Lutherischer Weltbund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Lutherische Weltbund (LWB) (engl.: Lutheran World Federation (LWF)) ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 in Lund (Schweden) gegründet, zählt er inzwischen 147 Mitgliedskirchen, denen rund 66 Millionen Christinnen und Christen in 78 Ländern angehören. Seine Vorläuferorganisation war der 1923 gegründete Lutherische Weltkonvent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Struktur
[Bearbeiten] Organe
Das LWB-Sekretariat befindet sich im Ökumenischen Zentrum in Genf (Schweiz). Das ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK / WCC) und anderen weltweiten christlichen Organisationen. Der LWB handelt als Organ seiner Mitgliedskirchen in Bereichen gemeinsamen Interesses, beispielsweise ökumenische und interreligiöse Beziehungen, Theologie, humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation und verschiedene Aspekte von Missions- und Entwicklungsarbeit.
Höchstes Entscheidungsgremium ist die Vollversammlung, die alle sechs Jahre stattfindet. Weitere Organe sind der Rat, der Generalsekretär und der Präsident.
Generalsekretär ist zur Zeit Pfarrer Dr. Ishmael Noko von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Simbabwe, Präsident der 2003 gewählte Bischof Mark S. Hanson, leitender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Er ist Nachfolger des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Dr. Christian Krause, der von 1997 bis 2003 an der Spitze des LWB stand.
[Bearbeiten] Vollversammlungen
Vollversammlungen fanden statt
- 1947 in Lund, Schweden, unter dem Motto "Die lutherische Kirche in der Welt von heute",
- 1952 in Hannover, Deutschland, unter dem Motto "Das lebendige Wort in einer verantwortlichen Kirche",
- 1957 in Minneapolis, USA, unter dem Motto "Christus befreit und eint",
- 1963 in Helsinki, Finnland, unter dem Motto "Christus heute",
- 1970 in Evian, Frankreich, unter dem Motto "Gesandt in die Welt",
- 1977 in Dar es Salaam, Tansania, unter dem Motto "In Christus - eine neue Gemeinschaft",
- 1984 in Budapest, Ungarn, unter dem Motto "In Christus - Hoffnung für die Welt",
- 1990 in Curitiba, Brasilien, unter dem Motto "Ich habe das Schreien meines Volkes gehört",
- 1997 in Hong Kong, Volksrepublik China, unter dem Motto "In Christus - zum Zeugnis berufen" und
- 2003 in Winnipeg, Kanada, unter dem Motto "Zur Heilung der Welt".
- Im Jahre 2010 soll die Vollversammlung in Stuttgart stattfinden. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist 2005 auf der Ratstagung in Bethlehem gebeten worden die Vollversammlung vorzubereiten.
[Bearbeiten] Präsidenten des Weltbundes
- 1947 - 1952 Anders Nygren (Schweden) (1890-1978)
- 1952 - 1957 Hanns Lilje (Deutschland, Hannover) (1899-1977)
- 1957 - 1963 Franklin Clark Fry (USA) (1900-1968)
- 1963 - 1970 Fredrik A. Schiotz (USA) (1901-1989)
- 1970 - 1977 Mikko E. Juva (Finnland)
- 1977 - 1984 Josiah M. Kibira (Tansania) (1925-1988)
- 1984 - 1987 Zoltán Kaldy (Ungarn) (1919-1987)
- 1987 - 1990 Johannes Hanselmann (Deutschland, Bayern) (1927-1999)
- 1990 - 1997 Gottfried Brakemeier (Brasilien)
- 1997 - 2003 Christian Krause (Deutschland, Braunschweig)
- 2003 - heute Mark S. Hanson (USA)
[Bearbeiten] Deutschsprachige Mitgliedskirchen
- Deutschland:
- Landeskirchen:
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
- Lippische Landeskirche (Lutherische Klasse)
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs
- Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
- Pommersche Evangelische Kirche
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
- Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen
- Evangelische Landeskirche in Württemberg
- Freikirche:
- Landeskirchen:
Die 13 Mitgliedskirchen Deutschlands repräsentieren etwa 12,9 Millionen lutherische Christinnen und Christen.
- Österreich:
- Schweiz und Liechtenstein:
- Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
- Rumänien:
- Polen:
[Bearbeiten] Deutsches Nationalkomitee
Das Deutsche Nationalkomitee (DNK) des Lutherischen Weltbundes, in dem alle deutschen Mitgliedskirchen vertreten sind, koordiniert von Hannover aus deren Arbeit. Vorsitzender ist zur Zeit Landesbischof Dr. Johannes Friedrich, München (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern), sein Stellvertreter ist Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit, Greifswald (Pommersche Evangelische Kirche). Geschäftsführer ist Oberkirchenrat Norbert Denecke.
Der Ausschuss für Kirchliche Zusammenarbeit und Weltdienst des Deutschen Nationalkomitees in Stuttgart unterstützt in Zusammenarbeit mit den verschiedenen deutschen Hilfswerken die Projekte und Programme des Lutherischen Weltbundes in aller Welt. Vorsitzender ist zur Zeit Superintendent i.R. Dieter Lorenz, Bad Salzuflen (Lippische Landeskirche/lutherische Klasse).
[Bearbeiten] Spannungen innerhalb des LWB
Innerhalb des LWB kommt es immer wieder zu Spannungen, die die Fragen der Frauenordination und der Segnung homosexueller Paare betreffen. Die unterschiedlichen Auffassungen erschweren die Gemeinschaft innerhalb des LWB. So richteten kürzlich die drei evangelisch-lutherischen Bischöfe der baltischen Staaten einen Brief an den Generalsekretär Noko, in dem sie ihre Sorge zum Ausdruck brachten, dass auf Grund der Segnung homosexueller Paare in einigen Gliedkirchen ihre Mitgliedschaft im LWB gefährdet sei. Auch die Frage der Frauenordination führt immer wieder zu Spannungen. Der lutherische Bischof Kenias ordinierte ohne Zustimmung der schwedischen Kirche Bischöfe, die die Frauenordination ablehnen. Innerhalb der schwedischen Kirche, welche eine Ablehnung der Frauenordination nicht duldet, entstand die sogenannte Schwedische Missionsprovinz.
[Bearbeiten] Kontaktgespräche LWB-ILC
Neben dem Lutherischen Weltbund gibt es noch den konservativeren Internationalen Lutherischen Rat (ILC) als Zusammenschluss konfessionell lutherischer Kirchen. Zwischen dem LWB und dem ILC kam es in der jüngeren Vergangenheit zu Kontaktgespräch mit einem Abschlusskommonique mit dem Titel: Was uns eint - was uns trennt.
[Bearbeiten] Literatur
- Norman A. Hjelm, Prasanna Kumari, Jens Holger Schjørring (Hrsg.): Vom Weltbund zur Gemeinschaft. Geschichte des Lutherischen Weltbundes 1947 - 1997, Hannover 1997.
- Lutherischer Dienst, Heft 3, 42. Jg., 2006