Arianespace
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Unternehmen Arianespace wurde im März 1980 gegründet und ist derzeit für Betrieb und Vermarktung der europäischen Trägerrakete Ariane 5 zuständig. Hauptanteilseigner ist der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, der etwa 28 % des Unternehmens hält. Der Hauptsitz von Arianespace liegt im Süden von Paris, in der Nähe des Hauptstadt-Flughafens. Die europäischen Trägerraketen starten vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana.
[Bearbeiten] Geschichte
Weltweite Bedeutung erlangte das Unternehmen durch den äußerst erfolgreichen Betrieb der Trägerrakete Ariane 4, die 116 mal mit einer Zuverlässigkeit von 97,41 % in den Himmel abhob. Dies brachte Arianespace sowie der europäischen Raumfahrtindustrie vor allem im Vergleich zu US-amerikanischen und russischen Start-Anbietern großes Ansehen bei den Kunden ein, die ihre Satelliten mit Arianespace starten.
Mit dem letzten Start der Ariane 4 endete am 15. Februar 2003 vorerst der Siegeszug der europäischen Trägerraketen. Denn der Nachfolger, die Ariane 5 hat nach mehreren Fehlstarts Probleme, ähnliches Vertrauen bei den Kunden zu erhalten, wie dies mit der Ariane 4 gelang.
Aus diesem Grund wird in näherer Zukunft das Angebot an Trägerraketen erweitert. Zum einen soll die Rakete Vega Nutzlasten bis 1,5 Tonnen in erdnahe Orbits transportieren können und damit den Satellitenmarkt der kleinen Satelliten abdecken. Zum anderen wird das Trägerangebot zusätzlich um die russische Sojus-Rakete erweitert die ca. 3,5 Tonnen von Kourou aus in den GTO transportieren kann. Diese soll damit primär den Markt der mittelgroßen Nutzlasten abdecken, der bis zum Jahr 2003 äußerst erfolgreich von der Ariane 4 mitbesetzt wurde. Die Sojus wird in einer neuen Version ab 2008 unbemannt von Kourou aus starten. Bisher startete die Sojus nur von russischen Weltraumbahnhöfen aus.
In der Vergangenheit musste Arianespace mehrfach Finanzspritzen aus dem Topf der Europäischen Weltraumorganisation bekommen, um zu überleben. Zuletzt entschied der ESA-Ministerrat im Februar 2004 das Unternehmen zu unterstützen, um Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum zu erhalten und die angeschlagene Ariane 5 zu fördern. Ob die Einführung von Vega und Sojus zu einer Belebung des ohnehin weltweit angeschlagenen Satellitengeschäfts führen wird, bleibt abzuwarten.
Siehe auch: Ariane 4, Ariane 5, Rakete, ESA, Kourou
[Bearbeiten] Weblinks
- Arianespace Homepage (engl.)
- Sojus startet ab 2006 von Kourou (dt.)
- Ariane 5 kriegt Geld (dt.)
- Der Ariane 5-Fehlschlag (dt.)