Hilfe:Einzelnachweise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Einzelnachweise sind Quellenangaben, die im fortlaufenden Text zwischen Tags eingefügt werden und am Seitenende als Fußnoten und damit in der Wikipedia zugleich am Textende als Endnoten erscheinen. Sie dienen dem Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten (siehe auch Wikipedia: Zitate), sowie als Beleg von einzelnen Aussagen, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind (siehe auch Wikipedia: Quellenangaben).
Die Einzelnachweise werden zwischen <ref> und </ref> gesetzt. Im Artikeltext erscheinen sie üblicherweise als hochgestellte Ziffern, die auf die Fußnoten verweisen.
Nach dem Befehl <references/> am Artikelende erscheinen die Einzelnachweise (engl. references) in einer Liste dann automatisch. Es ist noch umstritten, ob der Befehl vor dem Abschnitt Literatur oder nach den Weblinks eingefügt werden sollte. Es hat sich auch noch keine einheitliche Überschrift für diese Liste der Referenzen durchgesetzt. Manche bevorzugen „Quellen“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Quellenangaben“, „Belege“, „Referenzen“ oder eben „Einzelnachweise“ (siehe auch Hilfe: Inhaltsverzeichnis).
Um wiederholt auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name mit <ref name="..."> vergeben werden. Im Wiederholungsfall wird dann namentlich mit <ref name="..."/> (ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>) auf die vollständige Quelle verwiesen.
Wenn dieselbe Quelle mehrfach mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden muss, kann man entweder
- neue Fußnoten mit verkürzten Angaben vergeben oder sehr viel eleganter:
- im laufenden Text nur die Seitenangabe in Klammern gekoppelt mit wiederholtem Verweis auf die bereits benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)<ref name="..."/> angeben.
Quelltext (Beispiel) | resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer[2] eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1] Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.[3] Einzelnachweise
|
Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <ref> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:
- Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <ref> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
- Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen.
- Stützt eine Quelle die Aussagen eines ganzen Absatzes, so steht <ref> unmittelbar nach dem letzten Satzendepunkt.
- Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen. Um im Seitenquelltext im Editor einen Umbruch zu erreichen, kann man ohne sichtbare Auswirkungen ein Leerzeichen nach dem <ref> einfügen.
Um beim Editieren diese ref-tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box der Bearbeitungsansicht „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.
Für die Formatierung der Quellenangabe siehe Wikipedia:Literatur.