Zillertaler Türkenjäger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zillertaler Türkenjäger waren ein Projekt, welches Mitte der 1990er Jahre ins Leben gerufen wurde. Der Name spielt auf die österreichische Schlagergruppe Zillertaler Schürzenjäger an. Der Erfolg in der deutschen Neonazi-Szene lockte auch einige Nachahmer wie „Die Härte” oder „Die faschistischen Vier” an.
12 Doitsche Stimmungshits
Im Mai 1997 sorgte die CD "12 doitsche Stimmungshits" (welches der einzige Tonträger für dieses Projekt blieb) für negatives Aufsehen. Das Cover der CD wurde mit Fotomontagen gestaltet, die bekannte Persönlichkeiten, wie z.B. Viva-Moderator Mola Adebisi oder Campino (Sänger der Punkrockband Die Toten Hosen) am Galgen hängend zeigen. Auf der CD wurden Karaokeversionen bekannter deutscher Schlager, wie z.B. "Frankreich, Frankreich", "Da Da Da", "Kreuzberger Nächte" oder "Sonderzug nach Pankow" mit neuen Texten versehen, welche in hohem Maße antisemitisch, ausländerfeindlich und offenkundig nationalsozialistisch ausgerichtet sind. Durch die durchweg bekannten und eingängigen Schlagermelodien fand diese CD nicht nur in neonazistischen Kreisen Beachtung.
Veröffentlicht und vertrieben wurde der Tonträger von dem schwedischen Label NS-Records, welches zu jener Zeit eine der bedeutendsten Anlaufstellen europäischer, vor allem deutscher Neonazi-Bands war. Weitere Veröffentlichungen oder Live-Auftritte des Projektes sind nicht bekannt.
Die CD "12 Doitsche Stimmungshits" der Zillertaler Türkenjäger ist wegen Volksverhetzung gemäß § 130 StGB bundesweit beschlagnahmt worden, mit Beschlüssen
- des Amtsgerichts Oldenburg vom 9. November 1997, Aktenzeichen 44 Gs 3280/97;
- des Amtsgerichts Winsen (Luhe) vom 30. März 1998, Az: 7 Gs 113/98
sowie
- bundesweit eingezogen mit Beschluss des AG Ulm vom 13. Januar 1998, Az: 11 Ls 11 Js 10227/97.
Die Verbreitung und Bewerbung der Tonträger steht nach § 130 StGB unter Strafe und kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft werden.