Star Trek: Enterprise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seriendaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Star Trek: Enterprise |
Originaltitel: | Enterprise (2001–2005) Star Trek: Enterprise |
Produktionsland: | USA |
Produktionsjahr(e): | 2001–2005 |
Länge pro Episode: | ca. 42 Minuten |
Episodenzahl: | 98 |
Originalsprache: | Englisch |
Musik: | Russell Watson: Faith of the Heart (seit Staffel 3 in einer leicht veränderten Version) |
Idee: | Rick Berman Brannon Braga Gene Roddenberry |
Genre: | Sci-Fi |
Erstausstrahlung: | 26. September 2001 (USA) |
Erstausstrahlung (D): | 15. März 2003 |
Besetzung | |
|
Star Trek: Enterprise (2001–2005) ist eine Fernsehserie, die im Star-Trek-Universum, das von Gene Roddenberry geschaffen wurde, spielt. Die Serie startete zunächst unter dem Titel Enterprise, wurde jedoch mit Beginn der dritten Staffel umbenannt. Die deutsche Fassung der Episoden wurde von März 2003 bis Juli 2006 ausgestrahlt. Es wurden vier Staffeln mit insgesamt 98 Folgen produziert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Zeitlich spielt die Serie ab dem Jahre 2151, einige Jahrzehnte nach dem ersten Kontakt mit dem Volk der Vulkanier (5. April 2063) (siehe Star Trek: Der erste Kontakt) und damit vor der ersten Serie Raumschiff Enterprise.
In der Serie fliegt zum ersten Mal ein Raumschiff namens Enterprise los, um den Weltraum zu erkunden und Kontakt mit anderen Spezies aufzunehmen. Die Vulkanier stehen den Menschen zu diesem Zeitpunkt noch sehr skeptisch gegenüber. Die Vulkanierin T’Pol hat daher auch die Funktion einer kritischen Beobachterin.
Eine „Vereinigte Föderation der Planeten“ gibt es zu Beginn der Serie noch ebenso wenig wie die in den zeitlich später angesiedelten Serien häufig genannte „Oberste Direktive“, die eine Einmischung in die Belange weniger entwickelter Kulturen verbietet. Die Mannschaft der Enterprise und allen voran ihr Captain kann also dabei beobachtet werden, wie sie aus Fehlern schließlich das lernt, was Captain Kirk später wie selbstverständlich missachtet und Captain Picard um so mehr beachtet.
Ein Reiz in den ersten Folgen der Serie besteht darin, dass später als alltäglich eingeführte Techniken wie das „Beamen“ hier noch in ihren Anfängen zu besichtigen sind.
Schilderten die ersten beiden Staffeln im Wesentlichen die Bemühungen der Crew, das Weltall zu erforschen und Kontakt zu anderen Lebensformen aufzunehmen, nahm die Serie in der dritten Staffel eine Wendung. Die Erde wurde angegriffen und sieben Millionen Menschen starben. Die Enterprise sollte den Täter finden und begab sich dabei in einen Teil des Weltraums, in dem die physikalischen Gesetze nicht mehr uneingeschränkt galten. Die Serie erhielt eine deutlich düstere Atmosphäre und konfrontierte die Charaktere mit einer Reihe an Problemen, die sie zwangen, bisher unerschütterliche Prinzipien aufzugeben und sie deutlich komplexer und ambivalent erscheinen ließen. Außerdem verband ein roter Faden die einzelnen Folgen, so dass es Zuschauern, die einzelne Folgen verpassten, zum Teil schwer fiel, wieder in die Serie hineinzufinden.
In der vierten Staffel bemühte man sich verstärkt darum, Verbindungen zu Geschehnissen des späteren Star-Trek-Universums zu knüpfen. Die Handlungsstränge erstreckten sich zumeist über zwei oder drei Folgen. Nachdem die Xindi-Bedrohung der dritten Staffel gebannt war, kehrte die Enterprise zur Erde zurück, geriet dabei allerdings zunächst in die Wirren des „Temporalen Kalten Kriegs“. In den nächsten drei Folgen griff man den in TOS erstmals erwähnten „Eugenischen Krieg“ (TOS: Der schlafende Tiger) auf. Es folgte ein weiterer Mehrteiler, der die Enterprise nach Vulkan führte, wo Captain Archer und T’Pol für einen politischen Umsturz auf dem Planeten sorgten, dabei begegneten sie T’Pau, einem Charakter, der Zuschauern aus TOS bekannt ist. Die Entstehung der „Föderation der Planeten“ bildet den nächsten Handlungsschwerpunkt der vierten Staffel. In mehreren Folgen wird gezeigt, wie durch Vermittlung der Erde die Andorianer, Tellarianer und Vulkanier zu einem Bündnis kamen. Dabei versuchten zunächst die Romulaner, später eine fanatische Sekte auf der Erde, diesen Zusammenschluss zu verhindern. Einen Höhepunkt der Serie stellt eine Doppelfolge dar, die im „Spiegeluniversum“ spielt. Dieses alternative Universum tauchte erstmals in TOS auf (Ein Parallel-Universum). Die Verbindung zu späteren Ereignissen wurde hier durch ein Raumschiff, die USS Defiant – ein Schwesterschiff von Kirks Enterprise), hergestellt, das in der TOS-Folge Das Spinnennetz spurlos verschwand und jetzt hier wieder auftaucht.
Die letzte Folge der Serie spielte im Jahr 2161, also sechs Jahre nach der vorletzten. In dieser Episode gab es ein Wiedersehen mit Commander Riker und Counselor Troi, zwei Charakteren aus Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, aus deren Perspektive die letzte Mission der ersten Enterprise geschildert wird.
[Bearbeiten] Das Schiff
Siehe: Enterprise (Raumschiff)
[Bearbeiten] Zuschauerakzeptanz
Star Trek: Enterprise hatte von Anfang an einen schweren Stand. Bereits bevor die erste Episode über den Sender gegangen war, entzündeten sich unter den Fans heftige Diskussionen über das Schiff, das für die nächsten sieben Jahre Star Trek repräsentieren sollte. Bald schon hatte das neue Schiff den Spitznamen Akiraprise, weil es der aus Star Trek: Der Erste Kontakt bekannten Akira-Klasse nicht bloß verdächtig ähnlich sah, sondern bei näherem Hinsehen so viele Ähnlichkeiten aufwies, dass davon ausgegangen werden musste, dass man für das Enterprise-Modell einfach eine Akira halbherzig auf alt getrimmt hatte. Auch der Name Enterprise wurde heftig diskutiert, da er angeblich nicht kanonisch war (die NCC-1701 war demnach das erste Raumschiff, das so hieß). Nach Ausstrahlung der ersten Episoden der neuen Serie wurde die Kritik der besorgten Fans eher noch lauter.
Das Produktionsteam stand vor der besonderen Herausforderung, eine Serie zu produzieren, die zwar zeitlich vor fast allem spielte, was man früher im Star-Trek-Universum gesehen hatte, aber dennoch erkennbar Star Trek war und Dinge enthielt, die dieses Universum ausmachen. Eingefleischte Fans kritisierten die Widersprüche zu Informationen aus den älteren Serien. So traf die Enterprise-Crew in einer jüngeren Episode auf die Borg, was von vielen Fans als nicht „kanonisch“ angesehen wurde, obwohl das Zusammentreffen über die Zeitreise Captain Picards in Star Trek: Der Erste Kontakt transtemporal einwandfrei abgeleitet wurde. Der Hauptfeind in Star Trek: Enterprise hört auf den Namen Suliban, und deren Namenähnlichkeit zu den Taliban ist kein Zufall – allerdings muss man den Produzenten zu Gute halten, dass diese Namensentscheidung bereits vor dem 11. September 2001 gefällt wurde. Hinter all dem steht der Versuch, Star Trek ein neues Image zu verpassen – weg von der politischen Korrektheit und dem Spiegelbild des Kalten Krieges der älteren Serien hin zu mehr Action, um neue Zuschauer zu gewinnen. Dieses Konzept hatte jedoch keinen Erfolg, da Star Trek mehr als andere Fernsehserien von seinen Fans und nicht von neuen Zuschauern abhängig ist. Erstere Personengruppe hatte man mit Enterprise eher vergrault (nach der relativ erfolgreichen ersten Staffel spätestens schließlich mit der zweiten, die viel Kritik einsteckte), da zu Gunsten der Action der ethisch-moralische Hintergrund der Star-Trek-Philosophie in den Hintergrund trat. In Deutschland zog der ausstrahlende Sender Sat.1 Anfang 2004 die Notbremse und warf die weiteren neuen Episoden von Enterprise aus dem Sendeplan, da die Einschaltquoten sich nicht so entwickelten wie erwartet. Dies hatte zur Folge, dass die Fans hierzulande mehrere Monate auf die Fortsetzung warten mussten. In den USA machte man ähnliche Erfahrungen und es war unklar, ob Enterprise wirklich die bisher übliche Zahl von sieben Staffeln erreichen würde.
Als die Serie in die dritte Staffel ging, wurde die Handlung der Serie ausgebaut. Anstelle von in sich abgeschlossenen Einzelfolgen wurde eine staffelüberspannende Handlung entwickelt, die ein neues Volk namens Xindi einführte. Die Xindi haben am Ende der zweiten Staffel mit einer mächtigen Waffe zwischen Florida und Venezuela ein Bild der Zerstörung hinterlassen und bauen bereits eine weitere, die den gesamten Planeten zerstören soll. Die Enterprise wird in die „Delphische Ausdehnung“ geschickt, um die Xindi aufzuhalten.
Die Serie machte dabei einige Veränderungen durch: sie wurde ernster und brutaler. Informationen werden sogar manchmal mit Methoden gewonnen, die in den Randbereich der Folter vordringen, was illustriert, dass die Sternenflotte noch nicht über die ethischen Standards des 24. Jahrhunderts verfügt. Die zuvor als sehr arrogant wirkende T’Pol wurde im Verlauf der Serie mitfühlender und menschlicher. Die dritte Staffel zeigte, welch hohes Niveau gerade im Bereich der Schauspielerei und der Spezial-Effekte erreicht wurde.
Während der dritten Staffel wurde es jedoch für Enterprise eng. Grund dafür waren die ständig sinkenden Einschaltquoten der Serie. So wurden Gerüchte laut, dass der Sender UPN die Serie mit dem Ende der dritten Staffel absetzen würde. Dieses löste starke Fan-Reaktionen aus. Internetseiten wie SaveEnterprise.com riefen zu allgemeinen Protestaktionen auf. Kurze Zeit später wurden die Verantwortlichen bei Paramount und UPN von einer Welle aus E-Mails und Telefonanrufen überschwemmt.
Am 20. Mai 2004 lenkte UPN schließlich ein und gab eine vierte Staffel mit 22 neuen Episoden in Auftrag. Gleichzeitig wurde der Sendetermin vom Mittwoch auf den Freitag verlegt, in der Hoffnung, dass die Serie dort einen ähnlich großen Erfolg wie zuvor Akte X oder Miami Vice haben würde. UPN stellte außerdem klar, dass die Serie abgesetzt werde, sofern die Einschaltquoten der vierten Staffel keine Verbesserungen vorwiesen. Zumindest Fans und Kritiker bescheinigten der vierten Staffel eine deutlich zunehmende Qualität – eine Entwicklung, die sich schon in der dritten Staffel abzuzeichnen begann. Dennoch waren die Quoten seit Anfang der vierten Staffel wiederum gegenüber der vorherigen Staffel teils erheblich niedriger, obwohl UPN auf diesem sonst immer sehr schwachem Freitagssendeplatz mit Enterprise, im Vergleich zu früher, sehr gute Ergebnisse bei den wichtigen Zielgruppen einfuhr. Daher hegten viele die Hoffnung auf eine eventuelle Fortsetzung der Serie für eine weitere Staffel.
Trotz weiterer Rettungsversuche seitens der Fans im Zeitraum vor und insbesondere nach der Ankündigung gab UPN am 2. Februar 2005 bekannt, dass die Serie mit dem Ende der vierten Staffel eingestellt wird. Angebote von Fan-Aktionen durch Geldspenden eine weitere Staffel (zum Beispiel in Kanada) zu produzieren, wurden von Paramount jedoch des Öfteren abgelehnt, was schließlich zur Folge hatte, dass die größte Fan-Kampagne zur Rettung von Enterprise (TrekUnited.com) offiziell das Ende der Rettungsbestrebungen am 17. April 2005 verkündete. Damit hat die Serie 98 Episoden erreicht und ist die erste Star-Trek-Serie seit der Originalserie (TOS), die aufgrund zu schwacher Quoten vorzeitig eingestellt wurde.
[Bearbeiten] Figuren
[Bearbeiten] Hauptfiguren
Schauspieler/in | Person | Deutscher Synchronsprecher |
---|---|---|
Scott Bakula | Captain Jonathan Archer | Gudo Hoegel |
John Billingsley | Dr. Phlox | Tonio von der Meden |
Jolene Blalock | Subcommander T’Pol | Susanne von Medvey |
Dominic Keating | Lieutenant Malcolm Reed | Frank Röth |
Anthony Montgomery | Ensign Travis Mayweather | Florian Halm |
Linda Park | Ensign Hoshi Sato | Melanie Jung |
Connor Trinneer | Commander Charles „Trip“ Tucker | Crock Krumbiegel |
sowie
[Bearbeiten] Nebenfiguren
- Admiral Forrest (Vaughn Armstrong)
- Silik (John Fleck)
- Daniels (Matt Winston)
- Shran (Jeffrey Combs)
- Botschafter Soval (Gary Graham)
- Dr. Arik Soong (Brent Spiner)
- Crewman Elizabeth Cutler (Kellie Waymire)
[Bearbeiten] Die Regisseure
in alphabetischer Reihenfolge
|
|
[Bearbeiten] Weblinks
- Star Trek: Enterprise in der Internet Movie Database
- Star Trek: Enterprise in Memory Alpha (Achtung: Inkompatible CC-Lizenz!)
- Offizielle Seite
- Deutsche Episodenliste
- Deutsche Enterprise- und Star-Trek-Satireseite
- Analyse der Schwachstellen aller vier Seasons
- Analysierende Website, Episodenführer, News