RhB Ge 4/6
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ge 4/6 ist eine Serie von sechsachsigen Elektrolokomotiven der Rhätischen Bahn. Sie verfügen über je vier per Kuppelstangen angetriebene Triebachsen und zwei Laufachsen.
[Bearbeiten] Geschichte
Anlässlich der Eröffnung der Bahnlinie Samedan - Scuol 1913 benötigte die Rhätische Bahn eine Reihe leistungsfähiger Elektrolomomotiven. Da das dort angewendete Wechselstromsystem noch in den Kinderschuhen steckte, beauftragte man eine Reihe von Elektrokonzernen mit dem Bau der Loks, um so die ideale Bauweise zu finden. Der mechanische Teil aller Lokomotiven wurde durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik gefertigt.
Als erste Lok traf die Nr. 351 mit einer elektrischen Ausrüstung der Maschinenfabrik Oerlikon im Dezember 1912 in Graubünden ein, sie war somit die erste Elektrolok der RhB. Eine baugleiche Schwesterlok mit der Nummer 352 folgte im Februar 1913. Als dritte Lok folgte 1913 die Nr. 391, die von SLM und AEG gebaut wurde. Als vorerst letzte Lok wurde die von der BBC gebaute Nr. 301 im Juni 1913 in Betrieb genommen. 1918 übernahm die RhB eine weitere Lok mit der Nummer 302, die von der BBC 1914 auf eigene Rechnung als Ausstellungsstück gebaut worden war.
Die Versuchsfahrten hatten in der Zwischenzeit gezeigt, dass sich die Konstruktion der MFO am besten für die Bedürfnisse der RhB eignete, folglich wurde eine Serie von drei geringfügig verstärkten Lokomotiven mit den Nummern 353 bis 355 in Auftrag gegeben.
[Bearbeiten] Einsatz und Ausmusterung
Der Erste Weltkrieg machte weitere Neuanschaffungen unmöglich, so dass keine weiteren Ge 4/6 gebaut wurden. Erst 1921 erreichten weitere Elektroloks die RhB, nun aber in Form der leistungsstärkeren Ge 6/6 I. Die Ge 4/6 wurden in der Folgezeit im leichten und mittleren Personen- und Güterverkehr im gesamten Stammnetz eingesetzt. Als erste Lok schied die Nr. 301 1966 aus dem aktiven Dienst aus und wurde zum Ersatzteilspender. Sie wurde 1971 verschrottet, die Ge 4/6 Nr. 302 folgte fünf Jahre später. Die Lieferung der ersten Ge 4/4 II bedeutete 1973 das Aus für die Loks 351 und 352, die Loks 354 und 355 folgten 1982 bzw. 1984 auf den Schrott, während die Nr. 353 als Museumsfahrzeug erhalten blieb. Die AEG-Lok 391 war bereits 1973 ausgemustert worden, blieb jedoch bis 1980 bei der RhB. Sie wurde an die AEG zurückgegeben und kann heute im Deutschen Technikmuseum Berlin besichtigt werden.
Die Museumslok 353, die 2004 ihr 90. Dienstjubiläum feiern konnte, ist nach wie vor regelmäßig mit Museumszügen im Einsatz.
Liste der Ge 4/6 der Rhätischen Bahn AG | |||||
Betriebsnummer | Inbetriebnahme | Hersteller | Motorleistung | Ausmusterung | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|
301 | 09.06.1913 | SLM/BBC | 440 kW | 1966 | verschrottet November 1971 |
302 | 29.08.1918 | SLM/BBC | 588 kW | 1971 | verschrottet Dezember 1976 |
351 | 18.12.1912 | SLM/MFO | 440 kW | 1973 | verschrottet Januar 1977 |
352 | 07.02.1913 | SLM/MFO | 440 kW | 1973 | verschrottet Februar 1977 |
353 | 24.07.1914 | SLM/MFO | 588 kW | -- | Museumslok, Depot Samedan |
354 | 06.10.1914 | SLM/MFO | 588 kW | 1984 | verschrottet Dezember 1984 |
355 | 21.12.1914 | SLM/MFO | 588 kW | 1984 | verschrottet August 1984 |
391 | 16.03.1913 | SLM/AEG | 440 kW | 1973 | 1980 an AEG, Museumslok DTMB |
Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5
Elektroloks: Ge 2/4 · Ge 4/6 · Ge 6/6 I · Ge 4/4 I · Ge 6/6 II · Ge 4/4 II · Ge 3/3 · Ge 4/4 III
Ge 2/2 · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182 · Gem 4/4
Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4
Triebwagen: ABe 4/4 (Stammnetz) · Be 4/4 · AB(D)e 4/4 (Arosa) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · De 2/2
Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2
Schneeschleudern: Xrotd · Xrote · Xrotm
Personenwagen: ABt · BDt · Einheitswagen I · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen