alle oberösterreichischen Artikel (ergänzend) auf DORIS zurückzugreifen. Bei Moorbad Gmös habe ich (noch) unter Weblinks auf "GENISYS" verwiesen. Ist es möglich, das (automatisiert, zB via Kategorie:Ort in Oberösterreich <-> region:AT-4) einzubinden? Oder kann jmd. bei en:User:Magnus Manske/GeoTemplate eine neue Zeile mit den Variablen einfügen? (verstehe ich ned ganz denn- ) DORIS arbeitet anscheinend nach "GK M31" - umrechnen kann man unter http://doris.ooe.gv.at/viewer/coordtrans2.aspx. --Emgo 16:22, 24. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Positionskarte
Zu Pointmapping siehe auch Vorlage:Positionskarte und all deren Anwendungsbereiche (z.B. Vorlage:Infobox Nationalpark, Vorlage:Infobox Ort in Kroatien). Der Text hier sollte dahingehend adaptiert und erweitert werden, da das Tool recht flexibel ist. --Capriccio 16:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Achtung, hier findet eine Doppelentwicklung statt. Siehe Vorlage:Lageplan. --TM 19:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weiterleitung funktoniert nicht
Habe soeben festgestellt, dass "find this location" bei Google Maps und MSN nicht mehr funktioniert. Liegt das an mir oder am System? Letzteres wäre total Schei... äh ... Schade.--Peter 06:51, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde behaupten, es liegt an dir; oder eigentlich, an deinem Rechner :) Wenn du die ersten beiden Einträge in der Liste meinst: die gehen bei mir problemlos. Soeben ausprobiert. --Wirthi ÆÐÞ 10:33, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Heute funktionierts wieder. Vielleicht lag's am Wetter ...--Peter 04:37, 29. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Koordinate schwedische Gemeinden
Ich möchte gerne auf eine Diskussion auf Atamaris Diskussionsseite hinweisen. Dort geht es um Koordinaten von ADMIN-Ebene2-Einheiten, in diesem Fall von schwedischen Gemeinden. Da die bis zu 20.000 km² groß sein können, ist eine Verkoordinatung auf Basis des Hauptortes nicht sinnvoll, da der selten (nie) genau im Mittelpunkt der Gemeinde liegt. Eine Idee war nun, den Mitte der maximalen Außenkoordinaten zu nehmen. Nur habe ich keine Idee, woher ich die nehmen soll. Hat jemand eine Idee dazu oder was sonst sinnvolle Koordinaten sein könnten? -- FRaGWüRDiG ?! 21:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht ist es ja eine Lösung es wie bei Ländern (z.B. Republik Kongo zu machen, wo ein ganzer Bereich angegeben ist. Kolossos 08:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- In solchen Fällen lasse ich mir immer von http://mappoint.msn.de/ die Karte der jeweiligen Verwaltungseinheit anzeigen. MSN kennt fast alle Verwaltungseinheiten der Welt (zumindest habe ich noch keine vermisst). In aller Regel werden Koordinaten der geografischen Mitte der Verwaltungseinheit ausgegeben (in der URL zu finden). Mit diesem Tool lasse ich mir denn die Vorlage berechnen. Möchte man Kolossos Vorschlag umsetzen, kann man genauso vorgehen, muss nur die von-bis Werte von Hand heraussuchen und im zweiten Teil der Vorlage eintragen. Dabei aber die Werte im ersten Teil so belassen, damit die Ausgabe auch wieder auf die Verwaltungseinheit zentriert erscheint. --Raymond Disk. Bew. 16:59, 1. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Offizielle Koordinaten
Hallo allerseits, im Zuge einer Diskussion ob die Geokoordinaten von Gemeinden und Gemeindeteilen in Minuten oder (mitunter auch) in Sekunden angegeben werden sollen (hier) ist ein grundsätzliches Problem aufgetaucht: Anscheinend gibt es von den statistischen Ämtern offizielle Koordinaten, die (zusammen mit weiteren Daten) z.B. von der Bayerischen Vermessungsverwaltung für 79€ verkauft werden.
Hier sollten wir uns mittelfristig eine Lösung überlegen wie wir damit umgehen, da m.E. die meisten Koordinaten ohne Rückgriff auf diese offiziellen Datensätze eingetragen wurden und wohl nur in den seltensten Fällen mit ihnen übereinstimmen dürften. Meines Erachtens stehen wir hier grundsätzlich vor 2 Problemen:
- wir benötigen die Daten: falls bisher niemand Zugriff auf die Daten hat (z.B. über einen Lehrstuhl oder ähnliches), müssen wir uns wohl die entsprechenden Datensätze bei den entsprechenden Verwaltungen besorgen - d.h. mit ziemlicher Sicherheit "kaufen" (evtl. kann hier der Verein helfen - müsste man bei Bedarf mal nachfragen).
- die Daten müssen in die Artikel (aufgrund des Copyrights ist zwar die Datensammlung an sich geschützt, der Verwendung in den Artikeln dürfte jedoch nichts im Weg stehen): Hier geht der sinnvollste Weg wohl über Bots, die regelmäßig die Artikel überprüfen und ggf. korrigieren.
Wie seht ihr das? -- srb ♋ 15:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie stellt hier zahlreiche Koordinaten zur Verfügung, die ich ausschließlich für die WP verwende. -- Netnet @ 15:22, 1. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Ist eine Gemeindekoordinate die nicht auf die Sekunde stimmt etwa unzuverlaessig? --Dschwen 15:56, 1. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- Nein, das ist vielleicht falsch rüber gekommen - die Sekunden/Minuten-Diskussion war nur der Auslöser der Diskussion (Sekunden sind m.E. nur dort sinnvoll, wo die Minutenwerte aufgrund der geringen Größe eines Ortes/Gebietes nicht mehr genau zuzuordnen sind - z.B. bei kleinen Gemeindeteilen in dicht besiedelten Gebieten - dort auf eine starre "Minutenkonvention" zu pochen, halte ich für falsch).
Hier geht es mir aber vielmehr darum, dass vermutlich viele Koordinatenangaben nicht mal auf Minutenbasis mit den "offiziellen" übereinstimmen. -- srb ♋ 17:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist vielleicht falsch rüber gekommen - die Sekunden/Minuten-Diskussion war nur der Auslöser der Diskussion (Sekunden sind m.E. nur dort sinnvoll, wo die Minutenwerte aufgrund der geringen Größe eines Ortes/Gebietes nicht mehr genau zuzuordnen sind - z.B. bei kleinen Gemeindeteilen in dicht besiedelten Gebieten - dort auf eine starre "Minutenkonvention" zu pochen, halte ich für falsch).
-
-
- Wenn ein Ort noch keine Koordinaten im Artikel hat, schaue ich mir den Ort in Google Earth an und zentriere die Orts/Stadtansicht nach optischen Gesichtspunkten und lasse mir die Koordinaten sekundengenau berechnen. Ich weiß natürlich auch, dass eine Sekundenangabe für größere Objekte im gewissen Sinne „Blödsinn“ ist, aber anders erreicht man keine exakte, in der Regel mittige Positionierung von externen Kartendiensten. Bisweilen kontrolliere ich auch vorhandene Koordinaten sofern sie nur minutengenau angegeben sind. Oftmals liegt die Anzeige ziemlich daneben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was „offizielle“ Koordinaten für einen Vorteil für uns bringen. --Raymond Disk. Bew. 17:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Raymond: Bei Google muss man aufpassen und möglichst andere Kartenwerke miteinbeziehen, s. z.B. diesen Fall, betrifft z.Z. auch westliche Regionen Deutschlands. Leider sind nur wenige präzise und ausreichend detaillierte Kartenwerke (wie für GB, Schweiz, Tschechien) verfügbar, wo man die Koordinaten überprüfen kann.--KaHe Disput 18:32, 1. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia auf Alder-Wiki defekt!?+Wikipedia-World
Kann jemand von euch die Wikipedia on Google Earth-Seite auf Alder-Wiki öffnen? Da bekomme ich gerade einen Seiten-Ladefehler, dass die Seite die Anfrage so umleitet, dass sie nie beendet werden kann, sprich Endlosschleife. --NickKnatterton - !? 21:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- ist wohl ein Umleitungsfehler. Andere Seiten sind auch stillgelegt. --Arcy 22:17, 8. Nov. 2006 (CET)
-
- Danke für den Hinweis, werd mal mit dem Provider sprechen. Oder meinst du der Umleitungsfehler ist ein generelles Problem im Netz?
-
- Zum Glück gibt es als neue Alternative Wikipedia-World. Dabei wurden auch andere Sprachen mit Hilfe der Interwikilinks ausgewertet und die dt. und en. Daten in eine Datenbank zusammengewurfen. Leider ist der Toolserver im Moment auch nicht der schnellste und zuverläßigste. Das Projekt ist noch in der Beta-Phase und sucht noch Unterstützer für die Internationalisierung. Kolossos 08:51, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich kann im Moment leider auch nicht zugreifen. Hätte aber gerne das Koordinaterermittlugstool um endlich mal wieder ordentlich ein wenig mitarbeiten zu können. Könnte mir bitte jemand, der es noch auf der Platte liegen hat als e-Mail Anhang schicken? "wikipedia@deutschland.ms" Währe echt freundlich. MfG -- Monsterxxl <°))))> 19:02, 10. Nov. 2006 (CET)
- Bin gerade schwer an der Fehlersuche. Vielleicht kann mir jemand eine Tip geben warum die Hauptseite sich endlos selber aufruft. Der Witz ist ich hab nichts an der Konfiguration verändert gehabt.
- Die Datei für das Koordinatenermittlungstool unter GE gibt es aber noch unter: http://www.alder-digital.de/wiki/images/Ald-Hjl-Koord-de.kmz .--Kolossos 20:01, 10. Nov. 2006 (CET)
-
- Zum Glück gibt es ja noch die alte Alternative: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#giswiki_-_hjl_get_Coor. ;-) --Arcy 20:03, 10. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Danke für den Link. Da kann ich jetzt wieder einwenig mas arbeiten. Das Giswiki Pendant funktioniert hier bei mir leider nicht. Kann nicht genau sagen warum gehe aber mal davon aus, das die Server und Router meiner FH da irgendwa blocken. Trotzdem Danke. Wegen der Fehlersuche, das ist so 'ne Sache. Wo/von wem wird der Server gehostet? Ist es dein eigener? hast Du Dir (Mal ganz dumm gefragt) irgendwas eingefangen? Wurde (wenn er von jemandem anders gehostet wird) irgendeine neue Software/Hardwarekomponente installeirt, die die von Dir installierte Software beeinflusst? Wird die Seite von dem der sie hostet in 'ne Endlosschleife geschickt, weil zuviele Zugriffe erfolgen sie vom Server nicht abgearbeitet werden können (Wobei dann zumindest einige Anfragen durchkommen sollten).
- Fragen über Fragen. Hoffe ich konnte Dir vielleicht mit meinem beschränktem Wissen in diesem Gebiet 'nen Denkanstoß in die richtige Richtung geben. Wenn nicht, dann sry für die vertane Zeit für's lesen. MfG -- Monsterxxl <°))))> 23:23, 10. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
- @Kollossos: Na ja von nichts kommt nichts. Umleitungen werden normalerweise speziell eingesetzt. Hast Du eventuell irgendwelche super duper Weiterleitungen zur Wikipedia-World gesetzt? Arcy 23:39, 10. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
- Auch wenn es Off topic ist, aber schließlich raub es mir fast den Verstand: hab den Fehler jetzt auf einen Bug im Mediawiki-Cache-System eingegrenzt. Schließlich laufen alle Seiten wenn diese mit "&action=purge" aufruft werden. http://www.alder-digital.de/wiki/index.php?title=Hauptseite&action=purge
- Der Hoster des Servers hilft einem da natürlich nicht weiter. Auch in anbetracht der Spamer- und Vandalen-Belastung würde ich für eine private Homepage wohl nicht nochmal ein Mediawiki nehmen. Kolossos 20:06, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] UnterProjekt: Wikipedia-World
Damit es nicht im vorherigen Absatz untergeht: Es gibt jetzt ein Unterprojekt Namens Wikipedia-World. Mich würde eure Meinung zu der Herangehensweise über die Interwikilinks zur Nutzung in den verschiedenen Sprachen interesieren. Aus meiner Sicht kann damit der Nutzen der bereits geleisteten Arbeit extrem gesteigert werden, da auch Sprachausgaben der Wikipedia in den Genuss der Georeferenzierung welche bis jetzt noch nicht so viele Koordinaten gesammelt bzw. diese ausgewertet haben. Auch würde es mich interessieren ob ihr das dort geschrieben so lesbar ist, schließlich plane ich das ganze bei den Übersetzern mit auf die Wunschliste zu setzen.
- Des Weiteren gibt es noch einen spezielle Wunsch: Um in Zukunft nicht nur die engl. dt. Wikipedia auslesen zu können ist es notwendig, das die sämtliche Georeferenzierungs-Vorlagen in den verschiedenen Sprachausgaben jeweils in einer Kategorie ständen und es für diese Kategorien einen zentralen Ort gäbe:
deutsch: Kategorie:Vorlage mit Koordinate russisch: ru:Категория:Шаблоны с географическими координатами
Wer kann helfen? Wer hat die notwendigen Sprachkenntnisse? Das Beste wäre es wenn diese Kategorien unter Kategorie:Vorlage mit Koordinate als Interwikilink aufgeführt würden. Danke. Kolossos 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
bzgl. der Geokoordinaten sollten ihr vielleicht mal dort vorbeigucken ;) ...Sicherlich Post 09:00, 14. Nov. 2006 (CET)
- Gehts nur um die Parameterbezeichnungen oder um ein konkretes Problem? So eins hatte ich nämlich bereits angesprochen. Praktisch an der Infobox ist, dass bis auf die Gradangaben alles automatisiert ermittelt wird, hilft Fehler verringern. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 12:20, 14. Nov. 2006 (CET)