Virologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Virologie (von lateinisch virus: Gift und griechisch logos: Lehre) ist die Lehre von den Viren. Die Virologie charakterisiert und klassifiziert die bisher beschriebenen Viren. Sie erforscht deren Eigenschaften und Vermehrung sowie die Prävention und Behandlung von Virusinfektionen. Die Virologie bewegt sich damit wie die Mikrobiologie an der Schnittstelle zwischen Biologie und Medizin.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Begriff "Virus" wurde zum ersten mal von Cornelius Aulus Celsus im ersten Jahrhundert vor Christus verwendet. Er bezeichnete den Speichel, durch den Tollwut übertragen wurde, als "giftig". 1892 wurde das erste mal nachgewiesen, dass eine Krankheit durch eine Substanz ausgelöst werden kann, die auch durch Filtration nicht entfernt werden konnte und damit deutlich kleiner als Bakterien sein musste. Dimitri Iwanowski übetrug die Mosaikkrankheit bei Tabakplanzen durch ultrafiltriertes Extrakt und wies damit das später beschriebene Tabakmosaikvirus nach.
Die erste primitive Form einer Impfung gegen Viren findet sich bereits 1000 Jahre v. Chr. in China. Dort wurde der Schorf der Wunden von Pockenkranken, welche die Krankheit überlebt hatten, zu Staub gemahlen und inhaliert, um vor Pocken zu schützen, die erste Impfung. Das Verfahren wird heute als Variolation bezeichnet. Im Jahre 1796 benutzte Edward Jenner ein ähnliches Verfahren, um den 8jährigen James Phipps gegen Pocken zu impfen.
Die moderne Virologie nutzt vor allem molekularbiologische Untersuchungsverfahren und beschäftigt sich mit der Gestalt und Größe, dem Aufbau, der chemischen Zusammensetzung und dem Nachweis von Viren, des weiteren mit ihrer Vermehrung, ihrer Übertragung und ihren krankheitsauslösenden Eigenschaften.