Psalm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Psalm (von griech.: psalmos Saitenspiel) ist die Bezeichnung der 150 geistlichen Lieder, die in der Bibel im Buch der Psalmen vereinigt sind. Dazu kommen weitere, wie die Psalmen aus dem Hohelied Salomos, die Psalmen innerhalb des Pentateuch, der Königs- und der Prophetenbücher. Auch einige Texte aus dem Neuen Testament werden in dieser Tradition stehend gesehen und daher manchmal als Psalmen bezeichnet, z. B. das Magnificat oder der Lobgesang des Simeon.
Die Psalmen haben Vorbilder in der altorientalischen Literatur, sind jedoch in ihrer Dramatik und persönlich-geschichtlichen Aussage ohne Parallele.
Herkunft, Entstehungszeit und „Sitz im Leben“ der einzelnen Psalmen sind sehr unterschiedlich. Viele spiegeln kultische Vorgänge wie Wallfahrten, Tempelfeste und Thronbesteigungsfeiern wieder, andere sind eher allgemeine Loblieder auf die Schöpfungs- und Gesetzestreue JHWHs.
Daneben gibt es bewegende Klagelieder sowohl des ganzen Volkes („wir“) wie des einzelnen Beters („ich“), die oft in der Warum-Frage gipfeln. Nicht selten führt die Klage zu einem „Wendepunkt“, und das Gebet verwandelt sich in Lob und Dank für Rettung und Leben.
Das aus dem Judentum entstehende Christentum übernahm die Psalmen als Grundstock der eigenen Gebetssprache. Dabei wurden sie so gedeutet, dass sie von Jesus Christus bzw. dieser selbst in ihnen spreche.
Nach den Passionsberichten der Evangelien stammen zwei der von Jesus während seines Todeskampfes am Kreuz gesprochenen Sieben Letzte Worte aus den Psalmen 22 und 31.
In den christlichen Kirchen gehen die meisten liturgischen Gesangsformen auf die Psalmen zurück. Vor allem bilden sie den Hauptinhalt des Stundengebets. Dort werden sie regelmäßig mit der trinitarischen Doxologie („Gloria Patri“) abgeschlossen. In den orthodoxen Ostkirchen nimmt daneben der Gesang von Hymnen breiten Raum ein. Die deutsche Reformation schuf die Gattung des volkssprachlichen Kirchenlieds, für das häufig Psalmen in eine Reim- und Strophenform gebracht wurden. Nahezu alle geistlichen Dichtungen sind bis heute geprägt von Psalmenmotiven und Psalmensprache.
Besonders bekannt ist der Psalm 23.