Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gehören die Stadtbahn-Linien im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Anfang der 60er-Jahre nahm der Straßenverkehr im Rhein-Ruhr-Gebiet wie auch in anderen Ballungsräumen zu. Stadtplaner und Politiker sahen die bestehenden Straßenbahnen als Hindernis für autogerechte Städte an und meinten, sie in den Innenstädten unter die Erde verlegen zu müssen, sofern sie nicht durch Buslinien ersetzt wurden.
1969 gründeten die Städte Bochum, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Recklinghausen und Wattenscheid auf Drängen des Landes Nordrhein-Westfalen die Stadtbahngesellschaft Ruhr. 1972 kamen Düsseldorf und Hattingen hinzu; seitdem firmierte der Zusammenschluss als Stadtbahngesellschaft Rhein-Ruhr. Die Stadt Witten trat 1981 der Stadtbahngesellschaft bei. Hingegen trat Recklinghausen ein Jahr später aus.
Die Planungen zur Stadtbahn Rhein-Ruhr sahen anfänglich ein etwa 300 Kilometer langes Stadtbahnnetz vor, das nach und nach das vorhandene Straßenbahnnetz ersetzen sollte. Diese Strecken sollten vorwiegend in Nord-Süd-Richtung verlaufen, während für die Ost-West-Richtung S-Bahn-Strecken geplant wurden. Dabei sollten die Kosten des Stadtbahnbaus hauptsächlich durch die Kommunen selbst getragen werden. Als Nebeneffekt sollten die Tunnelbauprojekte die Arbeitslosigkeit unter den Bergleuten im Ruhrgebiet senken, weil der Bergbau zu kriseln begann.
Bei den Planungen wurden folgende Standards festgelegt:
- kreuzungsfreier Verlauf, primär unterirdisch, in der Peripherie auch oberirdisch;
- Hochbahnsteige (im Gegensatz zu den bei den Straßenbahnen üblichen tief liegenden Bahnsteigen), die einen stufenlosen Einstieg in die Fahrzeuge ermöglichen sollten;
- europäische Normalspur (1435 mm).
Die meisten Straßenbahnen des Ruhrgebiets verkehrten und verkehren bis heute auf Meterspur (1000 mm). Damit Straßen- und Stadtbahnen auf einer gemeinsamen Strecke verkehren können, werden – entgegen ursprünglichen Plänen – heute manche Streckenabschnitte in Essen dreigleisig betrieben. Einige Abschnitte in Mülheim an der Ruhr, Bochum und Essen wurden noch in Meterspur gebaut und provisorisch in das Straßenbahnnetz integriert, lassen sich aber relativ einfach auf Normalspur umbauen.
Von Beginn an sollten bestehende Strecken in das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr integriert und als Modellstrecken betrieben werden. Einige Varianten wurden daher im Vorfeld untersucht: die bereits 1898 eröffnete K-Bahn von Düsseldorf nach Krefeld, die im Jahre 1900 in Betrieb genommene D-Bahn Düsseldorf–Duisburg sowie die Straßenbahnlinie 8/18 Essen–Mülheim, die praktisch auf dem Grünstreifen des Ruhrschnellweges (heutige Bundesautobahn 40) angelegt war. Obwohl hier die meisten Umbauten erforderlich waren, wobei die Umspurung von Meter- auf Normalspur noch das Wenigste an Arbeit erforderte, wurde diese Strecke als Modelllinie des künftigen Netzes ausgesucht.
[Bearbeiten] Tunnelstrecken der Stadtbahn Rhein-Ruhr
Datum | Eröffnung | Bemerkung |
05.10.1967 | Essen Saalbau | U-Straßenbahn-Station, Umbau 1984 |
03.11.1972 | Bochum Klinikum - Hustadt | Straßenbahnvorlauf bis 1994, nicht im Tunnel |
28.05.1977 | Mülheim Heißen Kirche - Essen Wiener Platz | Modellstrecke |
28.05.1977 | Essen Saalbau - Porscheplatz | U-Straßenbahnbetrieb |
25.05.1979 | Bochum Schauspielhaus - Hauptbahnhof | U-Straßenbahnbetrieb |
03.11.1979 | Mülheim Heißen Kirchen - Mülheim Hauptbahnhof | z. T. nicht im Tunnel |
03.10.1981 | Düsseldorf Kaiserswerther Straße - Rampe Opernhaus | |
27.11.1981 | Essen Bismarckstraße -Rampe Plankstraße | weiter nach Margarethenhöhe |
27.11.1981 | Essen Wiener Platz - Universität/Gesamthochschule | |
28.11.1981 | Bochum Rampe Planetarium - Bochum Hauptbahnhof | U-Straßenbahnbetrieb |
27.05.1983 | Dortmund Clarenberg - Hörde | |
02.05.1984 | Dortmund Stadthaus - Rampe Leopoldstraße bzw. Schützenstraße | |
01.09.1984 | Gelsenkirchen Hauptbahnhof - Musiktheater | U-Straßenbahnbetrieb |
27.05.1985 | Mülheim Hauptbahnhof - Aktienstraße | U-Straßenbahnbetrieb |
27.09.1985 | Essen Porscheplatz - Viehofer Platz | U-Straßenbahnbetrieb |
31.05.1986 | Essen Saalbau - Messe/Gruga bzw. Rampe Florastraße | weiter nach Bredeney, Mischbetrieb Meterspur (Tram)/Normalspur (Stadtbahn) |
24.08.1986 | Dortmund Märkische Straße - Wilhelm-van-Vloten-Straße | mit Rampe Kohlgartenstraße |
07.05.1988 | Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hauptbahnhof | Viergleisiger Tunnel |
06.08.1988 | Düsseldorf Hauptbahnhof - Stahlwerkstraße | |
02.09.1989 | Herne Schloss Strünkede - Bochum Hauptbahnhof | |
27.05.1990 | Dortmund Westfalenstadion | |
09.11.1991 | Essen Porscheplatz - Berliner Platz | U-Straßenbahn- und Spurbusbetrieb |
11.07.1992 | Duisburg Steinsche Gasse bzw. Rathaus - Duissern | Viergleisiger Tunnel, z. T. U-Trambetrieb (Normalspur) |
26.09.1992 | Dortmund Stadtgarten | |
26.09.1993 | Düsseldorf Hauptbahnhof - Kettwiger Straße | |
27.11.1993 | Bochum Hauptbahnhof - Waldring | weiter nach Hustadt auf umgespurter Tramstrecke |
28.05.1994 | Gelsenkirchen Musiktheater - Ruhrzoo | U-Straßenbahnbetrieb |
01.05.1995 | Dortmund Stadtgarten - Städtische Kliniken | |
02.06.1996 | Dortmund Stadtgarten - Polizeipräsidium | |
24.05.1998 | Essen Universität/Gesamthochschule - Altenessen Bf | |
19.09.1998 | Mülheim Schloss Broich - Hauptbahnhof | U-Straßenbahnbetrieb |
23.09.2000 | Duisburg Duissern - Meiderich | z.T. U-Straßenbahnbetrieb (Normalspur) |
30.09.2001 | Essen Altenessen Bf - Rampe II. Schichtstraße | weiter nach GE-Horst |
15.06.2002 | Düsseldorf Hauptbahnhof - Oberbilk Philippshalle | |
16.06.2002 | Dortmund Städtische Kliniken - Kreuzstraße | |
20.03.2005 | Dortmund Barop Parkhaus | Straßenunterführung und Verlegung der Station |
27.01.2006 | Bochum Bochumer Verein - Lohring | |
Bochum Rathaus - Hauptbahnhof | U-Straßenbahnbetrieb |
[Bearbeiten] Erste Erfolge
Am 1. Juni 1977 konnte der erste Abschnitt der Modellstrecke zwischen Essen (Berliner Platz) und Mülheim-Heißen (Kirche) eröffnet werden. In kurzem Abstand folgten Erweiterungen in Richtung Hufelandplatz im Norden und zum Mülheimer Hauptbahnhof. Zum Einsatz kamen dabei Stadtbahnwagen des Kölner Typs B, nachdem eine geplante Eigenentwicklung als Stadtbahnwagen A oder gar der Einsatz von Berliner U-Bahnwagen als wenig praktikabel erschien.
[Bearbeiten] Ernüchterung
Die recht ehrgeizigen Pläne erwiesen sich als nicht so leicht zu verwirklichen, wie zunächst gedacht war. Eigentlich war vorgesehen, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts die meisten Vorhaben umzusetzen und eine vollwertige U-Bahn einzurichten. Man musste jedoch sehr schnell feststellen, dass weder dieser Zeitplan einzuhalten war noch die Finanzmittel ausreichten. Zum einen waren die Kosten erheblich höher als zunächst geplant und Fördergelder von Bund und Land wurden immer weiter reduziert, zum anderen traten Probleme beim Stadtbahnbau auf, die sich aus Bergsenkungen und -schäden ergaben.
Um bereits gebaute Tunnel nicht ungenutzt zu lassen, bis die komplette Strecke fertig war, entschied man sich, übergangsweise die bisherigen Straßenbahnlinien mit Hilfe neuer Rampen in die Tunnel einzubinden (Stadtbahnvorlaufbetrieb). Wenn die Linie fertig gestellt sei, würden – versprachen Planer und Politiker – die Spurweite auf Normalspur umgestellt und die Bahnsteige zu Hochbahnsteigen umgebaut. Es gelang nur in wenigen Fällen.
Für den Ausbau des Stadtbahnetzes waren fünf Betriebsbereiche konzipiert worden: A für Düsseldorf/Duisburg, B für Essen/Mülheim, C für Bochum, D für Gelsenkirchen, E für Dortmund. In den abgesteckten Bereichen sollten die ersten Linien eingerichtet werden, die oft von Anfang an verbunden waren, so in den Bereichen A und B.
Das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr besteht heute immer noch aus fünf Bereichen, übergreifende Linien sind kaum neu entstanden. Wegen Geldmangels wurden die ursprünglichen Stadtbahnpläne fast überall verschlankt, teilweise auf Eis gelegt. Die aufstrebenden Grünen forderten Anfang der 80er-Jahre sogar das sofortige Ende des Stadtbahnbaus. Der Fahrgastverband Pro Bahn forderte in einem Aufsehen erregenden Beschluss die qualifizierte Beendigung des Stadtbahnbaus Rhein/Ruhr, um die schon in Bau befindlichen oder gar halbfertigen Strecken halbwegs sinnvoll zu nutzen.
[Bearbeiten] Neue Ideen
Diese Diskussion führte in Essen zu dem Entschluss, die Südstrecke der Stadtbahn Richtung Messe/Gruga und Bredeney dreischienig auszubauen und teilweise mit Stadtbahnwagen des Typs M zu befahren.
In Bochum wurden nur die frühere Straßenbahnlinie 5 von Recklinghausen nach Bochum sowie die Nachkriegs-Neubautrasse der Schnellstraßenbahn zur Ruhr-Universität im Stadtteil Hustadt für den Stadtbahnbetrieb mit B-Wagen auf Normalspur ausgebaut. Die neue U 35 fährt aber nur bis Herne, da Recklinghausen aus den Stadtbahnplänen ausgestiegen ist. Alle anderen Strecken der Bogestra sollen in Meterspur verbleiben, wie es auch in der Nachbarstadt Gelsenkirchen nunmehr vorgesehen ist. Allerdings sind die neuen Tunnelstrecken für den Ausbau auf Normalspur und somit auch für die Stadtbahn vorbereitet.
Duisburg baute im Wesentlichen nur die alte D-Bahn zur Stadtbahn aus, in Dortmund wird die dritte Ost-West-Strecke künftig nur für Niederflur-Straßenbahnwagen ausgelegt sein.
Derzeit erfolgen einzelne Baumaßnahmen nur noch in Dortmund. Dort wird an den Tunneln und Bahnhöfen in der Innenstadt in Ost-West-Richtung gearbeitet, die voraussichtlich 2008 fertig gestellt werden.
Für die in Düsseldorf geplante Stadtbahnstrecke "Wehrhahn-Linie" werden nur Niederflurbahnsteige geplant. Dazu wurde ein neuer Niederflurstadtbahnwagen bestellt, welcher 2006 seinen Testbetrieb aufgenommen hat. Eine weitergehende Diskussion über die Umstellung der bisherigen Strecken auf Niederflur wurde nicht geführt.
[Bearbeiten] Verwirklichte Stadtbahnlinien an Rhein und Ruhr
Das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr besteht zur Zeit aus folgenden Linien:
Linie | Route |
---|---|
Fahrplanbereich 1: Essen / Mülheim | |
U11 | Essen Messe/Gruga - Rüttenscheid - Essen Hbf - Berliner Platz - Altenessen |
U17 | Essen Margarethenhöhe - Essen Hbf - Berliner Platz - E-Altenessen - Gelsenkirchen-Horst |
U18 | Essen Berliner Platz - Essen Hbf - Mülheim Humboldtring - Mülheim Hbf |
Fahrplanbereich 3: Bochum/Herne | |
U35 | Bochum-Querenburg, Hustadt - Ruhr-Universität - Bochum Hbf - Bochum-Riemke - Herne Bf - Schloss Strünkede |
Fahrplanbereich 4: Dortmund | |
U41 | Dortmund-Hörde Clarenberg - Hörde Bf. - Märkische Str. - Stadtgarten - Dortmund Hbf - Fredenbaum - Grävingholz - Do-Brechten - Lünen-Brambauer |
U42 | Dortmund-Hombruch - Barop - Stadtgarten - Schulte Rödding - Kirchderne - Grevel |
U45 | Dortmund Westfalenhallen - Markgrafenstr. - Stadtgarten - Dortmund Hbf |
U46 | Dortmund Westfalenhallen - Saarlandstraße - Stadtgarten - Brunnenstr. |
Die Linien U45 und U46 "wechseln" an der Station Westfalenhallen ihre Linie. Das heißt, dass die U-Bahn-Fahrzeuge weiterfahren, allerdings unter anderer Bezeichnung. Bei Veranstaltungen im Stadion fährt die U45 zur sonst nicht genutzten Station Stadion. | |
U47 | Dortmund-Westerfilde - Huckarde - Dortmund Hbf - Stadtgarten - Märkische Str. - Westfalendamm - Aplerbeck |
U49 | Dortmund-Hacheney - Markgrafenstr. - Stadtgarten - Dortmund Hbf (- Hafen) |
Fahrplanbereiche 7, 8, 9 und 0: Düsseldorf, Neuss, Duisburg und Krefeld | |
U70 | Expressfahrten: Düsseldorf Hbf - Heinrich-Heine-Allee - D-Lörick - Meerbusch - Krefeld Rheinstraße (nur zur Hauptverkehrszeit) |
U74 | Meerbusch Görgesheide - Düsseldorf-Lörick - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Oberbilk - Holthausen |
U75 | Neuss Hbf - Düsseldorf-Heerdt - Belsenplatz - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Lierenfeld - Eller |
U76 | Krefeld Rheinstraße - Meerbusch - D-Lörick - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf |
In Richtung Krefeld beginnt die Linie U76 bereits an der Haltestelle Handelszentrum / Moskauer Str. | |
U77 | Düsseldorf Am Seestern - Belsenplatz - Heinrich-Heine-Allee - Düsseldorf Hbf - Oberbilk - Holthausen (nicht Sonntags) |
U78 | Düsseldorf Hbf - Heinrich-Heine-Allee - Arena/Messe Nord |
U79 | (Düsseldorf Oberbilk -) Düsseldorf Hbf - Heinrich-Heine-Allee - Lohausen - Kaiserswerth - Düsseldorf-Wittlaer - Duisburg Huckingen - Duisburg Hbf - Duissern - Meiderich |
Düsseldorf-Oberbilk wird nur in der Hauptverkehrszeit angefahren. |
Daneben gibt es noch einige Straßenbahnlinien mit unterirdischen oder abgetrennten Abschnitten. Diese Linien fahren aber mit Straßenbahn-Wagen, die mit 2,30 Meter schmaler sind als die Stadtbahnwagen (mit üblicherweise 2,65 Meter Breite). Sie tragen dreistellige Nummern, während die Stadtbahnlinien zweistellige Nummern mit vorangestelltem „U“ haben. In Duisburg benutzen die Linien 901 und 903 zum Teil die Gleise der U 79. In Essen fahren Straßenbahnen auf Stadtbahnabschnitten mit Hochbahnsteigen, sodass Klappstufen an den Fahrzeugen erforderlich sind. Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen befahren mit den Linien 301, 302, 306, 308, 310 und 318 einige Tunnelabschnitte. Den einst geplanten durchgehenden Verkehr von Düsseldorf nach Essen über Duisburg wird es vielleicht nie geben, da die Strecke zwischen Mülheim (Anschluss an die Essener Stadtbahn) und Duisburg (Anschluss an die Stadtbahn Düsseldorf/Duisburg) auf Dauer in Straßenbahnmanier verbleiben soll. Im Mülheimer U-Bahnhof Hauptbahnhof wird so auf Dauer von der Essener U 18 auf die Duisburger Tramlinie 901 umgestiegen werden müssen, obwohl beide auf Normalspur verlaufen und der Tunnel unter der Innenstadt Mülheims durchgehend gebaut worden ist.
[Bearbeiten] Linien , die Im Bau bzw. in Planung sind:
Stadt | Linie | Verlauf |
Dortmund (2007/8) | U43/44 | Marten - Dorstfeld - Unionstraße - Ostentor - (Westfalenhütte)-Wickede |
Düsseldorf | U71,72,73 Wehrhahn-Linie | Suitbertus Platz - Bilk - Graf-Adolf Platz-H.Heine-Allee-Wehrhahn S - Grafenberger Allee |
Düsseldorf | U80 Messe Umfahrung | Ausfädelung Reeser Platz , dockt im Westen an die bestehende Haltestelle Messe/LTU-Arena an. |
Düsseldorf | U81 | Flughafen - Lörick - Neuss |
Duisburg | Verlängerung des Meidericher Tunnels U79, 903 | Meiderich Bf- Nordpark (1,8km) |
Duisburg | Verlängerung Tunnel 901 | Rathaus- Kaßlerfeld (1km) |
Essen | Verlängerung U17/11 | Messe/Margarethenhöhe- Hatzper Straße |
Dortmund | Umbau Hbf | Umbau der Tunnelstation DO-Hbf zu zwei Mittelbahnsteigen |
Dortmund | Verlängerung Kirchlinde | Huckarde Abzweig - Kirchlinde |
Dortmund | U48 | Körne - Schüren |
Bochum | Verlängerung U35 | Recklinghausen - Herne, Hustadt - Fachhochschule |
Gelsenkirchen | Verlängerung Stadtbahntunnel Erle 301 | Verlängerung des bestehenden Stadtbahntunnels durch Erle (auf unabsehbare Zeit zurückgestellt) |
Mülheim | Stadtbahntunnel 901,102 | Verlängerung des Stadtbahntunnels nach Speldorf , bzw. Mitbenutzung durch U18 (auf unabsehbare Zeit zurückgestellt) |
(Wuppertal) | Umbau Vohwinkel | Umbau der Station Vohwinkel (bis 2007) |
[Bearbeiten] Stadtbahnwagen auf dem Netz Rhein/Ruhr
|-
Stadt | Typ | Baujahr | Fahrzeugnummer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Bochum | B80D | 1989 | 6001 - 6025 | ohne Klappstufen, Außenschwingtür |
Dortmund | B80C | 1986 - 1990 | 301 - 344 | |
Dortmund | B80C/8 | 1986 - 2000 | 345 - 364 | Achtachser, |
Dortmund | B100S | 1973/74 | 401 - 411 | get. Frontscheibe, ex Bonn |
Düsseldorf | B80D | 1981 | 4002 - 4012 | Falttür |
Düsseldorf | B80D | 1986 | 4101 - 4104 | Falttür, Speiseabteil |
Düsseldorf | B80D | 1986 - 1990 | 4201 - 4288 | Falttür |
Duisburg | B80C | 1984 | 4701 - 4714 | Falttür |
Duisburg | B80C | 1984 | 4715 - 4718 | Falttür, Umbau aus Speisewagen, nur drei Doppeltüren pro Seite |
Essen | B80C | 1976 | 5101 - 5111 | Außenschwingtür, zweit. Frontscheibe, Umbau aus B100S |
Essen | B80C | 1978 | 5121 - 5128 | Falttür, zweit. Frontscheibe, Umbau aus B100S |
Essen | B80C | 1985 | 5141 - 5145 | ohne Klappstufen, Falttür |
Essen | P 86 | 1986 | 5201 - 5111 | ohne Klappstufen, Schiebetür, ex Innendrehtür, 1992 ex London, Docklands Light Railway, Hersteller: LHB, Umbau von Stromschiene auf Oberleitung |
Essen | P 89 | 1989 | 5221 - 5230 | ohne Klappstufen, Schiebetür, 1994 ex London, Docklands Light Railway, Hersteller: BREL, Umbau von Stromschiene auf Oberleitung |
Mülheim an der Ruhr | B100S | 1976 | 5012 - 5016 | |
Mülheim an der Ruhr | B80S | 1985 | 5031-5032 |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
- DSW21 (Dortmund)
- Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
- Essener Verkehrs AG
- Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH
- Rheinische Bahngesellschaft AG
- Stadtwerke Oberhausen AG (Verkehrsabteilung)
- Stadtbahnwagen B
[Bearbeiten] Literatur
- Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland Band 4: Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg ,EK-Verlag, 1994, ISBN 3-88255-334-0
[Bearbeiten] Weiterführende Links
- Homepage von Jochen Schönfisch - Stadtbahn Rhein-Ruhr
- U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland
- Metro Bits: Fotoseite mit interessanten Stationen in Rhein-Ruhr-Sieg
Bielefeld | Bonn | Chemnitz | Hannover | Heilbronn | Karlsruhe | Kassel | Köln | Ludwigshafen | Mannheim | Frankfurt am Main | Rhein-Ruhr | Saarbrücken | Stuttgart