Laurasia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Laurasia (von Laurentia und Asien, auch Laurasien) ist die nördliche der beiden großen Landmassen – neben dem südlichen Teil Gondwana – in die der Superkontinent Pangäa im Mesozoikum zerbrach.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Obwohl Laurasia als mesozoischer Kontinent – als Teil Pangäas – bekannt, und in der geologischen Theorie der Plattentektonik unbestritten ist, wird heute angenommen, dass seine konstituierenden Teile bereits nach dem Auseinanderbrechen des Superkontinents Rodinia – 800 mya – einen zusammenhängenden Großkontinent bildeten. Um Verwechslungen mit dem mesozoischen Laurasia zu vermeiden, wird dieser auch als Proto-Laurasia bezeichnet.
Wahrscheinlich brach Proto- Laurasia kurzzeitig auseinander bevor es sich wieder mit den südlichen Bruchstücken Rodinias – Ost und Westgondwana – zum spät-präkambrischen Superkontinent Pannotia zusammenschloss, der allerdings „nur“ von 600 bis 540 mya, also bis ins frühe Kambrium, bestand hatte.
[Bearbeiten] Auseinanderbruch und Wiedervereinigung
Während des Kambriums – ab etwa 540 mya – lag Laurasia in tropischen Breiten wo sich Nord China und Sibiria Richtung Norden absonderten und im Ordovizium, als erste Kontinente seit 400 Millionen Jahren (der Teilung Rodinias), hohe nördliche Breiten erreichten.
Im Devon – um 400 mya – erreichte Nord-China den nördlichen Polarkreis und verblieb dort als nördlichstes Land der Erde, bzw. des sich bildenden Pangäas, auch während der Karbon-Eiszeit – etwa 300 mya. Eigenartigerweise gibt es keinen Hinweis auf eine großflächige Vergletscherung dieser nordlichen Kontinente.
In dieser kalten Periode vollzog sich die Alleghenisch- Appalachische Gebirgsbildung und die wirtschaftlich bedeutsamen Kohlevorkommen Englands, Deutschlands und West-Virginias bildeten sich.
Siberia bewegte sich südwärts und traf auf Kasachstan, einen Mikrokontinent der sich möglicherweise erst im Silur – um 430 mya – durch Vulkanismus im Urozean Panthalassa bzw. im Tethysmeer gebildet hatte.
Durch den Zusammenschluss dieser beiden Kontinente war Laurasia fast wieder vereinigt und am Beginn der Trias – um 250 mya – hatte sich auch der ostchinesische Kraton, und als Letzter der nordchinesische Terran, aus der Arktis nach Süden driftend, Pangäa angelagert.
[Bearbeiten] Letztes Auseinanderbrechen
Beim Auseinanderbrechen Pangäas im Jura – um 150 mya – teilte sich Laurasia durch Öffnung des Nordatlantiks in Laurentia (dem heutigen Nordamerika) und Eurasien (dem sich erst in der Kreide – um 100 mya – Indien und die Arabische Halbinsel anlagerten). Alle beteiligten Kratone – bis auf Grönland, Irland und England – sind bis heute zusammengeschlossen, allerdings zeigt sich bereits erste Riftzonenbildung in der Region des Baikalsees.