Kormoran (Art)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kormoran | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phalacrocorax carbo | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist ein eurasischer Wasservogel aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae) und der Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes). In Europa gibt es drei Unterarten: Ph. c. carbo kommt nur an der Atlantikküste vor (Frankreich, Britische Inseln und Norwegen), Ph. c. maroccanus ist die marokkanische Unterart, die an der dortigen Küste vorkommt, Ph. c. sinensis kommt hauptsächlich im Binnenland vor, vom Südosten Europas bis nach China.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Kormorane sind 77 bis 94 cm groß und haben eine Flügelspannweite von 121 bis 149 cm. Sie wiegen 2,5 bis 3,5 kg. Von weitem sehen die Tiere schwarz aus, wenn man näher herankommt, fällt auf, dass das Gefieder metallisch glänzt und dass der große Schnabel hakenförmig ist. Im Prachtkleid haben Kormorane einen weißen Fleck am Schenkelansatz, einen weißlichen Nacken, ein weißes Gesicht und einen schwarzen Scheitel, die im Schlichtkleid weniger klar voneinander abgegrenzt sind. Am Schnabelgrund befindet sich eine gelbliche nackte Hautpartie.
Kormorane sind ziemlich stumm, nur in der Kolonie geben sie dumpf krächzende Laute von sich.
[Bearbeiten] Lebensraum
Kormorane kommen an den Küsten in ganz Europa vor, leben aber auch an Binnengewässern. Die nordöstlichen Populationen ziehen im Winter weiter nach Westen und Süden.
[Bearbeiten] Nahrung
Kormorane fressen vorwiegend 400 - 500 Gramm Fische pro Tag, die sie in der Regel tauchend jagen. Sie tauchen häufig 8 Meter tief und über lange Zeit. Sie können aber auch bis zu 35 Meter tief tauchen. Der registrierte Rekord liegt bei 63 m im Bodensee-Obersee. Sie sind "Nahrungsopportunisten", fangen also die Beute, an die sie am leichtesten herankommen. Das sind besonders die Fische des Freiwassers, die keine Schutzstrukturen aufsuchen wie in großen Fließgewässern die Äsche. Fische der Größenklassen zwischen 15 und 30 cm werden bevorzugt, aber auch Größen zwischen 5 und 45 cm treten in der Nahrung auf. In den norddeutschen Flachseen ist besonders der Aal leichte Beute der Kormorane. An das Tauchen sind sie sehr gut angepasst. Im Gegensatz zu anderen Wasservögeln haben sie keine Bürzeldrüse, die normalerweise bei Vögeln Fett produziert, das sich dann im Federkleid verteilt und Wasser abhält. Dadurch kann der Kormoran tiefer tauchen, denn aus seinem nicht-imprägnierten Gefieder entweicht alle auftriebsförderne Luft und sein Federkleid saugt sich mit Wasser voll. Deshalb kann man Kormorane oft dabei beobachten, wie sie nach ihren Tauchgängen ihr Federkleid mit ausgespannten Flügeln in der Sonne trocknen.
Kormorane brüten in Kolonien auf Bäumen und Felsklippen. Wegen ihres ätzenden Kotes werden die Brutbäume oft in Mitleidenschaft gezogen, deren Kronen zudem von den Vögeln gekappt werden. Das Nest wird aus Zweigen, Schilf oder Seetang gebaut. Es werden 3 bis 4 Eier ausgebrütet.
[Bearbeiten] Kormoran und Mensch
Weil Kormorane als Fischfresser früher Konkurrenz für die Fischer waren und sich sehr rasch verbreiten konnten, wurden sie über lange Zeit stark verfolgt und bejagt, bis sie in Deutschland und anderen Ländern fast ausgerottet waren. Seit einigen Jahren haben sich die Bestände dank der Schutzbestimmungen wieder erholt. Im Westeuropa leben derzeit ca. 450.000 Brutvögel. In Deutschland brüten ca. 23.000 Paare in 120 Kolonien. (Stand Mai 2006). Für eine Bedrohung von wilden Fischbeständen durch den Kormoran gibt es bisher nur lokal begrenzte Indizien. Zur Fischproduktion genutzte Teiche sind für Kormorane jedoch ein sehr attraktives Jagdrevier; die möglichen Schäden an ihren Beständen entsprechend hoch. In fast allen Bundesländern werden mittlerweile winterliche Vergrämungsmaßnahmen durch Einzelabschüsse durchgeführt, die aber nur lokale und keine nachhaltigen Erfolge zeigen.
Durch diese Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz von Teichwirten haben die Fischereiverbände eine Diskussion entfacht, die auf politischer Ebene sehr erhitzt geführt wird. Die Interessenvertreter der Fischer und Teichwirte drängen auf eine Aufhebung der Schutzbestimmungen für den Kormoran, um ihn nachhaltiger bejagen zu können, die ornithologische Fraktion besteht auf einer Aufrechterhaltung des Schutzes und argumentiert, dass die Bejagung langfristig ein ungeeignetes Mittel sei, die Kormoranbestände zu kontrollieren und von Fischgründen fernzuhalten. Mittlerweile haben fast alle Bundesländer und Staaten in Mitteleuropa eine - mit strengen Auflagen verbundene - Ausnahmegenehmigung für die Vergrämung von Kormoranen in Form einer Kormoranverordnung erteilt. Immer mehr Länder gehen auch zu regionalen Kormoranmanagement-Maßnahmen über, die auch den Eingriff in Brutbestände umfassen.
Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich von Dezember 2000 bis November 2002 das REDCAFE-Projekt der EU mit der paneuropäischen Kormoranproblematik. Nach seinem Abschluss wird es fortgesetzt im INTERCAFE-Projekt.
In Dänemark werden häufig bebrütete Eier mit einer Paraffinschicht besprüht, um die ungeschlüpften Küken in den Eiern ersticken zu lassen. Die Eltern brüten weiter, und am Ende der Brutzeit ist es zu spät, neue Eier zu legen, so soll der Bestand kontrolliert werden.
[Bearbeiten] Domestizierung
In China werden und wurden die dortige Kormorane früher und heute zum Fangen von Fischen gezähmt. Ein Halsring verhindert das Schlucken der Fische, sie werden nach dem Fang auf dem Boot wieder ausgespuckt. Der Fischer zerteilt einzelne Fische für den hier als Haus- und Nutztier gehaltenen Vogel.
[Bearbeiten] Weitere Bilder
Commons: Phalacrocorax carbo – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Weblinks
- Natur-Lexikon zum Kormoran
- Phalacrocorax carbo in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006