Web Analytics

See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Neutronenstern - Wikipedia

Diskussion:Neutronenstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prima, ein paar Bilder zu diesem trockenen Thema. Bei dem Bild zum Pulsar habe ich kurz gestutzt. Der Kegel ist irgendwie als Hohlkegel dargestellt: Man sieht 2 Kreislinien an der Schnittfläche oben rechts und man schaut auf die innere gegenüberliegende Kegelinnenwand. Merkwürdig. Man könnte fast meinen, es sei nicht der Kegel zu einem Zeitpunkt, sondern seine gesamte Bahn während einer Umdrehung dargestellt. Der eigentliche Abstrahlkegel wäre dann sehr viel schmaler. Habe keine Ahnung hinsichtlich realistischer Winkel. Das was als Magnetachse bezeichnet ist, wäre dann die Drehachse und das, was als Drehachse bezeichnet ist, könnte man als Präzessionsachse interpretieren zu einer durch einen Partner provozierten Präzession, wenn die Drehachse nicht senkrecht auf der Bahnebene steht. Keine Ahnung, ob so was (oft) vorkommt. Andererseits ist die Beschriftung des Original-NASA-Bildes richtig übersetzt. Seltsam. Ferner geht der Pfeil Richtung Erde nicht genau durch den Mittelpunkt des Neutronensterns sonder ist eher parallel zu der einen Kegelmantelseite. Hat da ein NASA-Dilettant nachträglich rumgepfuscht und auch inhaltlich was falsch interpretiert? An sich ist das Bild ganz schön, und ich habe auf Anhieb auch kein besseres Bild im Internet gefunden. Könnens ja erst mal drin lassen, bis jemand was besseres findet.

Das Bild mit dem Neutronenstern mit Roten Riesen ist auch ganz schön. Man könnte sich überlegen, ob man noch 2 Jets reinmalen sollte.

Ein SF-Roman als Literaturzitat? Hm naja, taugt er denn was? --Wolfgangbeyer 23:07, 18. Mai 2004 (CEST)

  • Zu dem Schemabild: So genau hatte ich mir den Kegel eigentlich gar nicht angeschaut, komisch sieht der schmale Kegelmantel jedoch schon aus - keine Ahnung wieviel Ahnung der NASA-Grafiker hatte ;-)
  • Zu den Jets: Ich weiß nicht so recht, wie das Bild aussieht, wenn ich da anfange rumzumalen - aber wenn Du Lust hast, das ist auch ein NASA-Bild, also PD
  • Zum SF-Roman: Als ich die Eintragung des Titels gesehen habe, war ich nahe dran es wieder zu löschen - aber dann hab ich doch erst mal etwas gegoogelt. Der Autor ist Physiker und auf mehreren Seiten fand ich die Betonung, dass ihm die physikalischen Korrektheit seiner Beschreibungen wichtiger ist als die Story selbst - keine Ahnung, was das in Bezug auf Leben auf einem Neutronenstern bedeuten soll. Das Buch selbst kenne ich allerdings nicht und kann es deshalb nicht beurteilen. -- srb 01:49, 19. Mai 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Exzellent?

Der Artikel befindet sich gerade in der Exzellenzdiskussion. Das finde ich viel zu früh! Die Physik ist noch nicht einmal richtig beschrieben. Es muss möglich sein, auch dem gebildeten Laien zu erklären, dass ein Neutronenstern immer allgemein-relativistisch zu beschreiben ist (die Zustandsgleichung ist NICHT die eines einfachen speziell-relativistischen entatrteten Gases). Das fehlt komplett. Und es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass Neutronensterne nicht bei Typ I Supernovae entstehen können und solche Dinge. Lesenswert mag der Artikel so ja sein, aber noch nicht exzellent.--CWitte 1 16:44, 10. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion aus Kandidaten für exzellente Artikel

[Bearbeiten] Neutronenstern 27. Mai

  • pro Meiner Meinung nach ein prima Astronomieartikel und im Vergleich zum hochkomplizierten Thema ausreichend verständlich geschrieben. Bilder sind auch klasse. --Leipnizkeks 20:27, 27. Mai 2005 (CEST)
  • pro: Guter Artikel, werde noch Kategorien ergänzen, ansonsten alles erwähnenswerte erwähnt. --Szs 22:51, 27. Mai 2005 (CEST)
  • abwartend, interessant, die Darstellung erscheint jedoch etwas unübersichtlich.
    Es erscheinen schon im Abschnitt „Entstehung“ vielfach vom eigentlichen Thema wegführenden Verweise und Details wie z.B. zum Schwarzen Loch, zum Weißen Zwerg etc, typisches Beispiel für dieses thematische Abirren ist der Satz „Alle Elemente unseres Universums, welche schwerer als Eisen sind, wurden in Supernovae erzeugt“, der hier nichts zur Erklärung des Neutronensterns beiträgt.
Den Satz im Abschnitt „Magnetfeld“ "Die Massendichte, die einem derartigen Magnetfeld über seine Energiedichte in Kombination mit der Äquivalenz von Masse und Energie gemäß E=mc2 zugeordnet werden kann, liegt im Bereich einiger Dutzend g/cm3" kann ich nicht so recht zur Deckung bringen mit dem Eingangsabsatz in dem „eine extremen Dichte von etwa 10 hoch 12 kg/cm³ erwähnt werden.“ Sind das Schreibfehler oder unterschiedliche Erscheingungen?
Es scheint, daß der Artikel insgesamt durch den Verzicht auf die Erwähnung solcher "tollen Nebensächlichkeiten" und die klarere Abgrenzung oder Zuordnung differierender Wertangaben übersichtlicher und schlüssiger werden könnte. -- WHell 10:40, 30. Mai 2005 (CEST)
ad 1: einmal geht's um das Magnetfeld, dann um die Sternmaterie an sich. --Szs 11:38, 30. Mai 2005 (CEST)
  • abwartend contra; Ein paar Kommentare/Fragen: Wäre es nicht besser das Wort Stern in der Einleitung zu ersetzen (kosmisches Objekt oder so ähnlich)? Auch der zweite Satz klingt bei Materieform etwas komisch. Kann man sie wirklich als die extremsten Objekte bezeichnen? Hat es einen Grund, dass bei Energieangaben immer die entsprechende Masse angegeben wird? Ansonsten scheint mir der Artikel umfassend und korrekt.--G 23:49, 30. Mai 2005 (CEST)
Es gibt keinen geschichtlichen Teil (Finden der ersten N-sterne, erste Erklärungen).--G 12:35, 31. Mai 2005 (CEST)
Ok, der Abschnitt ist da, aber für mich noch zu kurz. Einige Aussagen des Artikels sind auch noch nicht ganz klar: Bei Stabilität und P-Prinzip wird gesagt, dass der Sprossenabstand bei Verringerung des Sternvolumens wächst. Ich glaube nicht, dass allen ganz klar wird, was das bedeutet.--G 10:53, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra - Für einen Kandidaten als exzellenten Artikel ist die Geschichte zu stichpunktartig aufgeführt - ich hätte gerne mehr. Auch sonst finde das umfangreiche Thema zu kurz angeschnitten und noch nicht verständlich genug erklärt. --Atamari 18:18, 6. Jun 2005 (CEST)
  • contra - Lesenswert, aber nicht exzellent. Es wird z.B. nicht zwischen Supernova Typ I und II unterschieden, dere innere Aufbau ist nicht genau genug beschrieben (physikalische zu unpräzise) etc...--CWitte 1 16:38, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo!
contra Eine Reihe von Erklärungen in dem Artikel Neutronenstern sind entweder mißverständlich oder falsch:
Bezeichnet die Chandrasekar-Grenzmasse die Anfangsmasse eines Sterns oder die Masse seines Kerns? Ist die Neutrinoproduktion Ursache oder Folge der Sternkontraktion? Woher kommt die Energie für die Explosion der Supernova, aus dem Hüllenbrand? Was ist der Zeitrahmen vom Auftreten des Neutrinoschauers bis zum mechanischen Zerbersten des Sterns, Tage? Wie ist die Reihenfolge? Enstehung des Neutronensterns im Kern, Neutrinoproduktion, Leuchtkrafterhöhung der Supernova oder wie? Die Physik des Eisenkerns ist ziemlich umständlich erklärt! Der Abschnitt mit dem Magnetfeld des Neutronensterns gehört wohl eher in ein Kapitel Magnetar, oder? Magnetare werden doch als Ursache für Gammablitze gehandelt oder? Kann sein, das meine Kritik etwas kleinlich ist, aber eine ordendliche Erklärung von Entartung wäre schon notwendig. Sorry, der Artikel überzeugt mich nicht.
Gruß -- Andreas Werle 23:49, 18. Jun 2005 (CEST)

Die Antworten vieler deiner Fragen gehören nach Supernova und nicht hier her. Die Magnetfelder von Neutronensterne sind durchaus erwähnenswert. Bei Magnetaren sind sie lediglich noch stärker. --Wolfgangbeyer 22:36, 8. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] zum Schaubild Pulsar 7.8.05 Axel K

Erstmal Hallo, dies ist mein erster Beitrag bei Wikipedia - ich hoffe ich mache nich zu viel falsch:

Das Bildchen ist im Prinzip richtig. Durch die Neigungswinkel der Drehachse (des Neutronensterns zur Magnetachse, präzidiert ein Strahlungkegel um die Drehachse. Die Präzessionsperiode entspricht dann der auf der Erde beobachteten Radiopulsfrequenz der Radiobursts (bzw. wenn beobachtbar auch entsprechender Gamma- u Röntgenstrahlung sowied IR und sichtb. Strahlung). Die Pulsperioden liegen zwischen 0,0015 und 4,5 Sekunden, wobei die Pulslänge selbst nur etwa 5 % der Pulsdauer ausmacht. Die Emission erfolgt dabei in einem parallel zur Magnetfeldachse liegenden Kegel mit typischerweise 10-15 Grad Öffnungswinkel (hier fälschlicherweise mit 45° angedeutet). Wenn Magnetfeldachse und Rotationsachse schräg zueinander stehen, rotiert der Strahlungskegel mit dem Stern und streift wie der Strahl eines Leuchtturms durchs All. Die meisten Pulsare treffen die Erde natürlich nicht, da sie gerade nicht in Richtung Erde abstrahlen. Selbstverständlich müsste die Blickrichtung in Richtung Erde durch den Mittelpunkt des Neutronesterns gezeichnet sein. (ansonsten ist das aber auch in der englischen Bildbeschreibung so dargestellt.

Von Jets spricht man eigentlich nicht im Zusammhang von Pulsaren, hier habe wir ja quasi diesen Leuchtturmkegel, der rotiert. Jets sind Strahlenbündel die von Quasaren oder Radiogalaxien ausgesendet werden, meist Synchrotronstrahlung im Radiobereich oder seltener auch im Sichtbaren, sie entstehen durch Materieakkredation (quelle zB schwarzes Loch). Bei den Pulsaren wird die Synchrotrostrahlung allein durch das Magnetfeld und den dort befindlichen beschleunigten Elektronen und Ionen erzeugt.

--15:39, 7. Aug 2005 (CEST) Axel K

Nur Mut ;-). Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Habe deinen mal dorthin verschoben. Und einfach mit der Zeichenfolge --~~~~ unterschreiben, die Wiki-Software macht daraus deinen Namen inkl. Datum und Uhrzeit. Habe aber Dein Anliegen nicht ganz verstanden. "Jet" kommt im Artikel nicht vor. Falls Du möchtest, dass die von dir aufgeführten Daten erwähnt werden sollten, dann würde ich eher den Artikel Pulsar empfehlen. Hier geht es ja um den Neutronenstern, d. h. es genügt, hier kurz auf Pulsare zu verweisen. --Wolfgangbeyer 22:36, 8. Aug 2005 (CEST)

Es ging mir nur um einen Beitrag zur Diskussion um das NASA-Bildchen und da ist im Zusammenhang mit den Strahlungkegeln von Jets geprochen worden. Ich wollte igentlcihniur aufzeigen, dass da Bild im Prinzip den Sachverhalt richtig darstellt, wenn auch kleien Schwächen vorhanden.

Noch 'ne Frage: Was ist zum beispierl mit den quasi identischen beiträgen der z.b. englischen wikipedia, aknn man deren beiträge nicht einfach übernehm oder verstößt das gegen das copyright?

--Axel K 01:31, 9. Aug 2005 (CEST) --~~~~

[Bearbeiten] Neutronenstern

Lieber Wolfgang!

Nochmal zu Verdeutlichung einige Hinweise zu meinen obigen Fragen. Sie beziehen sich auf Aussagen aus dem Artikel Neutronenstern. Die Antworten weiß ich selber, aber nicht der Artikel ...

Frage: Bezeichnet die Chandrasekar-Grenzmasse die Anfangsmasse eines Sterns oder die Masse seines Kerns?

Ausschnitt aus dem Artikel:

Neutronensterne entstehen im Rahmen einer Supernova, wie sie beispielsweise beim Kollaps des Zentralbereiches eines Sterns mit einer Masse zwischen 1,4 und etwa 3 Sonnenmassen stattfindet (siehe Chandrasekhar-Grenze). Liegt die Masse darüber, entsteht ein Schwarzes Loch, liegt sie darunter, erfolgt keine Supernova-Explosion, sondern es entwickelt sich ein Weißer Zwerg.

Richtige Antwort:

Die Chandrasekar-Grenzmasse bezieht sich auf stellare Kerne und nicht auf die Anfangsmasse eines Sterns. Die Anfangsmasse eines Sterns muß mindestens 8 solare Massen betragen, damit sich der Stern zur Supernova entwickeln kann. Solche Sterne können C/O-Kerne haben deren Masse größer als 1.4 solare Massen betragen. So ein Kern kann einen Kohlenstoff-Flash induzieren, dann gibts eine Supernova Typ I.

Neutronensterne haben ebenfalls eine Grenzmasse. Oberhalb solcher Grenzmasse können sie zu schwarzen Löchern kollabieren. Die Grenzmasse für die Entstehung eines schwarzen Lochs aus einen Neutronenstern ist ohne die Berücksichtigung der relativistischen Entartung seiner Materie etwas mehr als 5 solare Massen. Berücksichtigt man die relativistischen Effekte, verkleinert sich die Grenzmasse, allerdings sind die errechneten Werte unsicher. Deshalb gibt man im allgemeinen nur einen Bereich von ca 1.5 bis 3 solare Massen als Grenzmasse für die Entstehung eines schwarzen Lochs aus einem Neutronenstern an.

Frage: Ist die Neutrinoproduktion Ursache oder Folge der Sternkontraktion?

Aussagen in dem Artikel (Markierung in Fett von mir):

Der Stern kollabiert, wobei der Kern stark komprimiert wird. Dabei treten extrem starke Kräfte auf, die bewirken, dass die Elektronen in die Atomkerne gepresst werden und sich Protonen und Elektronen zu Neutronen verbinden. Auch nach diesem Prozess schrumpft der Kern noch weiter, bis die Neutronen einen "Entartungsdruck" aufbauen, der die weitere Kontraktion stoppt. Dabei wird ein großer Teil der beim Kollaps freigesetzten Gravitationsenergie (also potentielle Energie) durch die Emission von Neutrinos frei. Diese verlassen den Stern ohne nennenswerte Wechselwirkung mit den äußeren Schichten des Sterns.

Richtige Antwort:

Je mehr Brennphasen ein massereicher Stern durchläuft, umso größer wird der Anteil der Neutrinos an der Energieproduktion des Sterns. Da Neutrinos aber nicht zum hydrostatischen Gleichgewicht eines Sterns beitragen führt die hohe Neutrinoproduktion zu einer Kühlung des Kerns und damit zu einer weiteren Kontraktion mit der Folge einer Druckerhöhung. Die zunehmende Neutrinoproduktion ist also die Ursache der Kontraktion massereicher Sterne.

Mißverständliche Aussagen: Der Stern kollabiert, wobei der Kern stark komprimiert wird.

Das ist natürlich Murks. Aufgrund der hohen Temperatur im Eisenkern kommt es zur Photodesintegration der Eisenatome. Dabei geht der Strahlungsdruck im Innern des Sterns schlagartig gegen Null. Deshalb kollabiert der Stern, aus keinem anderen Grund.

usw...

Meine Fragen sollten die Autoren des Artikels Neutronenstern zur Klärung aufforden. Da ich mich fachlich nicht berufen fühle werd ich das nicht selber machen. Aber meckern tu ich, sorry.

Gruß -- Andreas Werle 00:04, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Andreas, habe deinen an mich gerichteten Kommentar an mich erst jetzt entdeckt. Nur zu mit der Kritik. Er trifft einen Absatz, der gar nicht von mir ist, und den ich auch schon die ganze Zeit für überarbeitungswürdig gehalten habe. Ich fürchte nur, ich werde so rasch nicht dazu kommen. Es darf auch gerne ein anderer ;-). Wir sollten uns in diesem Abschnitt auch kürzer fassen und die Details dem Artikel Supernova überlassen. --Wolfgangbeyer 14:29, 3. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005

Als Neutronenstern bezeichnet man in der Astronomie ein kosmisches Objekt mit einem Durchmesser von typischerweise 20 km und einer Masse zwischen 1,4 und 3 Sonnenmassen. Er steht am Ende seiner Sternentwicklung und stellt damit das Endstadium eines Sterns einer bestimmten Gewichtsklasse dar. Er besteht aus einer besonderen Materieform von Neutronen mit einer extremen Dichte von etwa 1012 kg/cm3 im Zentrum und mehr. Eine Portion dieser Materie von der Größe eines Stecknadelkopfes wiegt damit über 1.000.000 Tonnen, so viel wie ein Wasserwürfel mit 100 m Kantenlänge. Man kann einen Neutronenstern als gigantischen Atomkern ansehen, der durch einen enorm großen Gravitationsdruck stabilisiert wird. Neben dieser Neutronenmaterie könnte im Zentrum auch ein Kern aus einem Quark-Gluon-Plasma vorliegen. Ein solches hypothetisches Gebilde nennt man Quarkstern. Neutronensterne sind nicht nur hinsichtlich ihrer Dichte sondern auch hinsichtlich ihres Magnetfeldes, ihrer Temperatur und weiterer physikalischer Größen die extremsten Objekte im Kosmos, die man überhaupt kennt

Pro Antifaschist 666 00:24, 27. Sep 2005 (CEST)

Contra In dem Artikel sind die sachlichen Fehler und Unklarheiten immer noch nicht beseitigt (vgl. meinen Hinweis in der Diskussionsseite). Der Artikel ist eine unfertige Baustelle. -- Andreas Werle 10:11, 27. Sep 2005 (CEST)

  • Contra--G 14:58, 2. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lichtablenkungsbild

Hi!

Wenn das Bild errechnet wurde wären nähere Angaben, vor allem die Masse des Neutronensterns, interessant. Kann man das ergänzen? --Szs 10:51, 15. Nov 2005 (CET)

Auf der Bildbeschreibungsseite sind nähere Infos: Masse des Neutronensterns: 1, Radius des Neutronensterns: 4, alle Zahlenwerte in dimensionslosen Einheiten (c, G = 1). Sollen wir das in die Bildunterschrift übernehmen? Oder eher ein konkreteres Zahlenbeispiel?
Das Bild hängt nur vom "Radius"/Masse-Verhältnis ab (hier ist der Neutronenstern-"Radius" der doppelte Schwarzschildradius, mit "Radius" ist Umfang / 2*pi gemeint, die Entfernung der Oberfläche zum Mittelpunkt ist aufgrund der Raumkrümmung größer). Dh. wenn der dargestellte Neutronenstern eine typische Masse v. 1.4 Sonnenmassen hätte, wäre sein Umfang 2*pi*2*1.4*3km = 2*pi*8.4km. Gemessen an dem, was heute so an Zustandsgleichungen diskutiert wird, wäre das relativ kompakt. Den genauen Stand der Forschung kenne ich zugegebenermaßen aber auch nicht. Gruß, --CorvinZahn 15:46, 15. Nov 2005 (CET)

Wäre vielleicht nicht schlecht, das in die Bildunterschrift einzufügen. machst Du das? ich hab heute 300000 Sachen zu tun ;-) --Szs 11:59, 16. Nov 2005 (CET)

Ich habs mal reingesetzt (so kurz wie möglich). Obwohls vielleicht nicht ganz angemessen ist, habe ich das Bild etwas vergrößert. sonst wird die lange Bildunterschrift wirklich zu lang. Außerdem habe ich es nicht geschafft, ein π in die Bildunterschrift zu bekommen??? Gruß, --CorvinZahn 12:26, 16. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Nickel

Es ist ein altes Märchen, dass Eisen-56 Atomkerne die höchste Bindungsenergie pro Nukleon haben sollen. Tatsächlich hat Nickel-62 die grösste. 27. Okt 2005 ML

Habe mal ein wenig dazu umformuliert. --Wolfgangbeyer 23:00, 12. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Einleitung

Hallo Frank Klemm, habe deine Einleitung weitgehend revertiert aus folgenden Gründen:

  1. nach WP:WSIGA sollte die Einleitung vor dem Inhaltsverzeichnis bei Fachartikeln, die für den Laien nicht einfach zu verstehen sind, diesem Laien einen verständlichen Überblick über das Thema bieten und es ihm ermöglichen, das Thema wenigstens sinnvoll einzuordnen. Daher "Stecknadelköpfe" und Hinweis auf "extremsten Objekte im Kosmos" usw. Deine Einleitung wendet sich nicht unbedingt an den Laien.
  2. Deine Einführung ist eine Themaverfehlung, denn sie beschreibt weniger Neutronensterne per se als ihre Entstehung. Das ist aber Thema des Artikels Supernova.

Du hast natürlich recht, dass ein Neutronenstern nicht alleine durch die Gravitation stabilisiert wird, sondern durch ein Kräftegleichgewicht, bei dem die Gravitation nur die eine Komponente darstellt. Das war missverständlich dargestellt. Habe diesen Satz entfernt. --Wolfgangbeyer 23:25, 13. Dez 2005 (CET)

    1. Wenn es um Einfachheit des Verstehens geht, dann würde ich Quark-Gluon-Plasma aus der Einleitung entfernen. Definition und Herkunft, Charakterisierung über Größe, Masse, Dichte, Rotationsgeschwindigkeit, Magnetfeld.
    2. "sind die extremsten" => "gehören zu den extremsten". Durchmesser, Dichte und Masse haben BTW breitere Streubereiche. Neue NS sind vergleichsweise heiß und groß, sie kühlen ab und werden kleiner. Weiterhin gibt es Streuung durch die unterschiedlich möglichen Massen, die aber mit ca. 30% kleiner sind.
    3. Verweise zu WZ und SL für <1,4 und >3.

--Frank Klemm 23:43, 13. Dez 2005 (CET)

  1. Es geht neben der Einfachheit des Verstehens auch um eine gewisse Robustheit des Textes: Es wäre nur eine Frage der Zeit, bis irgendein Schlaumeier triumphierend mit dem Finger auf den "Fehler" zeigen würde, und 10 oder mehr Sätze über Quarksterne dazuschreiben würde. Da Quark-Gluon-Plasma und Quarkstern verlinkt sind, finde ich die Erwähnung in der Einleitung gerade noch akzeptabel. Größe, Masse und Dichte wird ja schon erwähnt. Da die Rotationsgeschwindigkeiten ja eine ziemliche Spanne umfassen, wäre die Frage, ob man wirklich darauf schon in der Einleitung eingehen sollte.
  2. Wenn du genauere Zahlen hast, wäre das prima. Der Angabe 100km für den Durchmesser bin ich allerdings noch nicht begegnet. Widerspricht auch auf den ersten Blick dem Dichtebereich, der dann 3 Zehnerpotenzen umfassen müsste. "gehören zu den extremsten" suggeriert, dass in hinsichtlich Magnetfeld und Temperatur noch extremere Objekte bekannt sind. Da fallen mir auf Anhieb aber keine ein, oder woran würdest du da denken?
  3. Hm, WZ und SL zielen wieder ziemlich auf den Entstehungsprozess. Ich finde, da genügt die Erwähnung gleich zu Anfang des Abschnittes "Entstehung eines Neutronensterns". --Wolfgangbeyer 00:21, 14. Dez 2005 (CET)


[Bearbeiten] Korrektur und kleinere Ergänzungen

Hallo, alle miteinander,
ich finde den Artikel auch sehr gut, musste allerdings eine kleinere Korrektur vornehmen, die da wäre:
Im Abschnitt Entstehung stand der folgende Satz über Neutrinos bei einer Supernova: "Diese verlassen den Stern ohne nennenswerte Wechselwirkung mit den äußeren Schichten des Sterns." Ich habe diesen Satz entfernt, da er nicht korrekt ist. In der Tat spielen die Neutrinos bei einer Supernova-Explosion eine sehr wichtige Rolle, da ihre bloße Anzahl ausreicht um insgesamt einen nennenswerten Wirkungsquerschnitt zu erzeugen.
Ferner habe ich an einigen Stellen kleinere Ergänzungen vorgenommen. Z.B.:
(1) Erwähnung von Abweichungen von den vorhergesagten Massengrenzen. Was darauf beruht dass die Zustandsgleichung von Neutronensternen nicht dieselbe ist wie für Weiße Zwerge. Somit lässt sich die Gleichung für die kritische Masse (Chandrasekhar-Grenze) nicht einfach auf Neutronensterne ausweiten. Und natürlich dass diese Zustandsgleichung immer noch nicht gefunden worden ist.
(2) Ich habe noch ein paar mehr Wörter zu supraflüssigen Neutronen verloren. Insbesondere habe ich die Sprungtemperatur für einen Neutronenstern angegeben.
Ich hoffe, es sind alle damit einverstanden.
Gruß, --Rene 21:29, 09. Mär 2006 (CET)

Hallo Rene, bin weitgehend einverstanden, habe Deine Korrekturen und Ergänzungen lediglich noch etwas intensiver in den vorhandenen Text integriert, damit er sich nicht selbst quasi widerspricht. Entscheidend für die Rolle der Neutrinos ist natürlich auch die Dichte der Materie beim Kollaps, durch die die freie Weglänge der Neutrinos von Lichtjahren auf den Sub-km-Bereich schrumpft. --Wolfgangbeyer 22:42, 9. Mär 2006 (CET)
Ups - danke. Kennst Du Dich zufällig näher mit der Neutrinokühlung aus? Wie man an dem roten Link sieht, gibt es zumindest noch keinen Artikel dazu - auch sonst habe ich hier in der Wikipedia noch nichts drüber gefunden. -- srb  21:45, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Wolfgang, ich finde, du hast den Teil über die Massengrenzen ein wenig zu sehr relativiert. Es steht fest, dass die Zustandsgleichung eines Neutronensterns nicht dieselbe wie die eines weißen Zwerges ist. Von daher sind die angegeben Massengrenzen von 1,44 bis ca 3 Sonnenmassen im Prinzip hinfällige Angaben, da sie darauf beruhen. Es gibt Neutronensterne mit weniger als 1,44 Sonnenmassen, jedoch scheint ca. 2 (nicht 3) Sonnenmassen eine obere Grenze zu sein.
Die Frage ist, wie wollen wir damit in dem Artikel umgehen? Da sollten wir uns vielleicht hier einigen.
Ich werde mich außerdem noch etwas mehr in die Thematik einlesen, da ich demnächst ein Gespräch mit einem meiner Profs habe, der in diesem Bereich arbeitet. Von daher werde ich vielleicht noch einige interessante Fakten und neuere Forschungsergebnisse sammeln und gegebenenfalls (sofern geeignet) im Artikel ergänzen.
Gruß, --Rene 15:21, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Rene,
  • "ich finde, du hast den Teil über die Massengrenzen ein wenig zu sehr relativiert." Wo denn? Ich fand lediglich die Struktur "Die Masse beträgt 1,44 bis 3 Sonnenmasse" und dann von Dir anschließend "ätsch, stimmt ja gar nicht" nicht so glücklich und habe das mit dem Modell schon vorher erwähnt. Ferner kam das ja bei jeder Gelegenheit erneut auf den Tisch ("Wie bereits erwähnt gibt es im Fall von Neutronensternen Abweichungen von den genauen Vorhersagen dieses Modells. ..."). Ich habe dann diesen Hinweis sinngemäß in den Text integriert ("... also abgesehen von Faktoren, die sich aus der noch unbekannten Zustandsgleichung ergeben, ..."). An deinen Aussagen habe ich, soweit ich das sehe, inhaltlich gar nichts geändert.
  • Übrigens "Diese Näherung trifft jedoch auf einen Neutronenstern nicht mehr zu, dieser muss allgemein-relativistisch behandelt werden!" Das klang so, als sei das der Grund dafür sei, dass die Zustandsgleichung noch unbekannt ist. Eine ART-gerechte Behandlung dürfte ja eigentlich auch kein unüberwindbares Hindernis sein, solange die Quantengravitation keine Rolle spielt, und das dürfte sie ja wohl kaum tun.
  • "Von daher werde ich vielleicht noch einige interessante Fakten und neuere Forschungsergebnisse sammeln" ok, aber ich hoffe, du hast ein gewisses Gespür dafür, was noch im Rahmen einer Enzyklopädie für den interessierten Laien relevant ist, und was nur noch die absoluten Fachleute interessiert ;-). --Wolfgangbeyer 16:19, 10. Mär 2006 (CET)


Hallo Wolfgang,
zunächst einmal tut es mir Leid falls ich den Eindruck von "ätsch, stimmt ja gar nicht" erweckt habe. Das war sicher nicht meine Absicht. Das ich die Abweichungen an mehreren Stellen erwähnt habe liegt einfach daran das diese Zahlen an diesen Stellen genannt wurden. Wenn man davon ausgeht das der Leser nur Teile liest, ...
Nun, die fehlende Einbeziehung der ART ist definitiv ein Grund, warum es Abweichungen gibt. Es ist jedoch auch davon auszugehen, dass die Neutronenflüssigkeit noch andere Eigenschaften aufweist. So dürfte z.B. die Supraflüssigkeit die Angelegenheit noch zusätzlich komplizieren (quantisierte Vortexe, Fontäneneffekt, etc. sind nicht auszuschließen).
Bezüglich der interessierten Laien und Fachleute muss ich ganz ehrlich sagen, Wikipedia ist nicht nur für den interessierten Laien da. Als Enzyklopädie sollte sie auch dem Fachmann etwas zu bieten haben. Natürlich soll es kein Lehrbuch sein, doch ich benutze Wikipedia oft um mich in neue Themen einzuarbeiten. Dann wünsche ich mir schon etwas Handfesteres. Darum füge ich auch gern einmal etwas anspruchsvollere Dinge hinzu, sofern sie dem tieferen Verständnis der Problematik dienen. Der interessierte Laie wird so oder so die Informationen herausfiltern, die er benötigt. Aber meiner Meinung nach muss auch für den etwas fortgeschritteneren Leser etwas dabei sein.
Gruß, --Rene 19:11, 10. Mär 2006 (CET)

Hallo Rene,
  • "zunächst einmal tut es mir Leid falls ich den Eindruck von "ätsch, stimmt ja gar nicht" erweckt habe." Das war nicht das Problem - Du hattest ja inhaltlich recht – sondern das Formulieren von Aussagen im Text, die dann wieder zurückgenommen werden. Ich habe das daher so in den Text integriert, dass von vornherein von einem Modell gesprochen wird.
  • "Als Enzyklopädie sollte sie auch dem Fachmann etwas zu bieten haben." Ja gut, aber primär dem interessierten Laien, der eben das Fachbuch entnervt zuschlägt, weil er nur Bahnhof versteht und dann zur Enzyklopädie greift, um einen verständlichen Überblick darüber zu bekommen, worum es überhaupt geht! Das hat absolut Vorrang. Fachliteratur gibt’s genug. "Natürlich soll es kein Lehrbuch sein, doch ich benutze Wikipedia oft um mich in neue Themen einzuarbeiten." Das ist Dein Bier. Wenn Du das als Fachmann tust, dann muss eine Enzyklopädie Dir das nicht unbedingt geben können. "Dann wünsche ich mir schon etwas Handfesteres." Wenn es gelingt das Handfeste so zu formulieren, dass auch der interessierte Laie mit ein wenig Physikkentnissen damit noch was anfangen kann, dann schon. Wenn er aber wegen „Handfestem“ wieder entnervt das Handtuch wird, dann erfüllt der Artikel nicht die Aufgabe, die ein Enzyklopädieartikel eben nun mal hat. Das ist auch weitgehend eine Frage der laiengerechten Formulierung. Physiker-Slang wie „speziell-relativistisch“ oder „Spin up“ ist da z. B. nicht so toll. Für Fach- und Lehrbuchtexte bist Du übrigens bei den [Wikibooks] richtig. --Wolfgangbeyer 12:29, 11. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Schicksal eines Neutronensterns

Sagen die aktuellen Modelle etwas darüber aus, wie die weitere Existenz eines Neutronensterns aussieht? Was passiert wenn er immer mehr Energie verliert? Kann er zerfallen oder zerstrahlen wie (möglicherweise) ein Schwarzes Loch? Wie lange würde das dauern? --subsonic68 03:18, 29. Apr 2006 (CEST)

Hm, interessante Frage. Ich würde davon ausgehen, dass ein Neutronenstern ein stabiler Endzustand ist, sofern keine zusätzliche Materie akkretiert wird. Das einzige was mit dem Neutronenstern geschieht ist das er auskühlt. Allerdings sollte das kein Problem darstellen, denn das Innere wird bereits kurz nach der Entstehung supraleitend (was durch weiter fallende Temperaturen eher "unterstützt" wird). Der Neutronenstern selbst wird durch den Entartungsdruck der Neutronen stabilisiert, worauf fallende Temperaturen ebenfalls keinen Einfluss haben, denn für entartete Materie ist der Druck P nicht mehr von der Temperatur abhängig, d.h. obwohl die Temperatur fällt, bleibt der (Entartungs-)Druck konstant.
Der Neutronenstern verliert also nicht "immer mehr Energie", sondern "immer weniger". Zerfallen sollte er ebenfalls nicht können, da die Neutronen in dieser energetisch günstigen Konfiguration stabil sind.
MfG, Rene 11. Mai 2006 22.24 CET

[Bearbeiten] Fehler?

"Alle Elemente unseres Universums, welche schwerer als Eisen sind, wurden in Supernovae erzeugt"

Im Supernova-Artikel steht eine komplett widersprüchliche Aussage: Nicht alle Elemente schwerer als Eisen entstehen im r-Prozess sondern nur die Hälfte. Der Rest der im Universum vorkommenden schweren Elemente stammt aus dem http://de.wikipedia.org/wiki/S-Prozess s-Prozess. Kann das jemand aufklären/berichtigen? --SN

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu