Liste der Kernkraftanlagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In dieser Liste werden aktive und stillgelegte Kernkraftwerke, Zwischenlager, Endlager und sonstige Kernkraftinstitutionen auf der ganzen Welt aufgelistet. Die Zahlen oder Buchstaben hinter den Namen entsprechen der Kennzeichnung der einzelnen Kraftwerksblöcke.
[Bearbeiten] Kernkraftwerke
Bestand weltweit = 440 Kernkraftwerke (12. Mai 2005)
[Bearbeiten] Ägypten
- El Dabaa (geplant)
[Bearbeiten] Algerien
[Bearbeiten] Argentinien
[Bearbeiten] Armenien
[Bearbeiten] Bangladesch
[Bearbeiten] Belgien
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 58 Prozent der belgischen Elektrizität:
[Bearbeiten] Brasilien
- Angra 1 und 2 (3. Block geplant)
[Bearbeiten] Bulgarien
[Bearbeiten] China, Volksrepublik
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 1,2 Prozent der chinesischen Elektrizität:
- Guandong (Daya Bay) 1 und 2
- Lingao 1 und 2
- Qinshan 1, 2-1, 2-2, 3-1, 3-2
- Tianwan (in Lianyungang) 1 und 2 (Block 2 im Bau)
[Bearbeiten] Deutschland
Für Details siehe Liste der Kernreaktoren in Deutschland.
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 31 Prozent der deutschen Elektrizität:
[Bearbeiten] aktive Kernkraftwerke
- Biblis A und B
- Brokdorf
- Brunsbüttel
- Lingen (Emsland)
- Grohnde
- Grafenrheinfeld
- Gundremmingen B und C
- Isar 1 und 2 (bei Essenbach)
- Krümmel
- Neckarwestheim 1 (mit Bahnstromgenerator) und 2
- Philippsburg 1 und 2
- Unterweser (in Kleinensiel)
[Bearbeiten] stillgelegte Kernkraftwerke
- Kernkraftwerk Greifswald (Lubmin) Block 1 bis 4: endgültige Abschaltung 1990 (Typ WWER-440/230); Block 5: Abschaltung 1989 in der Inbetriebnahme-Phase (Typ WWER-440/213)
- Gundremmingen A, endgültige Abschaltung: 1977
- Hamm-Uentrop Thorium-Hochtemperaturreaktor, endgültige Abschaltung: 1988
- Jülich Atomversuchskraftwerk, endgültige Abschaltung: 1988
- Karlsruhe Mehrzweckforschungsreaktor, endgültige Abschaltung: 1984
- Karlsruhe, Kompakte natriumgekühlte Kernanlage endgültige Abschaltung: 1991
- Kahl am Main Versuchsatomkraftwerk, Abschaltung 1985, restloser Rückbau bis 2004 geplant
- Lingen endgültige Abschaltung: 1977
- Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich endgültige Abschaltung: 2001
- Kernkraftwerk Obrigheim, endgültige Abschaltung: Mai 2005
- Kernkraftwerk Stade endgültige Abschaltung: 2003
- Kernkraftwerk Würgassen endgültige Abschaltung: 1994
[Bearbeiten] zurückgebaute Anlagen
- Kahl am Main Versuchsatomkraftwerk, endgültige Abschaltung 1985
- Niederaichbach, endgültige Abschaltung 1974
- Kernkraftwerk Großwelzheim, endgültige Abschaltung 1971
- Kernkraftwerk Rheinsberg endgültige Abschaltung: 1990 (Typ WWER-70)
[Bearbeiten] Bau eingestellt
- Brutreaktor Kalkar (Umbau zu einem Freizeitpark Wunderland Kalkar)
- Kernkraftwerk Stendal (geplantes größtes KKW der DDR, 2 x 1000 MW-Blöcke waren im Bau (Typ WWER-1000/320), nach der Wiedervereinigung aus energiepolitischen Gründen aufgegeben und teilweise demontiert)
- Kernkraftwerk Greifswald (Lubmin) (Block 6 bis 8, Bau 1990 eingestellt (Typ WWER-440/213))
[Bearbeiten] Forschungsreaktoren
- Berliner-Experimentier-Reaktor, Hahn-Meitner-Institut Berlin
- Deutsches Krebsforschungszentrum HD I, Heidelberg endgültige Abschaltung: 1977
- Deutsches Krebsforschungszentrum HD II, Heidelberg endgültige Abschaltung: 1999
- DIDO, Forschungszentrum Jülich
- Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Oberschleißheim (Neuherberg) endgültige Abschaltung: 1982
- GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
- Forschungszentrum Karlsruhe Forschungsreaktor FR2 (1961-1981)
- Forschungszentrum Karlsruhe: Mehrzweck-Forschungsreaktor (1965-1984)
- Forschungszentrum Karlsruhe: KNK II (1972-1991)
- Medizinische Hochschule Hannover endgültige Abschaltung: 1997
- Merlin, Forschungszentrum Jülich endgültige Abschaltung: 1985
- Physikalisch Technische Bundesanstalt, Braunschweig endgültige Abschaltung: 1995
- Technische Universität München FRM (1957-2000)
- Technische Universität München FRM-II, Garching
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Kernchemie
- Forschungszentrum Rossendorf (bei Dresden) endgültige Abschaltung: 1991
[Bearbeiten] Finnland
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 33 Prozent der finnischen Elektrizität:
[Bearbeiten] Frankreich
Für Details siehe Liste der Nuklearanlagen in Frankreich.
[Bearbeiten] aktive Kernkraftwerke
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 78 Prozent der französischen Elektrizität (in alphabetischer Reihenfolge):
- Belleville 1 und 2 an der Loire östlich des AKW Dampierre,
- Blayais 1 bis 4 an der Garonne nördlich von Bordeaux,
- Bugey 2 bis 5 an der Rhône östlich von Lyon (Block 1 stillgelegt),
- Cattenom 1 bis 4 an der Mosel nahe der Grenze zu Luxemburg,
- Chinon B1 bis B4 an der Loire zwischen Orléans und Nantes (Blöcke A1-A3 stillgelegt),
- Chooz B1 und B2 an der Maas nahe der Grenze zu Belgien (Block A stillgelegt),
- Civaux 1 und 2 an der Vienne bei Poitiers,
- Cruas 1 bis 4 an der Rhône südlich von Valence,
- Dampierre 1 bis 4 an der Loire östlich von Orléans,
- Fessenheim 1 und 2 am Rhein,
- Flamanville 1 und 2 nördlich La Hague,
- Golfech 1 und 2 an der Garonne zwischen Bordeaux und Toulouse,
- Gravelines 1 bis 6 am Ärmelkanal nahe der belg. Grenze,
- Nogent 1 und 2 östlich von Paris,
- Paluel 1 bis 4 am Ärmelkanal nahe Dieppe,
- Penly 1 und 2 am Ärmelkanal nahe Dieppe,
- Saint-Alban 1 und 2 an der Rhône südlich von Lyon,
- Saint-Laurent B1 und B2 an der Loire südwestlich von Orléans (Blöcke A1-A2 stillgelegt),
- Tricastin 1 bis 4 an der Rhône südlich von Cruas.
[Bearbeiten] stillgelegte Kernkraftwerke
- Chinon A1 bis A3 an der Loire zwischen Orléans und Nantes (1973 stillgelegt)
- Chooz A an der Maas nahe der Grenze zu Belgien (1991 stillgelegt)
- Saint-Laurent A1 und A2 an der Loire südwestlich von Orléans (1990 stillgelegt)
[Bearbeiten] zurückgebaute Anlagen
[Bearbeiten] Forschungsreaktoren
- Marcoule: Brutreaktor Phenix
- Creys-Malville (Brutreaktor Superphénix, 1997 stillgelegt)
- Marcoule: G1 bis G3 stillgelegt
[Bearbeiten] Großbritannien
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 26 Prozent der britischen Elektrizität:
- Berkeley 1 und 2 (stillgelegt)
- Bradwell 1 und 2 (stillgelegt)
- Calder Hall 1 bis 4 (stillgelegt)
- Chapelcross 1 bis 4 (stillgelegt)
- Dounreay DFR und PFR (stillgelegt)
- Dungeness A 1, A2, B1 und B2
- Hartlepool A1 und A2
- Heysham A1, A2, B1 und B2
- Hinkley Point B1 und B2 (A1 und A2 stillgelegt)
- Hunterston B 1 und B2 (A1 und A2 stillgelegt)
- Oldbury A1 und A2
- Sizewell A1, A2 und B
- Torness 1 und 2
- Trawsfynydd 1 und 2 (stillgelegt)
- Windscale (stillgelegt)
- Winfrith (stillgelegt)
- Wylfa 1 und 2
[Bearbeiten] Indien
- Kaiga 1 und 2 (3 und 4 im Bau)
- Kakrapar 1 und 2
- Kudankulam 1 und 2 (im Bau)
- Madras 1 und 2
- Narora 1 und 2
- PFBR Schneller Brüter (im Bau)
- Rajasthan 1 bis 4 (5 und 6 im Bau)
- Tarapur 1, 2 und 4 (3 im Bau)
- Trombay Forschungsreaktoren
[Bearbeiten] Irak
[Bearbeiten] Iran
- Bushehr 1 (im Bau) und 2 (geplant)
[Bearbeiten] Israel
[Bearbeiten] Italien
- Caorso (1986 abgeschaltet)
- Garigliano (1978 abgeschaltet)
- Latina (1987 abgeschaltet)
- Trino (1987 abgeschaltet)
[Bearbeiten] Japan
- Fugen (stillgelegt)
- Fukushima Daiichi 1-6
- Fukushima Daini 1-4
- Genkai 1-4
- Hamaoka 1-5
- Higashi Dori (im Bau)
- Ikata 1-3
- JPDR (stillgelegt)
- Kernkraftwerk Kashiwazaki Kariwa 1-7 (mit 8.212 MW installierter Leistung das leistungsstärkste KKW der Welt)
- Kernkraftwerk Mihama 1-3
- Monju
- Ohi 1-4
- Onagawa 1-3
- Sendai 1-2
- Shika 1-2
- Shimane 1-2
- Takahama 1-4
- Tokai 2 (Block 1 abgeschaltet)
- Tomari 1-2 (Block 3 im Bau)
- Tsuruga 1-2
[Bearbeiten] Kanada
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 12% der kanadischen Elektrizität:
- Kernkraftwerk Bruce 3-8 (1 und 2 stillgelegt, nach installierter Leistung, zweitgrößtes KKW der Welt)
- Kernkraftwerk Darlington 1-4
- Kernkraftwerk Douglas Point (stillgelegt)
- Kernkraftwerk Gentilly 2 (1 stillgelegt)
- Kernkraftwerk NPD (stillgelegt)
- Kernkraftwerk Pickering 1 und 4-8 (2 und 3 stillgelegt)
- Kernkraftwerk Point Lepreau
[Bearbeiten] Litauen
[Bearbeiten] Mexiko
- Laguna Verde 1 und 2
[Bearbeiten] Niederlande
[Bearbeiten] Nordkorea
[Bearbeiten] Österreich
- Technische Universität Graz (Forschungsreaktor, stillgelegt)
- Seibersdorf (Forschungsreaktor, stillgelegt)
- Atominstitut Wien (Forschungsreaktor)
- Kernkraftwerk Zwentendorf (nie in Betrieb genommen)
[Bearbeiten] Pakistan
- Chasnupp 1 (2 geplant)
- Kanupp
[Bearbeiten] Philippinen
- Bataan (nie in Betrieb)
[Bearbeiten] Rumänien
- Cernavodă 1 und 2, 3-5 (Planung unterbrochen)
[Bearbeiten] Russland
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 15 Prozent der russischen Elektrizität:
- Balakowo 1-4 (5 im Bau)
- Belojarsk 3 (1 und 2 stillgelegt)
- Bilibino 1-4
- Kalinin 1-3 (4 im Bau)
- Kola 1-4
- Kursk 1-4 (5 im Bau)
- Melekess (stillgelegt)
- Nowoworonesch 3-5 (1 und 2 stillgelegt)
- Obninsk (stillgelegt)
- Smolensk 1-3
- Leningrad (Sosnowy Bor) 1-4
- Troizk 1-6 (stillgelegt)
- Wolgodonsk 1 (2 im Bau)
[Bearbeiten] Schweden
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 47 Prozent der schwedischen Elektrizität:
- Kernkraftwerk Agesta, ging 1964 ans Netz, wurde 1974 abgeschaltet
- Kernkraftwerk Barsebäck 1 (1999 stillgelegt) und 2 (2005 stillgelegt)
- Kernkraftwerk Forsmark 1-3
- Kernkraftwerk Oskarshamn 1-3
- Kernkraftwerk Ringhals 1-4
[Bearbeiten] Schweiz
- Forschungsreaktor Lucens - nach schwerem Zwischenfall aufgegeben
- Forschungsreaktor Paul-Scherrer-Institut in Würenlingen
- Forschungsreaktor am Institut de Génie Atomique in der Hochschule Lausanne
Folgende Kernkraftanlagen produzieren etwa 40 Prozent der schweizerischen Elektrizität:
- Kernkraftwerk Beznau 1 und 2
- Gösgen
- Leibstadt
- Mühleberg
[Bearbeiten] Slowakei
Folgende Kernkraftanlagen produzieren 57 Prozent der slowakischen Elektrizität:
[Bearbeiten] Slowenien
[Bearbeiten] Spanien
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 30 Prozent der spanischen Elektrizität:
- Kernkraftwerk Almaraz 1 und 2
- Kernkraftwerk Asco 1 und 2
- Kernkraftwerk Cofrentes
- Kernkraftwerk Jose Cabrera 1
- Kernkraftwerk Santa Maria de Garona
- Kernkraftwerk Trillo 1
- Kernkraftwerk Vandellos 2 (Block 1 stillgelegt)
[Bearbeiten] Südafrika
- Koeberg 1 und 2 (einziges kommerzielles AKW auf dem Kontinent)
[Bearbeiten] Südkorea
- Kernkraftwerk Gori 1 bis 4 (Inbetriebnahme 1978–1986)
- Kernkraftwerk Euljin 1 bis 6 (Inbetriebnahme 1988–2005)
- Kernkraftwerk Wolseong 1 bis 4 (Inbetriebnahme 1983–1999)
- Kernkraftwerk Yeonggwang 1 bis 6 (Inbetriebnahme 1986–2002)
[Bearbeiten] Taiwan
[Bearbeiten] Kommerzielle Reaktoren
- Chin Shan
- Kuosheng
- Lungmen (im Bau)
- Maanshan
[Bearbeiten] Forschungsreaktoren
[Bearbeiten] Tschechien
[Bearbeiten] Ukraine
- Kernkraftwerk Chmelnyzkyj 1 und 2 (3 und 4 im Bau)
- Kernkraftwerk Rovno 1-4
- Kernkraftwerk Saporoschje 1-6 (6000 MW, leistungsstärkstes Kernkraftwerk in Europa)
- Kernkraftwerk Süd Ukraine 1-3
- Kernkraftwerk Tschernobyl 1-4 (stillgelegt)
[Bearbeiten] Ungarn
- Paks 1-4
[Bearbeiten] USA
Folgende Kernkraftanlagen produzieren ca. 20 Prozent der Elektrizität:
- Arkansas Nuclear One 1 und 2, Arkansas
- Beaver Valley 1 und 2, Pennsylvania
- Big Rock Point, Michigan, stillgelegt
- Bonus, stillgelegt
- Braidwood 1 und 2, Illinois
- Browns Ferry 1 und 3, Alabama
- Brunswick 1 und 2, North Carolina
- Byron 1 und 2, Illinois
- Callaway, Missouri
- Calvert Cliffs 1 und 2, Maryland
- Catawba, South Carolina
- Kernkraftwerk Clinton, Illinois
- Columbia, Washington
- Comanche Peak 1 und 2, Texas
- Cooper, Nebraska
- Crystal River, Florida
- Davis-Besse, Ohio
- Diablo Canyon 1 und 2, California
- Donald Cook 1 und 2, Michigan
- Dresden 2 und 3, Illinois (1 stillgelegt)
- Duane Arnold, Iowa
- Elk River, stillgelegt
- Enrico Fermi 2, Michigan (1 stillgelegt)
- Farley 1 und 2, Alabama
- Fitzpatrick, New York
- Fort Calhoun, Nebraska
- Fort St. Vrain, Colorado (stillgelegt)
- Grand Gulf, Mississippi
- H. B. Robinson, South Carolina
- Haddam Neck, Connecticut (stillgelegt)
- Hanford National Laboratory, Washington
- Hatch 1 und 2, Georgia
- Hope Creek, New Jersey
- Humboldt Bay, California (stillgelegt)
- Idaho Falls National Laboratory, Idaho
- Indian Point 1-3, New York
- Kewaunee, Wisconsin
- Lacrosse, Wisconsin (stillgelegt)
- Lasalle 1 und 2, Illinois
- Limerick 1 und 2, Pennsylvania
- Maine Yankee, Maine (stillgelegt)
- McGuire 1 und 2, North Carolina
- Millstone 2 und 3, New York (1 stillgelegt)
- Monticello, Minnesota
- Nine Mile Point 1 und 2, New York
- North Anna 1 und 2, Virginia
- Oconee 1-3, South Carolina
- Oyster Creek, New Jersey
- Palisades, Michigan
- Palo Verde 1-3, Arizona
- Pathfinder, stillgelegt
- Peach Bottom 2 und 3, Pennsylvania (1 stillgelegt)
- Perry, Ohio
- Pilgrim, Massachusetts
- Point Beach 1 und 2, Wisconsin
- Prairie Island 1 und 2, Illinois
- Quad Cities 1 und 2, Illinois
- R. E. Ginna, New York
- Rancho Seco, California (stillgelegt)
- River Bend, Louisiana
- Rocky Flats weapon mill, Colorado
- Salem 1 und 2, New Jersey
- San Onofre 2 und 3, California (1 stillgelegt)
- Seabrook, New Hampshire
- Sequoyah 1 und 2, Tennessee
- Shearon Harris, North Carolina
- Shoreham, New York (stillgelegt)
- South Texas 1 und 2, Texas
- St Lucie 1 und 2, Florida
- Surry 1 und 2, Virginia
- Susquehanna 1 und 2, Pennsylvania
- Three Mile Island 1, Pennsylvania (2 stillgelegt)
- Trojan, Oregon (stillgelegt)
- Turkey Point 1 und 2, Florida
- Vermont Yankee, Vermont
- Virgil C. Summer, South Carolina
- Vogtle 1 und 2, Georgia
- Waterford (Louisiana), Louisiana
- Watts Bar, Tennessee
- Wolf Creek, Kansas
- Yankee, Massachusetts (stillgelegt)
- Zion 1 und 2, Illinois (stillgelegt)
Quelle: International Atomic Energy Agency (IAEA) Power Reactor Information System (PRIP), Stand: November 2005
[Bearbeiten] Zwischenlager
[Bearbeiten] Argentinien
[Bearbeiten] Bulgarien
- Kosloduj
[Bearbeiten] Deutschland
- Grafenrheinfeld
- Gorleben
- Ahaus
- Greifswald
- Lingen
- Mitterteich (für schwachradioaktive Abfälle)
[Bearbeiten] Schweiz
- ZWILAG in Würenlingen, Kanton Aargau
[Bearbeiten] Endlager
[Bearbeiten] Ägypten
- Inshas
[Bearbeiten] Argentinien
- Sierra del Medio (geplant)
[Bearbeiten] Brasilien
- Abadia de Goias (geplant)
[Bearbeiten] Bulgarien
[Bearbeiten] China
- Chanwan Bay (geplant)
- Gansu (geplant)
[Bearbeiten] Deutschland
- Gorleben (wird erkundet)
- Schacht Konrad (geplant für schwach- und mittelradioaktiven Abfall)
- Morsleben (stillgelegt)
- Asse (stillgelegt)
[Bearbeiten] Finnland
[Bearbeiten] Frankreich
- Bure (Felslabor) (geplant)
- Centre de L'Aube (in Betrieb)
- Centre de La Manche (stillgelegt)
[Bearbeiten] Großbritannien
[Bearbeiten] Indien
[Bearbeiten] Japan
[Bearbeiten] Nauru
- Nauru (geplant; genauer Standort wird noch geprüft)
[Bearbeiten] Norwegen
- Himdalen
[Bearbeiten] Schweden
[Bearbeiten] Schweiz
- Benken, Kanton Zürich (geplant)
[Bearbeiten] Spanien
[Bearbeiten] Tschechische Republik
[Bearbeiten] Ungarn
[Bearbeiten] USA
[Bearbeiten] Wiederaufarbeitungsanlagen
[Bearbeiten] Belgien
[Bearbeiten] Frankreich
[Bearbeiten] Großbritannien
- Dounreay
- Sellafield (bis 1971 unter dem Namen Windscale)
[Bearbeiten] Japan
[Bearbeiten] Siehe auch
- Atomausstieg
- Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen
- Störfälle in europäischen Atomanlagen
- Liste der Kernreaktoren in Deutschland
- Liste der Kernreaktoren in Österreich
- Liste der Kernkraftwerke
[Bearbeiten] Weblinks
- Atomkraftwerke weltweit - Leistungen, Anteile, usw.
- Karten aller AKW-Standorte weltweit (engl.)
- Power Reactor Information System der IAEA
Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf: Angaben zu einzelnen Ländern unvollständig, einige Länder fehlen, siehe englischen Artikel Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt vervollständigst! |