Musikwissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Musikwissenschaft (engl. musicology) ist die Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin, deren Inhalt die vor allem theoretische Beschäftigung mit Musik ist, d.h. die Erforschung und Reflexion aller Aspekte von Musik. Die Musikwissenschaft wird heute im deutschsprachigen Raum i.A. in die Bereiche historische und systematische Musikwissenschaft sowie Musikethnologie untergliedert. Diese Dreiteilung geht zurück auf einen der ersten deutschsprachigen Musikwissenschaftler, den Österreicher Guido Adler (1855-1941).
Eine ältere, heute aber noch in den Studiengängen der Hochschulen übliche Einteilung ist die in historische und vergleichende Musikwissenschaft. Wobei die erstere mehr die geschriebene Geschichte der Europäischen Musik zum Inhalt hat, während die letztere Geschichte und Theorie der gesamten "Weltmusik" zum Gegenstand erhebt, wobei die Methoden der Ethnologie, Feldforschung, des systematischen Vergleiches der Tonsysteme etc. im Blickpunkt liegen. Wegen ihres eurozentristischen Charakters wird diese Einteilung, die historisch begründet ist, heute als überholt angesehen.
Die universitäre Musikwissenschaft in Deutschland konzentriert sich bis heute hauptsächlich auf die historische Forschung. Eine Übersicht über musikwissenschaftliche Schulen, Richtungen und Forschungsschwerpunkte an den deutschsprachigen Musikwissenschaftsinstituten bietet der Studienführer Musikwissenschaft des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft e.V.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gegenstand der historischen Musikwissenschaft
ist vor allem die Geschichte europäischer Kunstmusik mit ihren verschiedenen Teilgebieten:
- Musiktheorie
- Instrumentenkunde (historische)
- Notationskunde (historische)
- Kontrapunkt und Harmonielehre
- Ikonographie
- Quellenkunde
- Terminologie
- Aufführungspraxis
- Biografie
- Stilkunde
- Musikästhetik im historischen Wandel
wichtige Hilfsdisziplinen dabei sind:
- Altertumskunde und Frühgeschichte
- Musikarchäologie
[Bearbeiten] Teilgebiete der systematischen Musikwissenschaft
sind unter anderem:
- Musikalische Akustik
- Hörpsychologie
- Musikphilosophie
- Stimmphysiologie und Gehörphysiologie
- Physiologie des Instrumentalspiels
- Musiksoziologie
- Musikpsychologie
- Empirische Musikpädagogik
- Vergleichende Musikwissenschaft
[Bearbeiten] Teilgebiete der Musikethnologie oder Ethnomusikologie
sind unter anderem:
- Musik jenseits der europäisch-abendländischen Opusmusik in Europa und außerhalb Europas
- populäre Musik, oral überlieferte und adhoc hergestellte Musik, die gar nicht oder nicht im Sinne kompositorischer Verbindlichkeit notiert wird
- Musik im Kontext von Urbanität
- Jazz
- Musik im Kontext von Migration
- Musik im alltagsfunktionalen Kontext (Liturgie, Tanzmusik, Filmmusik, Musik und Werbung usw.)
- Musik und Tanz
- Ikonografie im Hinblick auf sonische Ausdrucksformen
- Terminologie im Kulturvergleich
- Ethnomethodologie und als Ableitung aus dieser Methodik ethnomethodologische Musikpädagogik
- Cultural Studies oder Kulturwissenschaft in Bezug auf sonische Grenzmarken
- Musik-Anthropologie
- Musik-Archäologie
- Musik und kulturelle Identität
- Aufführungspraxis
- Biographie-Forschung
- Kosmologien
- Musik und audiovisuelle Medien
- Archivierung sonischer Ereignisse
- Systemische Musikauffassung
[Bearbeiten] Hilfswissenschaften
Die Musikwissenschaft ist eine stark interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaftsrichtung. Sie steht mit zahlreichen anderen Disziplinen in Zusammenhang, unter anderem:
- Allgemeine Geschichte
- Philologie,
- Literaturwissenschaft,
- Kunstwissenschaften,
- Philosophie,
- Kunstgeschichte,
- Theaterwissenschaft,
- Psychologie, speziell auch Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie
- Medizin,
- Physik, Akustik,
- Sprachwissenschaft,
- Soziologie,
- Ethnologie und
- Religionswissenschaft,
- Kommunikationswissenschaften.
[Bearbeiten] Weblinks
- Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft
- Beste Zusammenfassung zum Begriff Musikethnologie: Simon, Artur: "Musikethnologie". In: MGG/Musik in Geschichte und Gegenwart, Bärenreiter/Metzler, Kassel 1989, Spalte 1283ff
Siehe auch: Portal:Musik