Karlheinz Weißmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karlheinz Weißmann (*1959 in Northeim) wurde durch seine Tätigkeit als Historiker und Publizist der Neuen Rechten bekannt und ist Mitglied der "Deutschen Gildenschaft" .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Abitur studierte Weißmann Geschichte, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen. 1989 promovierte er zum Dr. phil. Er arbeitet als Lehrer für ev. Religion, Geschichte am Gymnasium Corvinianum in Northeim.
Weißmann gilt, wie seine Mentoren Armin Mohler und Rainer Zitelmann bei Ullstein/Propyläen, als ein Vordenker der Neuen Rechten. Er publiziert seit Jahren in der rechtskonservativen Wochenzeitung Junge Freiheit. Er gilt als der „Spiritus Rector“ des Instituts für Staatspolitik (IfS). Die Gründung des IfS, das ein „Reemtsma-Institut von rechts“ sein will, ging wesentlich auf seine sowie Götz Kubitscheks Initiative zurück. Beide leiten seitdem gemeinsam das Institut. Weißmann schreibt regelmäßig in der vom IfS herausgegebenen Zeitschrift Sezession.
[Bearbeiten] Weißmanns Konzept der „konservativen Kulturrevolution“
1988 formuliert Weißmann in Criticón die Strategie der „konservativen Kulturrevolution“: „In einer pluralistischen Gesellschaft definiert sich der Einfluß einer Gruppierung nicht allein und vielleicht nicht einmal zuerst durch ihren sichtbaren Anteil an der politischen Macht. Worauf es ankommt, ist zunächst die Besetzung von Feldern im vorpolitischen Raum: nur eine vitale Subkultur garantiert längerfristig die Durchsetzung eigener Zielvorstellungen." Nur subkulturell gelinge es "Informationen und Lebensgefühl durch ein ganzes Kapillarsystem sickern zu lassen". Der Chefredakteur der Jungen Freiheit, Dieter Stein, verweist ausdrücklich 1996 auf dieses Konzept der Kulturrevolution Weißmanns: Das Criticòn-Zitat sei »die bis heute treffende Beschreibung der Aufgabenstellung der Junge Freiheit«.“
„Trivialisierung des Holocaust“
Geschichtswissenschaftler wie Wolfgang Wippermann und Alexander Ruoff sowie der Soziologe Alfred Schobert sehen in dem Weißmannschen Konzept der Kulturrevolution Geschichtsrevisionismus. Nach Ruoff sei dieser durch vielfältige „Varianten vergleichender Verharmlosungen“ und einer „Trivialisierung des Holocaust“ gekennzeichnet. Jedoch leugnet Weißmann den Holocaust nicht und bezeichnet ihn als schreckliches Verbrechen. Weißmann kritisiert aber das von ihm so benannte „Vergleichbarkeits-Tabu“ infolge des Historikerstreits. Er wendet sich gegen eine Vereinnahmung der Wissenschaft durch politische Korrektheit und die damit verbundene Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Wertedebatte der CDU
Nach mehreren Versuchen, betont nationale Neokonservative und Neoliberale der „intellektuellen Rechten“ sowie rechte Globalisierungskritiker - für die Alain de Benoist als Aushängeschild genannt wurde - für spezifische Anliegen zu gewinnen, startete Weißmann im Jahre 2000 als Spiritus Rector des Instituts für Staatspolitik (IfS) eine Wertedebatte für besonders konservative Strömungen innerhalb der Unionsparteien, da „die CDU“, so konstatierte er im Ostpreußenblatt, „bis auf weiteres die einzige nichtlinke Partei von Bedeutung bleiben“ werde. „Nationalbewußte Kräfte in der CDU“ bedürften ideologischer „Schützenhilfe“, weil sich die CDU in einer „Orientierungskrise“ befände. Um dabei „die Medienblockade innerhalb kürzester Zeit zu überwinden“ – so Weißmann –, wurde eine „Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft“ in Hessen initiiert und von der CDU erfolgreich aufgegriffen. In der Jungen Freiheit (JF 40/00) wendet Weißmann sich von bisherigen globalisierungspolitischen Positionen mit der Begründung ab, dass man der Globalisierung nicht mehr entgehen könne, und fordert deshalb, die „Nation fit zu machen für den Konkurrenzkampf, der da auf uns zukommt“. Weißmann gehört keiner politischen Partei an.
[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten] Eigene Schriften
- Die Zeichen des Reiches. Symbole der Deutschen, Asendorf 1989, ISBN 3-89182-037-2
- Schwarze Fahnen, Runenzeichen, Düsseldorf 1991, ISBN 3770009371
- Druiden, Goden, weise Frauen. Zurück zu Europas alten Göttern, Herder-Spektrum Band 4045, Freiburg im Breisgau, Basel und Wien 1991, ISBN 3-451-04045-X
- Rückruf in die Geschichte, Ullstein/Propyläen 1992, ISBN 3550075146
- Der Weg in den Abgrund. Deutschland unter Hitler von 1933-1945, Ullstein/Propyläen 1995, ISBN 3549058195
- zusammen mit Rainer Zitelmann und Michael Großheim: Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, Ullstein/Propyläen 1993, ISBN 3549052251
- Der nationale Sozialismus, Herbig 1998, ISBN 3776620560
- Arnold Gehlen. Vordenker eines neuen Realismus, Perspektiven Band 2, Bad Vilbel 2000, ISBN 3-935063-02-4
- Alles was recht(s) ist: Ideen, Köpfe und Perspektiven der politischen Rechten, Graz und Stuttgart 2000, ISBN 3-7020-0897-7
- Nation?, Bad Vilbel 2001, ISBN 3-935063-21-0
- Die preußische Dimension. Ein Essay, München 2001, ISBN 3-7766-2239-3
- Mythen und Symbole, Dresden 2002, ISBN 3-935063-13-X
- Männerbund, Schnellroda 2004, ISBN 3-935063-20-2
- Götz Kubitschek im Gespräch mit Karlheinz Weißmann: Unsere Zeit kommt, Schnellroda 2006, ISBN 3-935063-62-8
- Das Hakenkreuz. Symbol eines Jahrhunderts, Schnellroda 2006
[Bearbeiten] Bearbeitungen
- Hellmut Diwald: Geschichte der Deutschen, Esslingen und München 1999, ISBN 3-7628-0556-3 – ergänzte Neuauflage nach der Ullstein-Ausgabe von 1987, fortgeschrieben von Weißmann
- Armin Mohler (zuerst 1949): Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1933. Ein Handbuch, ARES-Verlag (ehem. Stocker-Verlag) 2005 - bearbeitet von Weißmann, ISBN 3902475021
[Bearbeiten] Herausgebertätigkeit
- Lauter dritte Wege: Armin Mohler zum Achtzigsten, Festschrift für Mohler, Bad Vilbel 2000, ISBN 3-935063-00-8
- zusammen mit Götz Kubitschek: Erik Lehnert: Gerhard Nebel. Wächter des Normativen, Perspektiven Band 5, Schnellroda 2004, ISBN 3-935063-05-9
- Die Besiegten. Die Deutschen in der Stunde des Zusammenbruchs, Schnellroda 2005, ISBN 3935063350
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Alexander Ruoff: Verbiegen, Verdrängen, Beschweigen. ISBN 3-89771-406-X
- Norbert Seitz: Die »What’s right?«-Debatte. Das zaghafte Herantasten an eine zivile Rechte. In APuZ, B10
- Martin Dietzsch, Siegfried Jäger, Helmut Kellershohn, Alfred Schobert: Nation statt Demokratie – Sein und Design der »Jungen Freiheit«. Edition DISS, Bd. 4, Duisburg 2003, ISBN 3897717336
[Bearbeiten] Weblinks
- Weißmanns Homepage
- Institut für Staatspolitik
- Kellersohn/Diss: Ein Institut zur ideologischen Aufrüstung der CDU
- Literatur von und über Karlheinz Weißmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karlheinz Weißmann |
KURZBESCHREIBUNG | konzeptioneller Vordenker der Neuen Rechten |
GEBURTSDATUM | 1959 |
GEBURTSORT | Northeim |