Holzweiler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Holzweiler ist ein Dorf im östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg). Seit 1972 bildet es einen Stadtteil von Erkelenz. Der Ort hat 1.568 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005). Da hier mehrere Seilereien existierten, wird Holzweiler auch Seilerdorf genannt. Das Dorf wird in Zukunft vom Braunkohletagebau Garzweiler II abgebaggert und muss deshalb umgesiedelt werden.
Zu dem Dorf gehören auch drei einzelliegende Höfe, der Roitzerhof, der Eggerather Hof und der Weyerhof.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorf liegt in der fruchtbaren Erkelenzer Börde, einer Landschaft die vom Lössboden geprägt ist. Das Relief ist eben, im Süden wellig. Das Gelände steigt von Nordwesten nach Südosten an. Die Dorfgemarkung ist 1047 ha groß. Um das Dorf führt im Westen und Süden eine Umgehungsstraße, die L19, die Erkelenz mit der Autobahnanschlussstelle Jackerath verbindet.
[Bearbeiten] Lage
Die drei Einzelhöfe liegen im Nordwesten der Ortschaft. Nördlich von Holzweiler liegen Berverath, Unterwestrich und Oberwestrich, die Westricher Mühle und Keyenberg. Im Nordosten der Weiler Lützerath und im Osten Immerath. Im Süden beginnt die Gemeinde Titz (Kreis Düren), hier liegt südöstlich Jackerath und südlich befinden sich der Weiler Dackweiler und einige einzelliegende Höfe. Im Westen liegen der Hauerhof, der Eichhof sowie Katzem.
[Bearbeiten] Ortsnamen
Das Dorf gehört zur Gruppe der -weiler Ortsnamen. Der Name bedeutet Siedlung im oder am Wald.
[Bearbeiten] Dorfform
Holzweiler ist ein mehrzeiliges Straßendorf.
[Bearbeiten] Geologie
[Bearbeiten] Sand und Kies
Die quartäre Rhein-Maas-Hauptterrasse mit ihren Sanden und Kiesen liegt unter dem Lössboden und besitzt eine Mächtigkeit von ca. 20-40 m. Südlich des Dorfes werden diese Rohstoffe in einer Grube gewonnen.
[Bearbeiten] Braunkohle
In der Tiefe lagern drei tertiäre Braunkohleflöze: der Flöz Garzweiler, der Flöz Frimmersdorf und der Flöz Morken.
Im Untergrund verläuft der Holzweiler Sprung, eine Verwerfungslinie der Tektonik. Im Süden beginnt der geologische Jackerather Horst.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Dorf wurde zur Zeit der Merowinger gegründet, in der Zeit der Landnahme und frühen Ausbauzeit. Diese endete im frühen 9. Jahrhundert.
Im Jahre 898 schenkte König Zwentibold von Lothringen dem Frauenstift Essen Holtvilare. Über 900 Jahre übte seitdem das Stift die Grundherrschaft aus, bis um 1802 die Franzosen die Stifte und Klöster säkularsierten.
Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gehörte Holzweiler zum Amt Kaster im Herzogtum Jülich. Das Dorf bildete einen Gerichtsbezirk (Dingstuhl) für die Orte Immerath, Pesch, Spenrath, Lützerath und die Feldhöfe.
1816 wurde der Ort der Bürgermeisterei Immerath zugeschlagen, 1847 wurde Holzweiler Einzelgemeinde (Spezialgemeinde), verblieb aber in der Sammtgemeinde Immerath. 1938 wurden die Bürgermeistereien Immerath und Keyenberg zu dem neuen Amt Holzweiler zusammengelegt. 1972 wurde das Amt aufgelöst und die Gemeinden Teil der Stadt Erkelenz.
1844 erfolgte der Neubau einer Schule.
1856 wurde die "Communal-Chausee" zwischen Erkelenz und Jackerath fertiggestellt.
1879 gründete Adam Hurtz eine Schmiede. Hieraus entwickelte sich später eine kleine Landmaschinenwerkstatt. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte diese einen Bunkerköpfroder für Zuckerrüben. 1963 wurde der Betrieb eingestellt.
1891 Die Windmühle brennt ab und wird auf neuer Stelle bei Immerath erbaut.
1896 erfolgte die Gründung der Molkerei-Genossenschaft Holzweiler, sie bestand bis 1968.
1909 Das Dorf wird an das Stromnetz angeschlossen.
1920 Die "Krautfabrik" für Rüben- und Apfelkraut wird gegründet, sie wurde 1961 geschlossen.
Am 27. Februar 1945 wurde das Dorf von amerikanischen Truppen eingenommen.
[Bearbeiten] Die Feldhöfe
Der Eggerather Hof wurde erstmals 1197 urkundlich als Eckenrode erwähnt und steht unter Denkmalschutz. Vermutlich handelte es sich damals um einen Weiler, wird er doch als uilla (villa=Dorf) bezeichnet. Im 14. Jahrhundert nannte sich ein Adelsgeschlecht nach dem Hof. Verschiedene Adelsfamilien waren im Laufe der Jahrhunderte Eigentümer des Hofes. Im 18. Jahrhundert wurde er als Rittersitz aufgeführt. Im 19. Jahrhundert gelangte der Hof in bürgerlichem Besitz.
Der Roitzer Hof erscheint als Roydholdts in einer Urkunde von 1341. 1470 ist es ein freies Rittergut, 1520 wird es Roytz genannt. Auch dieser Hof war in adeligem Besitz. 1823 wurde der Hof vom preußischen König zum Rittersitz erklärt. 1850 wurde der Hof an einen Bürgerlichen verkauft.
Der Weyerhof ist der jüngste der drei Höfe. In einem Weistum, geschrieben um 1550, taucht der Name Weyers auf. Im Gegensatz du den ersten beiden Höfen ist hier die Abfolge der Eigentümer nicht bekannt. 1746 gehörte er einer bürgerlichen Familie.
Alle drei Höfe wurden jahrhundertelang von Halfen bewirtschaftet.
[Bearbeiten] Religion
Die Bevölkerung ist mehrheitlich katholisch.
Die katholische Kirche hat das Patrozinium der Hl. Cosmas und Damian. Nachdem die mittelalterliche Kirche abgerissen wurde, weihte man 1861 die neue Kirche ein. Der Kirchturm wurde zwischen 1914 und 1923 errichtet.
Von 1890 bis 1960 lebten Ordensschwestern aus der Genossenschaft der Franziskanerinnen aus Olpe im schon 1870 neuerbauten Kloster Maria Hilf. Die kleine Gemeinschaft widmete sich der Krankenpflege und dem Kindergarten.
Holzweiler liegt im Gebiet der evangelischen Gemeinde Lövenich.
[Bearbeiten] Infrastruktur
- Pfarrheim
- Kindergarten
- Freiwillige Feuerwehr Erkelenz, Löschgruppe Holzweiler
- Kreissparkasse Heinsberg, Geschäftsstelle Holzweiler
- Raiffeisenbank Erkelenz e.G., Geschäftstelle Holzweiler (vormals Raiffeisenbank von 1894 e.G.)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Vereine
- Dorfgemeinschaft Holzweiler e. V.
- St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Holzweiler
- Trommler- und Pfeiferkorps Holzweiler
- Gesangverein "Liedertafel" Holzweiler
- Sportverein Holzweiler
- Turnverein Holzweiler
- DRK Ortsverein Holzweiler
- Kanarienzuchtverein Farbenfroh Holzweiler
- Taubenzuchtverein Wiedersehen Holzweiler
- Katholische Frauengemeinschaft
- Kirchenchor "Cäcilia" Holzweiler
- Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Holzweiler
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Neujahrsball der Feuerwehr - immer am 1. Samstag im neuen Jahr
- Karnevalsumzug am Rosenmontag
- Frühkirmes und Georgiusmarkt mit Kindertrödelmarkt und Handwerker-Künstlermarkt
- Spätkirmes
- Hobbykünstlerausstellung
[Bearbeiten] Dauerausstellung
- Heimatfenster (in der alten Schule)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Das spätgotische Hagelkreuz aus Drachenfelsstrachyt, Höhe sieben Meter
- Die neugotische Pfarrkirche
- Kriegerdenkmal auf dem Holzweilermarkt
- Die Fußfälle
- Alte Bauernhöfe
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Bläsen, Holzweiler. Ein Beitrag zur Geschichte bis Anfang des 19. Jahrhunderts, Köln 1981
- Paul Bläsen, Holzweiler - Ein rheinisches Dorf in preußischer Zeit 1815 - 1947, Mönchengladbach 1988
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Dorfgemeinschaft Holzweiler stellt das Dorf in Wort und Bild vor
- Die neugotische Kirche
- Holzweiler im Genwiki
Bellinghoven | Berverath | Borschemich | Erkelenz | Geneiken | Gerderath | Gerderhahn | Golkrath | Granterath | Hetzerath | Holzweiler | Houverath | Immerath | Katzem | Keyenberg | Kleinbouslar | Kuckum | Kückhoven | Lövenich | Matzerath | Mennekrath | Oerath | Oestrich | Schwanenberg | Tenholt | Terheeg | Unterwestrich | Venrath | Wockerath
Koordinaten: 51° 3' N 6° 24' O