Kropsburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kropsburg liegt auf der Gemarkung der südpfälzischen Weinbaugemeinde St. Martin im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz). Vor ihrer Zerstörung 1689 war die Burg u. a. Sitz der obersten Barone des Reiches, der Ritter von Dalberg. Ein 1771 von einem Dalberg-Nachkommen aus den Trümmern errichtetes Nachfolgegebäude wurde als Restaurant betrieben. Mittlerweile ist dieses Restaurant geschlossen und die Burg nicht mehr zugänglich. Es existiert jedoch ein neueres Restaurant auf dem Burggelände.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Lage
Die Kropsburg liegt an der Bruchzone zwischen dem Pfälzer Wald im Westen und der Rheinebene im Osten. Der hügelige Übergang zwischen den beiden geologischen Formationen ist die pfälzische Weinbauregion Haardt. Die Burg erhebt sich südlich von St. Martin auf einem nur 250 m hohen Vorhügel des Hochberges; dieser gehört zum Haardtgebirge, das den Ostrand des Pfälzer Waldes bildet.
[Bearbeiten] Erreichbarkeit
Die Burg kann sowohl von St. Martin als auch von der Stadt Edenkoben aus erreicht werden, die einen Anschluss an die Autobahn 65 (Ludwigshafen - Karlsruhe) besitzt.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Errichtung der Kropsburg geht auf die Staufer zurück und wird auf die Zeit um 1200 datiert; damals entstand zur Abschirmung der etwa 20 km entfernt gelegenen Reichsburg Trifels ein ganzer Kranz von Burgen. Ähnlich wie das nördlich gelegene Hambacher Schloss und die Rietburg südlich bot sie vor der Erfindung des Fernrohrs einen weiten Ausblick in die Rheinebene.
Anfangs war die Kropsburg Sitz eines Ministerialen. Später wurde sie unter den Nachkommen der Lehnsleute weitervererbt und so zur Ganerbenburg mit gleichzeitig mehreren Eigentümern, die sie zu einer Ober- und einer Unterburg ausbauten. Nach dem Ende des Staufergeschlechts in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kam sie in den Besitz der Bischöfe von Speyer; diese gaben sie an verschiedene Adelshäuser (von Kropsberg, von Ochsenstein, von Odenbach u. a.) zu Lehen. 1441 wurde die Familie von Dalberg Eigentümerin, deren Repräsentanten als Verwaltungsbeamte südwestdeutscher Bischöfe tätig waren.
Während die Kropsburg im 16. bzw. 17. Jahrhundert die Wirren des Bauern- und des Dreißigjährigen Krieges nahezu unbeschadet überstand, wurde sie 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen vollständig und endgültig zerstört.
1771 baute Jakob Amandus von Dalberg auf den Trümmern der Unterburg ein neues herrschaftliches Wohnhaus. Nach Umgestaltung und Modernisierung wurde es später als Restaurant betrieben, bis es geschlossen wurde. Das auf dem Gelände errichtete neue Restaurant ist für seinen Panoramablick über die Rheinebene bekannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. 1. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 80–63, ISBN 3-7954-1674-4.
[Bearbeiten] Weblinks
Altdahn | Altleiningen | Anebos | Battenberg | Berwartstein | Breitenstein | Drachenfels | Elmstein | Erfenstein | Falkenburg | Frankenstein | Grafendahn | Gräfenstein | Guttenberg | Haardter Schloss | Hambacher Schloss | Hardenburg | Heidelsburg | Heidenburg | Heidenlöcher | Heidenmauer | Hohenecken | Schloss Kehrdichannichts | Kropsburg | Landeck | Lemberg | Lichtenstein | Lindelbrunn | Villa Ludwigshöhe | Madenburg | Münz | Schloss Murrmirnichtviel | Neudahn | Neukastel | Neuleiningen | Neuscharfeneck | Ramburg | Rietburg | Schafstall | Scharfeneck | Schloss Schaudichnichtum | Schlosseck | Spangenberg | Steinenschloss | Tanstein | Trifels | Trippstadter Schloss | Wegelnburg | Wilenstein | Weilach | Wolfsburg