Judasohr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Judasohr | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Auricularia auricula-judae | ||||||||||||||
(Fr.) Quél. |
Das Judasohr (Auricularia auricula-judae, Auricularia polytricha) - unter anderem auch als Mu-Err (zu deutsch "Holzohr"), Holunderpilz, Black Fungus oder Wolkenohrenpilz bezeichnet - ist ein nahezu weltweit verbreiteter Speisepilz, der in vielen Gerichten der asiatischen und speziell auch der chinesischen Küche verwendet wird.
Judasohren wachsen an zahlreichen Baumarten, wie z.B. Birken, Walnuss-, Mango-, Kapok- und Holunderbäumen – letzterem Umstand verdankt er auch die Bezeichnung "Judasohr" da Judas sich der Legende nach an einem solchem Baum erhängt haben soll. Die dunkelbraunen Pilze haben eine lappenartige Struktur und sind nahezu geschmacksneutral.
Im Handel sind Mu-Err-Pilze meist getrocknet erhältlich. Sie sind reich an Eisen, Kalium und Magnesium und enthalten Phosphor, Silizium und Vitamin B1
In der Chinesischen Küche werden frische oder vorgequollene und vom Stielansatz befreite Mu Err verwendet. Beim Quellen erreichen sie ein Vielfaches der Größe im trockenen Zustand. Sie haben nur einen geringen, pilzartigen Eigengeschmack.
In der Chinesischen Medizin werden sie bei Patienten die unter Arteriosklerose leiden zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Blutes und damit zur Behandlung von Kreislaufproblemen verwendet. Es wirkt zudem entzündungshemmend und senkt den Cholesterinspiegel.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Judasohr – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |