Strychnin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||
Name | Strychnin | ||||
Summenformel | C21H22N2O2 | ||||
CAS-Nummer | 57-24-9 | ||||
Kurzbeschreibung | farblose, bitter schmeckende Kristalle | ||||
Eigenschaften | |||||
Molmasse | 334,42 g/mol | ||||
Aggregatzustand | fest | ||||
Dichte | 1,36 g/cm³ | ||||
Schmelzpunkt | 268 °C | ||||
Löslichkeit | Schlecht in Wasser löslich gut löslich in Alkohol und Chloroform |
||||
Sicherheitshinweise | |||||
|
|||||
R- und S-Sätze |
R: 27/28 |
||||
MAK | 0.15 mg/m3 TWA | ||||
LD50 (Mensch) | 1,4 - 4,3 mg/kg | ||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Strychnin ist ein äußerst giftiges Alkaloid, welches in den Samen der Brechnuss (Strychnos nux-vomica) vorkommt. Schon in geringen Dosen bewirkt es eine Starre der Muskeln. Es wird auch in Rattengift verwendet. Strychnin bildet farblose, äußerst bitter schmeckende prismenförmige Kristalle, die in Wasser kaum, wohl aber in Alkohol und Chloroform löslich sind.
Ungeachtet seiner hohen Toxizität wurde Strychnin in der Heilkunde als Analeptikum eingesetzt und zählt heute noch in Form der Brechnusssamen zu den beliebtesten homöopathischen Arzneimitteln. Die Substanz Strychnin steht auf der Dopingliste.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vergiftung
Ein Menge von 30 - 120 mg Strychnin kann für einen erwachsenen Menschen tödlich sein. Strychnin wird rasch über die Schleimhäute aufgenommen. Subkutan oder intravenös können auch schon Mengen ab 15 mg tödlich wirken. Bei Vergiftung sollte sofort ein Notarzt gerufen werden. Die Notfallbehandlung schließt standardmäßig eine Anwendung von Benzodiazepinen (z. B. Diazepam) ein.
Symptome der Vergiftung sind:
- Atemnot
- Zittern/Zucken der Muskeln
- schwere Krämpfe
Im Gegensatz zur Darstellung in diversen Kriminalromanen eignet sich Strychnin nur wenig zum Mord durch (orale) Vergiftung, da es noch bei Verdünnungen von 1:130000 geschmacklich wahrnehmbar ist. Strychnin zählt zu den bittersten Substanzen, die dem Menschen bekannt sind. Dennoch sind vereinzelte auf Vergiftung mit Strychnin zurückzuführende Morde dokumentiert. So brachte der Serienmörder Thomas Neill Cream einen Teil seiner Opfer in den USA und England mit Hilfe von Strychnin um.
[Bearbeiten] Wirkungsweise
Strychnin entfaltet seine Wirkung im Nervensystem. Dort gibt es zwei wesentliche inhibitorische Neurotransmitter (Überträgerstoffe): GABA (gamma-Aminobuttersäure) und Glycin. Neben GABA ist Glycin der zweitwichtigste inhibitorische (hemmende) Transmitter. Für beide Stoffe gibt es Rezeptoren. Im Falle des Glycins handelt es sich hierbei um einen Chloridkanal im Rückenmark. Dieser wird durch Strychnin gehemmt, der hemmende Effekt des Glycins fällt weg und es kommt somit zur Erregung und den oben genannten Symptomen.
[Bearbeiten] Doping
Auf Grund seiner analeptischen Wirkung wurde Strychnin in die Dopingliste aufgenommen.
Einen aus heutiger Sicht kuriosen Erfolg feierte Thomas J. Hicks im Marathonlauf bei den Olympischen Spielen 1904. Zur damaligen Zeit war das Trinken von Wasser während des Marathonlaufs verboten. Thomas J. Hicks wurde daher damals legalerweise während des Laufs Brandy mit etwas Strychnin (ca. 1 mg) gereicht. Thomas J. Hicks überquerte die Ziellinie als Olympiasieger.
[Bearbeiten] Geschichte
Strychnin wurde erstmalig 1818 durch die französischen Apotheker Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isoliert. Die Aufklärung der komplexen Struktur des Strychnins gelang 1946 Sir Robert Robinson. 1954 gelang schließlich Robert Burns Woodward die chemische Synthese des Strychnins. Sir Robert Robinson und Robert Burns Woodward wurden unter anderem für diese Leistungen mit dem Nobelpreis geehrt (1947 bzw. 1965). Seither gelang bereits einigen Chemikern eine enantioselektive Synthese.
[Bearbeiten] Siehe auch
Brucin, ein ebenfalls in der Brechnuss vorkommendes, hochgiftiges Alkaloid.
[Bearbeiten] Literatur
J. Bonjoch, D. Solé, Synthesis of Strychnine, Chem. Rev. 2000, 100, 3455.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Brechnuß
- Strychnine
- Strychnin. Artikel in: Merck's Warenlexikon, 3. Aufl. 1884 ff., Bd. 21, S. 559 f.
- Strychnin. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 15, S. 399 f.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |