Web Analytics

See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Aktionsart - Wikipedia

Aktionsart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Aktionsart eines Verbs ist ein Begriff aus der Grammatik, respektive Semantik einer Sprache. Unter der Aktionsart eines Verbs versteht man die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, das vom Verb bezeichnet wird. Dabei wird die Geschehensweise, die Verlaufsweise und die Handlungsart berücksichtigt. Die Aktionsart sagt etwas aus über die Art und Weise, wie sich das durch das Verb ausgedrückte Sein oder Geschehen vollzieht.

Die Differenzierung des Geschehens erfolgt nach dem zeitlichen Verlauf – Ablauf, Vollendung, Anfang, Übergang, Ende – und nach dem inhaltlichen Verlauf – Intensität, Wiederholung, Verkleinerung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einteilung in der Germanistik

In der Germanistik herrscht viel Unklarheit oder Verwirrung ,was Aktionsarten betrifft. Oft ist auch gar nicht der Unterschied zum Aspekt bekannt, sodass erstens Aspekt und Aktionsart zu Synonyme werden und zweitens viele terminologisch unzulässige Vermischungen entstehen, indem man z.B. Perfektiv/Imperfektiv als die Hauptkategorien der Aktionsarten ansetzt. Besser, aber immer noch nicht zulässig (weil diese Einteilung auf Verträglichkeit mit Daueradverbialien basiert und dadurch syntaktisch begründet wird), ist es, durativ und nicht-durativ als aktionale Hauptkategorien anzusetzen.

Letztlich verletzen diese Theorien die Bedeutung des Terminus. Die Aktionsarten, die sich im slawistischen Sinne im Deutschen belegen lassen, d.h., streng auf den Zusammenhang aktionsartneutrales Grundverb,Bedeutung X → morphologische Änderungen → aktionsartspezifiziertes abgeleitetes Verb, veränderte Bedeutung X (man spricht in der Germanistik auch von 'Aktionsarten im engeren Sinne') gerichtet sind, sind die diminutiv-iterative (z.B. 'lachen'→'lächeln'), die intensiv-iterative(z.B. 'klappen'→'klappern') und - etwas verblasst aufgrund einigen Bedeutungsmodifikationen - die kausative (z.B. 'fallen'→'fällen'; aber :'ich fälle die Tasse'?) Aktionsart. Allerdings sind Kausativa nicht immer morphologisch markiert (so wird das aktionsartneutrale Grundverb 'hängen' im Präteritum stark konjugiert ('Das Bild hang an der Wand'), das aktionsartspezifizierte Kausativum dagegen schwach ('Er hängte das Bild an die Wand')), was deren tatsächliche Zugehörigkeit zu den aktionalen Verben in Frage stellen kann.

Eine in der Germanistik verbreitete Einteilung sieht so aus (Die Kategorien sind teils morphologisch-derivationell, teils rein semantisch und teils auch syntaktisch begründet):

  • Die aktionalen Hauptkategorien. Hier tauchen oft die Begriffe durativ/nicht-durativ auf, d.h. eine Kategorie ist negativ bestimmt. Anstatt 'durativ' erscheinen auch die Ausdrücke aterminativ, kontinuativ, kursiv, immutativ, unvollendet, atelisch, am häufigsten imperfektiv. Für 'nicht-durativ' hat die Germanistik auch die Ausdrücke terminativ, mutativ, vollendet, telisch, am häufigsten perfektiv parat.

Die Abgrenzungskriterien sind oft die Folgenden:

  • Durative Verben bez. etwas Unvollendetes, Unabgeschlossen, Dauerhaftes, nicht-durative Verben dagegen sind der Bedeutung her durch zeitliche Begrenztheit und Zielgerichtetheit gekennzeichnet
  • Durative Verben vertragen sich mit Daueradverbialien wie 'eine Stunde lang',nicht-durative

dagegen nicht,sondern eher mit Temporaladverbialien wie 'in einer Stunde':'sie suchte den Schlüssel eine Stunde lang',aber:'sie fandden Schlüssel eine Stunde ang'?;eher'sie fand den Schlüsselin einer Stunde '

  • Nicht-durative Verben bilden beide Passivformen ('Der Schlüssel wird/ist gefunden '), durative dagegen nur ein 'werden'-Passiv ('Der Schlüssel wird gesucht '; aber 'Der Schlüssel ist gesucht '?)
  • Nicht-durative Verben neigen eher zum sog. futurischen Präsens als durative
  • Durative Verben bilden ihre Perfektformen niemals mit 'sein' (außer 'sein' und 'bleiben')

[Bearbeiten] Subkategorien der durativen Verben

Die Unterkategorien der durativen Aktionsarten sind:

  • Die iterative(auch:frequentative,seltenermultiplikative,repetitve und auch habituelle/habituative)Aktionsart,die bez.,dass etwas wiederholt, mehrmals (regelmäßig, gewöhnlich) geschieht, z.B. 'sticheln' ~ 'öfter stechen'
  • Die intensive Aktionsart.Sie bez. ein Geschehen,das durch hohe(erhöhte)Intensität gekennzeichnet ist,z.B.'schnitzen'~'stark schneiden'
  • Die deminutive/diminutive(auch genannt:attenuative,debilitative)Aktionsart. Sie markiert Geschehen geringerer (verringerter) Intensität,z.B. 'tänzeln' ~ 'ein bisschen tanzen'(mit pejorativer Nebenbedeutung)
  • Die intransformative (auch:immutative) Aktionsart. Verben dieses Typs bez., dass sich am gegebenen Zustand ausdrücklich nichts ändert, z.B. 'behalten' ~ 'nicht mehr weggeben'
  • Die semelfaktive Aktionsart. So beschaffene Verben bez. individuelle, einzigartige Vorgänge/Handlungen, z.B. 'ein Verbrechen begehen'.

[Bearbeiten] Subkategorien der nicht-durativen Verben

Die Unterkategorien der nicht-durativen Aktionsarten sind:

  • Die inchoative(Synonyme: ingressive, inzeptive, initive) Aktionsart. Sie deutet auf einem Anfang, einen (allmählichen) Beginn, den Austritt aus einem alten Zustand und den Eintritt in einen neuen Zustand. Gelegentlich werden die Termini 'inchoativ/inzeptiv' und 'ingressiv/initiv' differenziert, indem man erstere als Aktionsart des allmählichen Beginns und letztere als Aktionsart des plötzlichen Beginns festlegt ('einschlafen' vs. 'aufspritzen').
  • Die resultative (andere Fachausdrücke: konklusiv (etwas veraltet), effektiv, egressiv sowie terminativ, perfektiv, telisch, finitiv, delimitativ) Aktionart. Resultative Verben bez. den Austritt aus einen Zustand (aber nicht den Eintritt in einen neuen!) zuzüglich Verlauf und sollen daran zu erkennen sein, dass ihre „imperfektive Variante nicht die perfektive impliziert“ (Lexikon der Sprachwissenschaft, Eintrag 'resultativ'), z.B. 'Das Haus ist am Verbrennen' impliziert nicht, dass das Haus am Ende vollkommen verbrannt sein wird. Seltener findet sich hierbei eine Unterscheidung nach 'allmählich' und 'plötzlich' ('verbrennen' vs. 'finden' = 'nicht mehr im Zustand des Suchens sein'), wobei man ersteres als 'konklusiv (resultativ)', letzteres als 'egressiv' benennt.

'Resultativ' und 'inchoativ' werden ab und an zu transformativ oder mutativ zusammengefasst, es kommt aber auch vor, dass 'transformativ' als eigene Aktionsart für Verben wie 'rosten' angesetzt wird und dann parallel zu 'perfektiv, mutativ' und/oder 'resultativ' verwendet wird.

  • Auch üblich in deutschen Grammatiken ist es,Aktionsarten des plötzlichen Zustandswechsels als punktuell oder momentan zusammenzufassen. Entsprechende Verben bilden mit Daueradverbialien nur ungrammatische Sätze: 'sie stöhnt eine Stunde lang auf auf/er findet die Lösung eine Stunde lang'? Das liegt daran, dass solche Verben einen schnellen Situationswechsel bezeichnen.

Das sind die meistgenannten Kategorien. Aktionsarten wie die komitative, die konative, die distributive und viele andere werden in deutschen Grammatiken nicht erwähnt, woraus zu schließen ist, dass slawistische Aktionsarteneinteilungen wesentlich präziser und differenzierter sind.

Nun zu den Mitteln, wie sich die einzelnen Aktionsarten im Deutschen ausdrücken lassen. Ausgegangen wird von morphologisch-derivationellen, morphologisch-analytischen und syntaktischen Mitteln. Unter der ersten Einordnung fallen Affixbildungen/Komposita, unter der zweiten Verbalkomplexe mit Hilfsverb + einer der drei Infinitivtypen (reiner, 'zu'-Infinitiv, substantivierter Infinitiv) und unter der dritten Advebien-Zusätze u.a.

MORPHOLOGISCH-DERIVATIONELL MORPHOLOGISCH-ANALYTISCH SYNTAKTISCH
DURATIVE AKTIONSART - 'sein' + 'am/in/beim' + Infinitiv, 'dabein sein' + 'zu'-Infinitiv Wahl eines Präpositionalobjekts statt Akkusativobjekt (' an einem /einen Roman schreiben') Adverbien wie 'ununterbrochen, pausenlos' u.a.
Iterative Aktionsart Suffix{-ln} und evtl. Vokalwechsel ('tropfen → 'tröpfeln') Fügungen mit Verb+Verb (z.B. 'er rannte und rannte'), Adverbien wie 'mehrmals, oft' u.a.
Intensive Aktionsart expressive Konsonantenschärfung ('hören' → 'horchen') Adverbien wie 'stark, heftig, sehr'
Deminutive Aktionsart Suffix{-ln}, evtl. Vokalwechsel - Fügungen wie 'ein wenig, ein bisschen'
Intransformative Aktionsart Verbpartikel {weiter-} 'bleiben' + 'am' + Infinitiv, 'bleiben' + Infinitiv Fügungen wie 'immer noch, weiterhin' u.a.
Semelfaktive Aktionsart Nur am Satze selber erkennbar ('er sieht eine Katze' vs. 'er sieht seine Katze gerne')
NICHT-DURATIVE AKTIONSART
Inchoative Aktionsart Präfixe wie {ent-}, {er-} ('entflammen') Verbpartikeln wie {los-} {loslaufen') 'anfangen/beginnen' + 'zu'-Infinitiv + 'zu'-Infinitiv genannt) Fügungen wie 'allmählich, nach und nach' u.a.
Resultative Aktionsart Präfixe wie {ver-} 'verblühen') 'aufhören' + 'zu'-Infinitiv auchPhasenverb genannt) Fügungen wie 'nicht mehr'u. a.



Der Ausdruck der anderen unter 'nicht-durativ' aufgeführten Aktionsarten ist auf Adverbien angewiesen.

Aus dieser Tabelle ist zu folgern: 'Aktionsarten im weiteren Sinne', so, wie sie in der Germanistik behandelt wird, ist sehr heterogen und führt zu Widersprüchen. Aktionale Verben sind im engeren Sinne VERBEN und nicht Verbformen, weshalb analytische Konstruktionen in eine andere Kategorie gehören, z.B. wird die deutsche Form {am-sein-Infinitiv} nur als Aspekt, nicht als Realisierung der durativen Aktionsart diskutiert.

[Bearbeiten] Aktionsarten in der Altphilologie

Eine Funktion, Tempusbedeutungen zu präzisieren, kommt den Aktionsarten in der Altphilologie zu.

Zusammengestellt sei:

Präsensstämme Aoriststämme Perfektstämme
durativ
frequentativ
habituativ
konativ
effektiv
inchoativ/ingressiv
gnomisch
resultativ

Der Futurstamm des Griechischen wird nicht mit Aktionsarten in Verbindung gebracht.




[Bearbeiten] Aktionsarten des Lateinischen

Sieht man von den Aktionsarten , die Stammformen hinsichtlich Bedeutung modifizieren , ab , so lassen sich in der lateinischen Sprache - im slawistischen Verständnis des Fachausdrucks Aktionsart - folgende Klassen belegen :


- Inchoativa erkennt man an einem affigierten {-sc-}:amare 'lieben' vs. amascere '

 sich verlieben'

- Intensiva sind an ihrer Struktur als solche zu identifizieren ; sie bilden sich von der dritten

Stammform und sind dann Verben der a-Konjugation (z.B. incipere 'beginnen' vs. 'inceptare 'eifrig beginnen' ) und können dann zusätzlich auch mit {-it-} infigiert sein 
  ; auch das Suffix {-essere}( bzw. {-issere} und {-essare}) kann zur Markierung von Intensiva 
 dienen (z.B.'incipissere')

- Frequentativa sind wie Intensiva abzuleiten , jedoch häufiger mit {-it-};Beispiel: legere

 'lesen' vs. lectitare 'oft lesen'

- Habituativa folgen dem Ableitungsmuster der Intensiva und Frequentativa ; allerdings taucht bei

 ihnen das Infix {-it-} fast ausschließlich auf ; Beispiel: vocare 'nennen'vs.vocitare
 'zu nennen pflegen' 

- Kausativa unterliegen keinem verbindlichen Ableitungsmuster . Sie sind durch einen Wechsel der

 Konjugationsklasse (z.B. sedere 'sitzen' vs. sedare 'zum Sitzen bringen') , durch
 tiefere Veränderungen (z.B. tremere 'zittern' vs. terrere 'erschrecken') o.a. entstanden

- Resultativa sind wie lateinische Kausativa derivationsmorphologisch uneinheitlich ; die Signal-

 isierung erfolgt durch Lautreduktion (occumbere 'sterben' vs. occubare 'tot daliegen')- mit
 Wechsel der Konjugationsklasse - oder Vokaldehnung (sidere 'sich niederlassen' vs. se-
 dere 'sitzen')

- Desiderativa haben immer den Aufbau 'dritte Stammform' + Suffix {-urire} , z.B.scribere

 'schreiben' vs. scripturire  'schreiben wollen'

- Deminutiva sind durch die Suffixe {-icare} und {-illare} , die auch in der nominalen latein-

 ischen Wortbildung vorkommen , gekennzeichnet , so z.B. albere 'weiß sein' vs.albicare'
 'weißlich sein'; cantare 'singen' vs. cantillare 'trällern'


Zusammengefasst kann man nun sagen : Die Kategorie der Aktionsart ist im Lateinischen - im Gegensatz zum Deutschen - auch im slawistischen Sinne vorhanden

[Bearbeiten] Historie

Die Klassifikation in imperfektive und perfektive Verben beruht auf der Klassifizierung von Handlungen, die von Aristoteles ausging. Er unterschied zwischen "Kinesis" und "Energeia". Die erste Klasse bezeichnet Handlungen, die über eine Grenze verfügen, auf ein Ziel gerichtet, aber unvollendet sind, die zweite bezeichnet Handlungen, in denen das Ziel vorhanden ist wie beim sehen oder überlegen.

[Bearbeiten] Unterschiedliche Aktionsart durch unterschiedliche Argumente

Es muss noch erwähnt werden, dass dasselbe Verb abhängig von seinen Argumenten imperfektiv und perfektiv gebraucht werden kann. Beispielsweise das Verb essen ohne Objekt eine imperfektive (auch atelische) Bedeutung ausdrückt: "Er isst (gerade)." oder mit einem direkten Objekt: "Er isst einen Apfel." der Satz drückt durch die Verwendung des Objekts eine perfektive (auch telische) Bedeutung aus. Demnach kann festgestellt werden, dass die Zuordnung der Eigenschaften telisch oder atelisch zum Verb ist nicht möglich, aber eine eindeutige Zuordnung der Eigenschaft zur Situation, die durch das beschrieben wird, ist zulässig. Die Situation wird nicht allein durch das Verb, sondern in Zusammenhang mit seinen Argumenten beschrieben. Man denke an die Sätze wie: "Paul fälscht einen Ausweis" und "Paul fälscht Ausweise" die zwei verschiedenen Sachverhalte ausdrücken.

[Bearbeiten] Quellen

  • Helbig/Buscha (1999). Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 19. Auflage. Langenscheidt Verlag.
  • Thieroff, Rolf (1992). Das finite Verb im Deutschen. Tübingen.
  • Duden 4, Die Grammatik, 1973
  • Metzler Lexikon Sprache (Herausgeber: Helmut Glück), 2005
  • Hadumod Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft
  • Metzler Lexikon Sprache (Herausgeber: Helmut Glück), 2005
  • DUDEN-Grammatik 2005 (7.Auflage)
  • DUDEN-Grammatik 1995 (5.Auflage)
  • WAHRIG Grammatik der deutschen Sprache. Sprachsystem und Sprachgebrauch


Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu