Varnsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Varnsdorf (dt. Warnsdorf, sorbisch Warnoćicy) ist eine Stadt mit 15.800 Einwohnern im Norden Tschechiens im Bezirk Děčín, Ústecký kraj. Sie liegt in 350 m üM im Böhmischen Niederland an der Mandau zwischen Seifhennersdorf und Großschönau. Die Stadt kann außerdem dem Schluckenauer Zipfel zugeordnet werden. Varnsdorf grenzt im Norden, Süden und Osten an Sachsen. Varnsdorf liegt an der Eisenbahnstrecke Zittau - Großschönau - Seifhennersdorf - Eibau und hat einen Grenzübergang in die sächsische Stadt Seifhennersdorf sowie einen touristischen Übergang in das sächsische Großschönau.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf Warnsdorf wird 1352 erstmals erwähnt. 1642 wurde der Ort von den Schweden geplündert, 1778 und 1866 machten es ihnen die Preußen nach.
Im 18. Jahrhundert entwickelt sich in Warnsdorf, wie auch in der benachbarten Oberlausitz die Weberei. Es entstehen weitere Orte in der Umgebung:
Im Jahre 1849 vereinigten sich diese Dörfer mit Alt Warnsdorf zum mit 13.000 Einwohnern größten Dorf der k.k. Monarchie. 1868 erhielt der Ort, der nun auf 15.000 Einwohner angewachsen war und auch als Klein Manchester bezeichnet wurde, das Stadtrecht. 1914 lebten in Warnsdorf etwa 30.000 Einwohner. Bekanntestes Unternehmen waren die Kunert-Strumpfwerke.
Nach dem ersten Vatikanischen Konzil (1870) wurde Warnsdorf für die Habsburgermonarchie zu einem Zentrum der neu entstehenden altkatholischen Kirche.
Durch die Weltwirtschaftskrise kommt es in Warnsdorf zu hoher Arbeitslosigkeit und Armut. Der Schmuggel wird für viele Einwohner zur Existenzgrundlage. Warnsdorf entwickelte sich vor dem 2. Weltkrieg zu einer Hochburg der sudetendeutschen Bewegung Konrad Henleins. Als Heinlein 1938 in Warnsdorf sprach, kamen 12.000 Zuhörer und es wurde das Standrecht ausgerufen. 1939 lebten in der Stadt 21.000 Einwohner. Am 22. Mai 1947 waren es 15.661 Bewohner.
Die deutsche Bevölkerung wurde 1945 und in den Folgejahren aufgrund der Beneš-Dekrete weitgehend enteignet und vertrieben.
[Bearbeiten] Kulturelles
Varnsdorf besitzt eine Reihe von Kulturdenkmälern. In der 1774 am Markt neu errichteten Kirche St. Peter und Paul erfolgte am 29. Juni 1830 die erste vollständige Aufführung von Ludwig van Beethovens Missa solemnis. 1872 wurde hier die erste altkatholische Gemeinde Österreich-Ungarns gegründet. Ein Kuriosum stellt die Borromäuskirche aus dem Jahre 1911 dar. Sie ist besser bekannt als die Kirche ohne Turm, da der Turmbau wegen Geldmangels abgebrochen werden musste. Auf dem 429m hohen Burgsberg (Hrádek) an der Landesgrenze bei Seifhennersdorf errichtete der Architekt Möller 1904 ein luxuriöses Ausflugsrestaurant. Dieses markante Objekt auf dem Hausberg von Warnsdorf und Seifhennersdorf verfiel nach 1945 immer mehr. In den letzten Jahren erfolgte durch einen grenzüberschreitenden Förderverein eine Sanierung des zur Ruine verkommenen Bauwerkes, das bereits zu einem großen Teil in seiner alten Schönheit wieder hergestellt werden konnte.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Studánka (Schönborn) - seit 1980
- Světliny 1.díl (Lichtenhain - Schönborner Anteil) - seit 1980
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Leoš Suchařípa (1932-2005), Schauspieler, Übersetzer und Theatertheoretiker
- Vincenz Pilz (* 14. November 1816, † 27. April 1896) , Bildhauer
- Heinrich Brandler (1881-1968), kommunistischer Politiker
- Petr Kien (1919-1944) in Warnsdorf geborener bildender Künstler, Dichter, Librettist, der im KZ Auschwitz ermordet wurde. Schrieb das Libretto zu der Oper "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann. Bilder von Kien, der zunächst ins KZ Theresienstadt deportiert worden war, werden im Ghetto-Museum in Terezín ausgestellt.
- Bjarnat Krawc (1861-1948) sorbischer Komponist und Dirigent, lebte ab 1945 in Varnsdorf.
- Hanka Krawec (1901-1990), sorbische Malerin und Grafikerin, Tochter von Bjarnat Krawc, lebte von 1947 bis 1986 in Varnsdorf und wurde hier neben ihrem Vater begraben.
- Evelyn Opela (1945 in Warnsdorf geboren), Schauspielerin
- Heinrich Pleticha (1934 in Warnsdorf geboren), Historiker und Sachbuchautor
- Joseph Schubert (1757-1837) in Warnsdorf geborener Komponist. Autor von vier Opern und zahlreichen Kompositionen für verschiedene Instrumente. Ein Teil seinen Lebens verbrachte er als Hofkomponist in Dresden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Stadt Varnsdorf Tschechisch
- Förderverein Burgsberg
- Karte
Arnoltice (Arnsdorf) | Benešov nad Ploučnicí (Bensen) | Bynovec (Binsdorf) | Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) | Děčín (Tetschen-Bodenbach) | Dobkovice (Topkowitz) | Dobrná (Hochdobern) | Dolní Habartice (Niederebersdorf) | Dolní Podluží (Niedergrund) | Dolní Poustevna (Niedereinsiedel) | Doubice (Daubitz) | Františkov nad Ploučnicí (Franzenthal-Ulgersdorf) | Heřmanov (Hermersdorf) | Horní Habartice (Oberebersdorf) | Horní Podluží (Obergrund) | Hřensko (Herrnskretschen) | Huntířov (Güntersdorf) | Chřibská (Kreibitz) | Janov (Jonsdorf) | Janská (Johnsbach) | Jetřichovice (Dittersbach i.d. Böhm. Schweiz) | Jílové (Eulau) | Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal) | Jiříkov (Georgswalde) | Kámen (Heidenstein) | Krásná Lípa (Schönlinde) | Kunratice (Kunnersdorf) | Kytlice (Kittlitz) | Labská Stráň (Elbleiten) | Lipová (Hainspach) | Lobendava (Lobendau) | Ludvíkovice (Loosdorf) | Malá Veleň (Klein Wöhlen) | Malšovice (Malschwitz) | Markvartice (Markersdorf) | Merboltice (Mertendorf) | Mikulášovice (Nixdorf) | Rumburk (Rumburg) | Růžová (Rosendorf) | Rybniště (Teichstatt) | Srbská Kamenice (Windisch Kamnitz) | Staré Křečany (Alt Ehrenberg) | Starý Šachov (Alt Schokau) | Šluknov (Schluckenau) | Těchlovice (Tichlowitz) | Valkeřice (Algersdorf) | Varnsdorf (Warnsdorf) | Velká Bukovina (Großbocken) | Velký Šenov (Groß Schönau) | Verneřice (Wernstadt) | Veselé (Freudenberg) | Vilémov (Wölmsdorf)
Koordinaten: 50° 54′ 39" n. Br., 14° 37′ 14" ö. L.