Rhein-Haardt-Bahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rhein-Haardtbahn (RHB) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm, die Mannheim und Ludwigshafen am Rhein über Oggersheim, Ruchheim, Maxdorf, Fußgönheim, Ellerstadt, Gönnheim, und Friedelsheim mit Bad Dürkheim an der Haardt verbindet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nach Erhalt der Konzession im Jahr 1911 wurde die Strecke bereits 1913 eröffnet. Der Fahrbetrieb ist von Beginn an elektrisch, anfangs mit 1200 Volt Gleichstrom, ab 1967 mit 750 Volt.
Betrieblich ist die RHB eng mit der VBL verknüpft. Die RHB gehört mehrheitlich der Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL), der auch die VBL als Tochtergesellschaft angehören. Ebenso wird ein Großteil der Eisenbahnfahrzeuge von der VBL gestellt.
Der Güterverkehr wurde am 31. Oktober 1959 eingestellt; die Rhein-Haardt-Bahn dient seither ausschließlich dem Personenverkehr.
Zum 1. Oktober 2004 gründete die RHB zusammen mit MVV OEG AG, MVV Verkehr AG, HSB und VBL das gemeinsame Tochterunternehmen Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, das seit 1. März 2005 den gemeinsamen Betrieb durchführt. Die Infrastruktur sowie die Konzessionen verblieben bei der RHB, die Fahrzeuge gingen im Zuge der Kapitaleinbringung an die RNV, die nun im Auftrag der RHB die Verkehrsleistungen erbringt. Geschäftsführer der Gesellschaft sind Dr. Gerhard Weissmüller und Stefan Richtstein.
[Bearbeiten] Betrieb und Fahrplan
Die vom Betriebshof Bad Dürkheim Ost aus geführte Rhein-Haardtbahn, als Stadtbahnlinie RHB (im Verbund als Linie R41) geführt und im Kursbuch der Deutschen Bahn in Tabelle 668 vertreten, stellt eine wichtige Verbindung von der nördlichen Weinstraße nach Ludwigshafen und Mannheim her; ferner bestehen besondere Verkehre für Pendler zur BASF in Ludwigshafen. Im Unterschied zu diesem Tagesverkehr besteht abends in Ludwigshafen Oggersheim ein Fahrzeugdurchlauf zur Ludwigshafener Linie 4, deren gegenüberliegender Endpunkt vor den Toren des hinter Mannheim befindlichen Heddesheim liegt.
Die RHB verkehrt mit Einrichtungsfahrzeugen, zeitweise mit Beiwagen. Die Fahrzeuge wenden entgegen dem Uhrzeigersinn in Bad Dürkheim Bf. (Vorplatz) und in der östlichen Innenstadt Mannheims. Somit ist die Linie in Ludwigshafen Berliner Platz und Mannheim Hbf optimal in den Verkehr der Deutschen Bahn integriert.
Betrieblich ist die RHB eng mit der VBL verknüpft. Die RHB gehört mehrheitlich der Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL), der auch die VBL als Tochtergesellschaft angehören. Ebenso wird ein Großteil der Fahrzeuge von der VBL gestellt.
In Mannheim und Ludwigshafen verkehrt die RHB etwa 11 km weit als Straßenbahn auf Gleisen der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein (VBL) sowie der MVV Verkehr AG. Zwischen Ludwigshafen-Oggersheim und Bad Dürkheim verkehrt sie auf 16 km eigenen Gleisen als Eisenbahn, wird jedoch aufgrund der eingesetzten Straßenbahnzüge im Volksmund eher als Überlandstraßenbahn angesehen. Die RHB ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), wodurch ein Umsteigen in andere Linien mit dem selben Ticket möglich ist.
[Bearbeiten] Bahnhöfe
Stationen und Hochbauten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
[Bearbeiten] Literatur
- Otto Dietrich: 50 Jahre Rhein-Haardtbahn. Mannheim 1963
- Werner Rabe: Betriebsgeschichte der MVG, der VBL und der RHB. Mannheim 1977
- Josef Kaiser, Andreas Sperling: "Fährt eine Bahn auf flotter Bahn". Neustadt 1988, ISBN 3926912049
- Holger Blaul, Josef Kaiser: Die Rhein-Haardtbahn. Ludwigshafen 2000, ISBN 3934845037