Olympische Winterspiele 1964
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
IX. Olympische Winterspiele | |
---|---|
Teilnehmende Nationen | 36 |
Teilnehmende Athleten | 1.091 (892 Männer, 199 Frauen) |
Wettbewerbe | 34 in 6 Sportarten |
Eröffnung | 29. Januar 1964 |
Schlussfeier | 9. Februar 1964 |
eröffnet durch | Adolf Schärf Präsident |
Olympischer Eid | Paul Aste (Sportler) |
Olympische Fackel | Joseph Rieder Sportler |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 11 | 8 | 6 | 25 |
2 | Österreich | 4 | 5 | 3 | 12 |
3 | Norwegen | 3 | 6 | 6 | 15 |
4 | Finnland | 3 | 4 | 3 | 10 |
5 | Frankreich | 3 | 4 | 0 | 7 |
6 | Deutschland EUA | 3 | 3 | 3 | 9 |
7 | Schweden | 3 | 3 | 1 | 7 |
8 | Vereinigte Staaten | 1 | 2 | 3 | 6 |
9 | Niederlande | 1 | 1 | 0 | 2 |
10 | Kanada | 1 | 0 | 2 | 3 |
vollständiger Medaillenspiegel |
Die IX. Olympische Winterspiele wurden 1964 in Innsbruck, Österreich ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Calgary, Kanada und Lahti, Finnland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Höhepunkte
[Bearbeiten] Herausragende Sportler
- Lydia Skoblikowa gewann alle vier Eisschnelllaufwettbewerbe der Frauen. Sie wurde damit die erste Sportlerin, die vier Medaillen innerhalb einer Winterolympiade gewann.
[Bearbeiten] Erwähnenswertes
- Diese Olympischen Winterspiele litten unter akutem Schneemangel. Das österreichische Bundesheer brachte 20.000 Eisblöcke zu den Bob- und Rodelbahnen, sowie 40.000 m³ Schnee für die alpinen Skistrecken.
- Nach den olympischen Spielen musste das deutsche Eiskunstlaufpaar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler ihre Silbermedaillen wieder zurückgeben, da sie vor der Olympiade einen Profivertrag unterschrieben hatten. Erst 1987 erhielten sie ihre Medaillen zurück.
- Beim Training zum Abfahrtsrennen am Patscherkofel stürzte Ross Milne und raste gegen einen Baum abseits der Piste. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass trotz sofortiger Überstellung in das Klinikum Innsbruck nurmehr sein Tod festgestellt werden konnte.
[Bearbeiten] Wettbewerbe
[Bearbeiten] Demonstrationsbewerbe
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d'Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014
Rom 1960 | Tokio 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnheim 1980 | Stoke Mandleville/New York 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Örnsköldsvik 1976 | Geilo 1980 | Innsbruck 1984 | Innsbruck 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010