Zenobia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Septimia Zenobia (* um 240; † nach 272) war von 267/68 bis 272 n. Chr. die Herrscherin Palmyras und des römischen Orients. Sie war die zweite Gemahlin des Exarchen der Oasenstadt Palmyra, Septimius Odaenathus. Ihr aramäischer Name lautete Bat-Zabbai.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Politisches Wirken
Nach der Ermordung des Konsulars und Kaiserstellvertreters Odaenathus wohl Ende 267 übernahm sie die Vormundschaft für ihren minderjährigen Sohn Vaballathus und regierte als Königin über einen Großteil des römischen Orients, vor allem die Provinz Syrien. Die Herrscherin des palmyrenischen Teilreichs erkannte die Kaiser in Rom zwar an, andererseits nutzte sie aber auch die Krise im Römischen Reich geschickt aus, um das Einflussgebiet Palmyras bis auf Arabien und Ägypten auszudehnen. Die beiden Provinzen wurden im Jahr 270 von ihren Truppen besetzt. Auch Teile Anatoliens, so etwa Kilikien und die Stadt Tyana, schlossen sich ihrem Machtbereich an. Ein Vorstoß in das westliche Kleinasien scheiterte allerdings. An ihrem Hof war der Philosoph Longinus als Berater tätig. Zenobia pflegte Beziehungen zum Bischof von Antiochia, Paulus von Samosata; Manichäer besuchten ihren Hof in Palmyra.
Im Frühjahr 272 eröffnete Kaiser Aurelian schließlich einen Feldzug gegen Zenobia, sie musste daher zur offenen Usurpation schreiten und ihren Sohn zum Augustus und sich zur Augusta (Kaiserin) ausrufen. In zwei Schlachten bei Antiochia (Immae) und Emesa besiegte Aurelian die Truppen des palmyrenischen Teilreiches. Im August 272 nahm er schließlich die Oasenstadt Palmyra ein. Zenobia wurde auf der Flucht gefangengesetzt, in Emesa vor Gericht gestellt und schließlich nach Rom gebracht, wo sie Aurelian im Jahre 274 zusammen mit dem gallischen Usurpator Tetricus I. im Triumphzug vorführte. Nach der Historia Augusta verbrachte sie ihren Lebensabend in einer Villa unweit von Tivoli bei Rom und starb als Matrone in Rom. Der um 500 n. Chr. lebende Historiker Zosimos berichtet allerdings die Königin habe auf dem Transport nach Rom jegliche Nahrung verweigert und sei dabei gestorben.
[Bearbeiten] Rezeption
Eine Frau, die Rom die Stirn bot, entzündete die Fantasie späterer Generationen; ihre Lebensgeschichte wurde zum Mythos.
- Die Historia Augusta um 400 n. Chr. schmückt die Geschichte bereits beträchtlich aus.
- Geoffrey Chaucer gibt in seinen Canterbury Tales ein legendäres Bild des Mittelalters der Königin von Palmyra.
- Das Viktorianische Zeitalter stilisiert Zenobia zu einer tugendhaften Landesmutter.
- Film: Im Zeichen Roms. USA 1959. Der Monumentalfilm beschreibt die Regentin als unter der Last Ihres Amtes leidend.
- Im heutigen Syrien wird sie für die Emanzipation der Frau instrumentalisiert.
- The Psyche Zenobia ist eine makaber-groteske Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe. Wieso Poe auf den Namen einer syrischen Herrscherin bei dieser Kurzgeschichte verfiel, ist nicht bekannt.
[Bearbeiten] Literatur
- James G. Février: Essai sur l’histoire politique et économique de Palmyre. Vrin, Paris 1931.
- Ernest Will: Les Palmyréniens. La Venise des sables (Ier siècle avant–IIIème siècle après J.-C.). Colin, Paris 1992, ISBN 2-200-21224-0
- Tadeusz Kotula: Aurélien et Zénobie. L’unité ou la division de l’Empire? Wydawn. Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1997, ISBN 83-229-1638-8
- Eugenia Equini Schneider: Septimia Zenobia Sebaste. "L'Erma" di Bretschneider, Roma 1993, ISBN 88-7062-812-4
- Thorsten Fleck: Das Sonderreich von Palmyra. Seine Geschichte im Spiegel der römischen Münzprägung. In: Geldgeschichtliche Nachrichten (GN), 199 (September 2000), S. 245–252. ISSN 0435-1835
- Anja Wieber: Die Augusta aus der Wüste – die palmyrenische Herrscherin Zenobia. In: Thomas Späth, Beate Wagner-Hasel (Hrsg.): Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis. Metzler, Stuttgart 2006, S. 281–310, ISBN 3-476-02175-1
- Udo Hartmann: Das palmyrenische Teilreich. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07800-2
- Ted Kaizer: The religious Life of Palmyra. A study of the social patterns of worship in the Roman period. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08027-9
- Michael Sommer: Die Soldatenkaiser. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17477-1
- Theodor Kissel: Amazone der Wüste. in: Abenteuer Archäologie. Heidelberg 2006, 1, S. 72ff. ISSN 1612-9954
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Zenobia – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Zenobia im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jacqueline F. Long: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).
- Zenobia – die königliche Herausforderin der Weltmacht Rom
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zenobia |
KURZBESCHREIBUNG | Herrscherin von Palmyra |
GEBURTSDATUM | um 240 |
GEBURTSORT | Palmyra |
STERBEDATUM | nach 272 |
STERBEORT | Rom |