Stephan Winghart
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stefan Winghart (*23. Februar 1952 in München) ist ein deutscher prähistorischer Archäologe, Denkmalpfleger und seit Januar 2003 Landeskonservator (Leiter des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege in Erfurt).
Nach dem Studium der Vor- und Frühgeschichte, Alten und Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in Regensburg promovierte er 1980 in Regensburg zum Dr. phil..
Winghart war ab 1978 am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und seit 1979/80 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz tätig und leitete als Hauptkonservator von 1981 bis 2002 das archäologische Gebietsreferat Oberbayern-Nord und Oberbayern-Südund das Grabungsbüro Ingolstadt. Zugleich war er stellvertretender Abteilungsleiter beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München.
Seit Januar 2003 ist Winghart Landeskonservator und Leiter des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege (Erfurt).
In seinem wissenschaftlichen Werk hat sich Winghart insbesondere mit der Bronzezeit beschäftigt, ausgehend von seiner Dissertation, die sich mit bronzezeitlichen Deponierungen als Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken auseinandergesetzt hat. So untersuchte er etwa die Verbreitung metallischer Rohstoffe im Alpenvorland oder die Bauweise hölzerner Speichenräder der Bronze- und Urnenfelderzeit.
In Eching (Kreis Freising)/Bayern untersuchte Winghart 1980 im Rahmen einer Rettungsgrabung (Eching 1) und im Jahre 1983 (Eching 2)zwei kleinere Flachlandsiedlungen der Urnenfelderkultur: Eching 1 mit 16 nachgewiesenen Häusern und das Dorf Eching 2 mit ebenfalls 16 Gebäuden (ca. 5-10 m lang, 1-9 m breit), das nur teilweise ausgegraben werden konnte.
Im Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena hält Winghart Lehrveranstaltungen zur Bronze- und Eisenzeit ab.
Stefan Winghart ist Vorstandsmitglied im Institut für Steinkonservierung e. V. (ifs), eine gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen (Mainz).
Winghart ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin (DAI).
[Bearbeiten] Zitat
Um mit dem uns anvertrauten geschichtlichen Erbe verantwortlich umzugehen, müssen wir es annehmen. Die Bewahrung darf allerdings nicht mit der konservierung eines Zustands gleichgesetzt werden. Denkmalpflege als angewandte historische Wissenschaft ist ein dynamischer und damit auch selektiver Prozess, sie gestaltet den Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft.
Stephan Winghart in dem "Erfurter Gespräch" "Verfallen, vernichtet, verbrannt. Bleibt vom Kulturerbe nur Schall und Rauch?" im MDR anläßlich des Brandes der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in der Klassikerstadt Weimar, Sondersendung vom 6. September 2004.
[Bearbeiten] Literatur
Wer ist wer? Das deutsche Who´s who, Band XLII 2004/05, Bundesrepublik Deutschland, begründet von Walter Habel (vormals Degeners Wer ist`s? - Seit 1905). Verlag Schmidt Römhild, Lübeck 2004. ISBN 3-7950-2038-7, S. 1540.
[Bearbeiten] Schriftenverzeichnis
Vorgeschichtliche Deponate im ostbayerischen Grenzgebirge und im Schwarzwald - Zu Horten und Einzelfunden in Mittelgebirgslandschaften. In: 67. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 1986, S. 90ff.
Ein frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhort von Haag an der Amper, Lkr. Freising. In: Johannes Prammer (Redaktion): Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1985/86 (Katalog Gäubodenmuseum Straubing Band 9). Straubing 1986, S. 33-35.
Ein frühbronzezeitlicher Spangenbarrenhart aus der Amperaue bei Haag, Lkr. Freising. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Freising Band 31, 1987, S. 93-98.
zusammen mit Joachim Gillessen, Manfred Bialucha, Fritz Lutz, Peter Weinzierl: Lebensraum Landkreis München. 1990, Stephan Heller Verlag. 456 S., ISBN 3-8886-30096.
Einige Überlegungen zu Ursprung und Herleitung des keltischen Gastmahls. In: Archäologie im Landkreis Freising Band 5, 1996. S. 121-137 und in: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege - Forschungen und Berichte Band 45/46, 1991/92. S. 9-18.
Überlegungen zur Bauweise hölzerner Speichenräder der Bronze- und Urnenfelderzeit. In: Acta Praehistorica et Archaeologica Band 25, 1993. Berlin, Harald Rauscher Druck und Verlag. S. 153-167.
Zur frühen Architekturgeschichte von Kloster Benediktbeuren, Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen. Ergebnisse der Ausgrabungen von 1988/89. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Band 34/35, 1993/94, S. 224-239.
Südbayern und der Donauraum. Aspekte zum Thema der spätbronze- und frühurnenfelderzeitlichen Höhensiedlungen entlang der Donau. In: Horia Ciugudean und Nikolaus Boroffka (Hrsg.): The early Hallstatt period (1200-700 B. C.) in South-Eastern Europe (Bibliotheca Mvsei Apvlensis Band 1). Kongress Alba Julia 1993. 1994, S. 241-253.
Wie kam die stiergekrönte Athena nach Bayern? Sensationelle Entdeckung einer späthellenistischen Bronzestatuette der Athena in Dornach, Gde. Aschheim, Landkreis München. In: Denkmalpflege Informationen Band 101, 1995, S. 2-4.
Ausgrabungen in einem hallstattzeitlichen Grabhügelfeld bei Pöcking in Oberbayern. In: Denkmalpflege Informationen Ausgabe B Band 103, 1995. S. 8.
Bemerkungen zu Genese und Struktur frühmttelalterlicher Siedlungen im Münchener Raum. In: Lothar Kolmer und Peter Segl (Hrsg.): Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag. Regensburg 1995, S. 7-48.
und Fritz Moosleitner et al.: Archäologie beiderseits der Salzach. Bodenfunde aus dem Flachgau und Rupertiwinkel. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung 1996/97. Salzburg 1996, 168 S.
Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung von Kupfer. Ein Projekt des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Archäometallurgie der Volkswagenstiftung. In: Das archäologische Jahr in Bayern 1997, S. 75-78.
Zu spätbronzezeitlichen Traditionsmustern in Grabausstattungen der süddeutschen Hallstattzeit. In: Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften (Festschrift Georg Kossack zum 75. Geburtstag) (Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie Band 5). Regensburg 1998, S. 355ff.
Bronzezeitliche Deponierungen - Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken. In: Das Geheimnis des Bernstein-Colliers (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Ingolstadt 1998/99). Hrsg. Stadt Ingolstadt, Kulturreferat, Stadtarchiv Ingolstadt 1998, S. 65-71. ISBN 3-932113-27-6.
Forschungsgrabung zur Geschichte der Kelten und Raeter im Alpenvorland bei Nußdorf, Lkr. Traunstein. In: Denkmalpflege Informationen Ausgabe B 109, 1998, S. 7.
Produktion, Verarbeitung und Verteilung. Überlegungen zur Bedeutung metallischer Rohstoffe bei der Ausbildung politischer Systeme im südbayerischen Alpenvorland während der Bronzezeit. In: Thomas Busset und Jon Mathieu (Hrsg.): Mobilité spatiale et frontières (Räumliche Mobilität und Grenzen) (Geschichte der Alpen. Histoire des Alpes. Storia delle Alpi Band 3), ISSN 1660-8070, 1998, ISBN 3-905312-78-6.
Ein fehlgegossener Palmettengürtelhaken der Spätlatènezeit von Unterzeitldorn, Stadt Straubing. In: Jahresberichte des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung Band 100/I, 1998. S. 219-228.
und Stephan Möslein: Die Rachelburg (Alt-Falkenstein) bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim - Eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung und mittelalterliche Burg am Alpenrand. In: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Band 39/40, 1998/99. S. 145-154.
zusammen mit Walter Irlinger: Grabraub per Internet - Schatzsucher und Sondengänge. In: Gisela Graichen(Hrsg.): Schätzjäger in Deutschland - C 14 - Vorstoß in versunkene Welten. Wilhelm Goldmann Verlag München 2000. ISBN 3-442-15091-4 (Taschenbuchausgabe), S. 36-63.
Feuerwehr oder Fachbehörde? Oder: Wie messe ich den Abstand zwischen den Hörnern eines Dilemmas?. In: Archäologische Informationen Band 23, 2000, Heft 1, S. 25-34.
Neues zur Vorzeit Münchens. Gräber der frühen Mittelbronzezeit aus Kirchtrudering, Stadt München, Oberbayern. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2000, S. 40-42.
Häuptling mit Schwert. Grabbeigaben der Bronze- und frühen Eisenzeit aus Trudering. In: Denkmalpflege Informationen Ausgabe B 118, 2001, S. 13-14.
Münchens Grundlagen. In: Archäologie in Deutschland, Heft 3, 2001, S. 41.
zusammen mit Wolfgang Pledl, Rupert Gebhard, Brigitte Haas-Gebhard, Ludwig Kreiner, Klaus Leidorf, Marcus Prell, Bernhard Rödig, Peter Schwenk und Ferdinand Steffan: Archäologie und Heimatforschung. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege 2002. 104 S. (Taschenbuch). ISBN 3-9317-5426-X.
Archäologische Denkmalpflege. Sondengänger und Kunsthandel. In: Museumskunde Band 67, 2002, Heft 1, S. 53.
zusammen mit Jürgen Aretz, Stefan W. Krieg, Axel Föhl, Paul G. Custodis, Gerhard A. Stadler, Bernhard Mai und Sabine Guzowski: Industriedenkmalpflege. E. Reinhold Verlag 2003. 52 S. (Taschenbuch). ISBN 3-9101-6692-X.
zusammen mit Sebastian Sommer, Cornelia Schütz, Gerd Riedel, Evi Steinberger und Karl H. Rieder: Am Ende des goldenen Zeitalters (Begleitheft zur Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt). 2003, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. 78 S. (Taschenbuch). ISBN 3-9321-1339-X.
Das Chorgestühl des Erfurter Doms (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege Neue Folge Band 13,2), hrsg. vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege. Erfurt 2003. 48 S.. ISBN 3-910166-93-8.
zusammen mit Reinhold Stanitzek, Dieter Gentsch, Sophie Ritz, Jürgen Lange, Constanza von Steuber, Franz Rittig, Thomas Wurzel, Peter Möller und Uwe Leifheit: Positionen zur Eisenbahndenkmalpflege in Thüringen. Beiträge des Kolloquiums Positionen zur Eisenbahndenkmalpflege in Thüringen am 14.10.2003 in Erfurt. 2004, E. Reinhold Verlag (Taschenbuch). 48 S.. ISBN 3-9101-66970.
zusammen mit Daniela Danz, Christoph Hanske, Thomas Grützner und Heinz Stade: Der Alte Friedhof von Buttstädt. Ein Thüringer Camposanto. 2004, E. Reinhold Verlag (Taschenbuch), 112 S.. ISBN 3-9101-66954.
zusammen mit Johannes Cramer und Manfred Schuller(Hrsg.): Forschungen zum Erfurter Dom, bearbeitet von Barbara Perlich und Gabri van Tussenbroek (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege Neue Folge Band 20, 20/1). Erfurt, Thüringisches Amt für Denkmalpflege 2005. 2 Bände, 333 S. ISBN 3-937940-10-3.
zusammen mit Frank Fechner, Dieter J. Martin und Eberhard Paulus: Thüringer Denkmalschutzgesetz (ThürDSchG). Kommentar. Wiesbaden 2005, Kommunal- und Schul-Verlag. 262 S.. ISBN 3-8293-07535.
zusammen mit Mark Escherich, Ulrich Wieler, Martin Baumann, Sabine Guzowski, Kathrin Weber, Monika Kahl, Nicola Damrich, Rainer Müller und Albrecht Lobenstein. Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. Bauaufgaben des 20. Jahrhunderts. E. Reinhold Verlag. 2005. ISBN 3-9379-40162.
Produktion, Verarbeitung und Verteilung - Überlegungen zur Bedeutung metallischer Rohstoffe bei der Ausbildung politischer Systeme im südbayerischen Alpenvorland während der Bronzezeit. In: Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages, hrsg. von Karl Schmotz. S. 99-115. ISSN 1438-2040.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winghart, Stephan |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Prähistoriker, Landeskonservator, Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1952 |
GEBURTSORT | München |