Kropp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Schleswig-Flensburg |
Geografische Lage: | Koordinaten: 54° 25' N, 9° 31' O 54° 25' N, 9° 31' O |
Höhe: | 15 m ü. NN |
Fläche: | 31,94 km² |
Einwohner: | 6.416 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 201 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 24848 |
Vorwahl: | 04624 |
Kfz-Kennzeichen: | SL |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 053 |
Adresse der Amtsverwaltung: | Amt Kropp Am Markt 10 24848 Kropp |
Offizielle Website: | www.kropp.de |
E-Mail-Adresse: | info@gemeinde-kropp.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Reinhard Müller |
Lage der Gemeinde Kropp im Kreis Schleswig-Flensburg | |
Die amtsangehörige Gemeinde Kropp (dänisch: Krop) liegt am Ochsenweg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Der Ort, in dem seit 1997 die Amtsverwaltung vom Amt Kropp liegt, ist seit 1986 ein Unterzentrum. 2002 wurde die Gemeinde als kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Kropp liegt etwa 12 km südlich von Schleswig an der Bundesstraße 77 nach Rendsburg. Weiter östlich verläuft die Bundesautobahn 7.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1285 erstmals als Croop (Kropf) erwähnt. Der Ortsname bezieht sich auf die flache Wölbung des Sanders, auf dem der Ort liegt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort befindet sich die Kaserne vom Aufklärungsgeschwader 51 Immelmann, ursprünglich Marinefliegergeschwader 1.
[Bearbeiten] Politik
Von den 19 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 zehn Sitze, die SPD sechs und die Wählergemeinschaft AWK drei.
[Bearbeiten] Wappen
Durch den roten Ochsenkopf deutet das Wappen an, dass die Gemeinde Kropp unweit des alten Heerweges liegt, über den früher die im Herzogtum Schleswig und in Jütland gemästeten Ochsen jährlich in großen Wanderzügen auf die südlich gelegenen Märkte getrieben wurden. Deshalb wird der Heerweg im populären Sprachgebrauch gern als Ochsenweg bezeichnet. Die silbernen, in der Flagge goldenen Eichenblätter erinnern daran, dass das Gemeindegebiet und die angrenzenden Flächen der so genannten Kropper Heide in historischer Zeit mit Eichenwäldern bewachsen waren. Es wird behauptet, dass das frühneuzeitliche Amsterdam auf Pfählen errichtet worden sei, die aus den Kropper Eichenbeständen stammten.
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jarplund-Weding | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Sankelmark | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde