Duewag-Einheitswagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zu den Düwag-Einheitswagen gehören Straßenbahnfahrzeuge des Herstellers DUEWAG in Düsseldorf, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich eine marktbeherrschende Stellung erlangen konnten. Die nach einheitlichen Prinzipien gebauten Fahrzeuge fuhren in vielen deutschen und ausländischen Städten und sind noch bis heute teilweise im täglichen Einsatz zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Duewag-Einheitswagen
Im Straßenbahn-Bereich hatte die Duewag lange eine marktbeherrschende Stellung. Nahezu alle seit den 1960er Jahren in Westdeutschland beschafften Straßenbahn-Fahrzeuge stammten von Duewag oder wurden als Lizenzbauten nach Duewag-Plänen gefertigt.
Erste vierachsige Großraumwagen entstanden 1952 als Prototypen für Berlin (Typ TED) und Düsseldorf. Diesen folgten ab 1954 Serienwagen, u. a. für Düsseldorf, Duisburg, Essen, Mülheim/Ruhr, Dortmund, Bochum, Bonn, Hannover, Frankfurt am Main und Wuppertal. Oft wurden auch Beiwagen der gleichen Bauart wie die Triebwagen gefertigt.
Die elektrische Ausrüstung und Steuerung wurde dabei von Siemens, BBC oder Kiepe Elektrik zugeliefert.
1956 liefen erste sechachsige Gelenkwagen in Ein- und Zweirichtungsausführung in Düsseldorf und Bochum /Gelsenkirchen (GT 6 und GT 6Z), denen nach zwei Jahren achtachsige Varianten (GT 8) für Düsseldorf folgten. Die Einrichtungswagen hatte das typische Düwag-Gesicht, das vom amerikanischen PCC-Wagen abgeleitet wurde.
Weitere Städte mit Duewag-Einheitsgelenkwagen waren Bielefeld (GT 6), Braunschweig (GT 6), Bonn (GT 6), Frankfurt (GT 6 und GT 8), Hannover (GT 6), Hagen (GT6Z), Heidelberg (GT 6 und GT 6Z), Mainz (GT 6 - als Zukauf aus Heidelberg - und GT 6Z), Mannheim/Ludwigshafen (GT 6), Kiel (GT 6), Würzburg (GT 6 und GT 8), Wuppertal (GT 8) Herten, Basel (beide GT 6 mit hechtartig zulaufender Stirnfront), Rotterdam (GT8). Die Wagen waren meistens 2,20 Meter breit. Frankfurt und Hannover hatten 2,35 Meter breite Gelenkwagen.
In Köln wurde ab 1963 2,50 Meter breite GT 6 beschafft mit passenden Vierachs-Beiwagen. Die GT 6 und B 4 wurden ab 1968 in GT 8 umgebaut. Grund war, dass der Beiwagenbetrieb in den neuen U-Bahn-Tunnel von der Aufsichtsbehörde nicht gestattet wurde. Umbauten von GT 6 zu GT 8 nahmen auch Düsseldorf, Duisburg, Essen, Bielefeld und Würzburg vor.
Als Lizenzbauten fuhren Düwag-Einheitswagen auch in Österreich (Wien, Linz, Graz und Innsbruck). Auch Kopenhagen kaufte um 1960 Düwag-Gelenkwagen. Diese wuren 1972 nach der Stilllegung der Tram dort nach Alexandria verschifft, wo sie heute noch zum Einsatz kommen.
Zweirichtungswagen für den Überlandverkehr beschaffte die OEG mit flacherer PCC-Front. Diese Stirnfront besaßen auch Frankfurter GT 8 Z, die 1969 in acht Exemplaren als Typ „O“ beschafft wurden.
12-achsige Gelenkwagen wurden für die Rhein-Haardt-Bahn gebaut, seinerzeit die längsten Staßenbahnwagen der Welt.
[Bearbeiten] „Typ Mannheim“
Ab 1970 wurde die äußere Form modernisiert. Diese Wagen wurden nach ihrem ersten Einsatzort „Typ Mannheim“ benannt. Dort wurden zwanzig GT 6 eingesetzt. Die gleiche Bauform als GT 8 wurde für Duisburg und Augsburg gefertigt. Als GT 6 mit B 4-Beiwagen kamen diese Fahrzeuge auch nach Braunschweig (ab 1973) und Wien (ab 1976), dort als Lizenzausführung. Düsseldorf beschaffte ab 1973 eine Zweirichtungsvariante (GT8S), von denen 39 Wagen mit Klapptrittstufen (GT8SU) für den 1981 in Betrieb genommenen Tunnel vom Kennedydamm bis zum Opernhaus umgebaut wurden.
Eine ähnliche Variante als GT 8 beschaffte Freiburg ab 1971, wobei die Gelenke nicht als Jacobs-Drehgestelle ausgeführt wurden, sondern in einem vierachsigen kopf- und hecklosen Triebwagen quasi eingehängt wurden. Dieser Bauart folgte 1981 und 1990 weitere Muster, die letzten Serien hatten dabei das Mittelstück mit einem Niederflurteil ausgeführt bekommen.
[Bearbeiten] Liste der Duewag-Einheitswagen
Betrieb | Bauart | Baujahr | Bezeichnung | Anzahl | Ausmusterung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Augsburg | GT 8 | 1976/77 | GT 8 801-812 | 12 | gemeinsam mit MAN, „Typ Mannheim“ | |
Basel | GT 6 | 1967 | Be 4/6 603-622 | 20 | 2001 | ganze Serie 2001 an Belgrad |
GT 6 | 1972 | Be 4/6 623-658 | 36 | Teilweise noch in Betrieb | 623, 633, 635, 636, 641, 643, 658 2001 an BLT 625, 630, 631, 632, 640, 657 2001 an Belgrad |
|
Bielefeld | T 4 | 1955 | 301-304 | 4 | 1962 | Umbau zu Bw 409-412 |
B 4 | 1955-1962 | 401-416 | 16 | 1987 | verkauft 1982 an OEG, 1987 an Darmstadt | |
GT 6 | 1957-1963 | 221-259 | 39 | ??? | teilweiser Umbau zu GT8 | |
BOGESTRA | T 4 | 1952/1954 | 200-216 | 17 | bis 1982 | Umbau zu GT6 |
B 4 Z | 1955-1956 | 500-515 | 16 | 1970 | tlw. verkauft nach Mülheim/Ruhr | |
GT 6 | 1956 | 250-255 | 6 | 1982 | ||
GT 6 Z | 1957/1958 | 261-293 | 33 | 1988 | tlw. verkauft nach Lille, 277 Umbau zu Schleifwagen 677 | |
GT 6 Z | 1959 | 272"-274",297,298 | 5 | 1992 | verkauft nach Lille | |
GT 6 Z | 1961-1969 | 1-53 | 53 | 1996 | 48 1988 Umbau zu Partywagen 88, tlw. verkauft nach Arad, 40 Museumswagen | |
T 4 Z | 1968 | 620 | 1 | - | Fahrschulwagen, als Museumswagen erhalten | |
Bonn | T 4 | 1957/1960 | 101-114 | 14 | 1994 | verkauft an Sofia/Bulgarien |
B 4 | 1961/1967 | 181-185/286-289 | 9 | 1994 | verkauft an Sofia/Bulgarien | |
GT 6 | 1959 | 231-240 | 10 | 1994 | verkauft an Sofia/Bulgarien | |
GT 8 Z | 1960-61/1965/1969 | 401-414 | 14 | ? | 406 1983 ausgebrannt, 414 als künft. Museumswagen in Bonn, Rest an Sofia/Bulgarien | |
Bonn–Godesberg–Mehlem | GT 8 Z | 1965 | 301 | 1 | ? | 1983 als Nr. 415 an Bonn (Ersatz für 406) |
Braunschweig | GT 6 | 1962 | 6263-6267, ex 31-35 | 5 | 1993 | verschrottet |
GT 6 | 1973-1977 | 7351-7358, 7551-7556, 7751-7762 | 26 | „Typ Mannheim“, in Betrieb | ||
B 4 | 1962 | 7471-7476, 7771-7776 | 12 | „Typ Mannheim“, in Betrieb | ||
Darmstadt | B 4 | 1965 | SB7 151-162 | 12 | 1995 | |
Deutsche Bundesbahn | T 4 | 1954 | ET 195 001-002 | 2 | 1959 | 1961 an RTM, 1969 an Zillertalbahn, a 1999 |
Dortmund | T 4 | 1953-1954 | 301-306 | 6 | 1992 | 203 als Museumstriebwagen erhalten. |
GT 8 ZR | 1959-1974 | 1-15",6-15,16-81 | 91 | 2001 | 41-60 gebaut bei Hansa. Verkäufe nach Karlsruhe, Hiroshima/Japan (76 und 80), Resita/Rumänien und Wuppertal. 13 mit Fristablauf abgestellt, Wagen als Museumswagen erhalten. | |
B 4 | 1958 | 811-816 | 6 | 1992 | Lizenzbau bei Credé | |
Düsseldorf | T 4 | 1953 | 1251-1270 ? | 20 | ? | z. T. 1966 Umbau in GT 8 2262,2263 |
T 4 | 1953-55 | 2001-2032, 2201-2215 | 32 | ? | z. T. 1967 Umbau in B 4 (18er Serie), später zu 2101-2118 zusammen gefasst, 2020 mit 1604 1966 zu GT 8 2151 umgebaut, 2001, 2002, 2005, 2023-2028, 2031 1967/68 Umbau zu B 4 1821,1822,1825-1832, 2201-2215 1959/60 Umbau zu B4 1801-1815 | |
GT 6 | 1956-1961 | 2301-2309, 2311-2320, 2401-2440, 2501-2520, 2551, 2601-2615, | 95 | ? | 2421-2430, 2434-2440 1976/77 Umbau in GT 8, 2551 1969 Umbau in GT 8, 2601-2615 1974 Umbau in GT 8 2751-2765 | |
GT 8 | 1956-61, 1968/69 | 2310, 2351-2358, 2451-2458, 2552-2559, 2497-2499, 2651-2673 | 52 | ? | 2497-2499 mit Speiseabteil, 2310 in 1966 Umbau zu GT 6 | |
GT 8 Z | 1966 | 1265-1269, später 2265-2269 | 4 | ? | ? | |
GT 8 Z | 1973-1975 | GT 8 S 3001-3065,3101-3104 | 69 | Typ Mannheim, 2,40m breit, für Stadtbahnbetrieb, 3101-3104 mit Speiseraum, z. T. umgebaut auf GT 8 SU für Tunnelbetrieb mit Klappstufen | ||
B 4 | 1951-1961 , 1967 | 1601-1700 ,1205-1207 | 100 | ? | ||
Duisburg | T 4 | 1952/1954 | 229-232 | 4 | 1992 | Umbau zu GT8. 231-232 1972 Umbau zu GT10, 1974 Rückbau zu GT8 |
GT 6 | 1957-1958 | 233-242 | 10 | 1992 | ab 1966 Umbau zu GT8 | |
GT 8 | 1960-1962 | 17-19 | 3 | 1992 | 17 u.18 Speiseabteil für Linie D, 19 nur zeitweise mit Speiseabteil. | |
GT 8 | 1963 | 20 | 1 | 1992 | Probewagen für Linie 9, 2,20m breit. | |
GT 6 | 1962-1967 | 56-76,243-255 | 34 | 1993 | Umbau zu GT 8 teilweise mit Einbau Choppersteuerung; Teilweise verkauft nach Dessau. | |
GT 8 | 1971-1974 | 1077-1094 | 18 | 1993 | „Typ Mannheim“, verkauft nach Graz | |
Essen | T 4 | 1951-1954 | 513-562 | 50 | 1982 | 1501 Museumswagen |
B 2 | 1956 | 367-391 | 25 | 1979 | 2x leicht-Bw. 1966 tlw. Umbau zu ER. | |
GT 6 | 1958-1960 | 601-660 | 60 | bis 2000 | tlw Umbau zu GT 8, 1992/93 tlw. Umbau mit Türen auf der linken Seite, tlw. an Arad | |
GT 4 ZR | 1959 | 701-712 | 12 | 1977 | 705 Museumswagen | |
GT 8 | 1960 | 1801-1806 | 6 | 1992 | Mittelteile tlw. nach Mülheim/Ruhr verkauft | |
GT 6 ZR | 1962-1963 | 1721-1730 | 10 | bis 2000 | ab 1992 Umbau zu GT 8 ZR, 1753 Museumswagen | |
B 4 | 1962-1966 | 2521-2531 | 11 | 1989 | 2521 Museumsbeiwagen | |
B 4 ZR | 1962-1966 | 2512-2516,2556-2562 | 12 | 1986 | ||
GT 6 | 1963-1966 | 1661-1663,1671-1676 | 9 | bis 2000 | tlw. Umbau zu GT8, 1992/93 tlw. Umbau mit Türen auf der linken Seite, tlw. an Arad | |
Frankfurt am Main | T 4 | 1954-1957 | L 201-242 | 42 | 1996 | 224 und 236 Museumswagen |
B 4 | 1954-1957 | l 1201-1242 | 42 | 1998 | 1219 und 1242 Museumswagen | |
GT 6 | 1959-1960/1963 | M 601-645 | 45 | 1998 | 1968-1978 teilweise Stadtbahnbetrieb, 602 Museumswagen | |
B 4 | 1959-1960/1964/1966 | m 1801-1826 | 26 | 1998 | 1968-1978 Stadtbahnbetrieb, 1804 Museumswagen | |
GT 8 | 1963 | N 801-830 | 30 | 2004 | 812 Museumswagen | |
GT 8 Z | 1969 | O 901-908 | 8 | 2005 | 902 und 908 Museumswagen | |
Freiburg im Breisgau | GT 8 | 1971 | 201-204 | 4 | 2004 | „Typ Mannheim“ |
GT 8 | 1980 | 205-214 | 10 | „Typ Mannheim“, 2,35 Meter breit | ||
GT 8N | 1989 | 221-230 | 10 | „Typ Mannheim“, Mittelteil als Niederflurteil | ||
Hagen | T 4 ZR | 1958 | 50-56 | 7 | 1976 | einige 1977 nach Belgrad/Serbien. |
GT 6 ZR | 1959-1967 | 60-85 | 26 | 1976 | verkauft 1975-1976 nach Würzburg (in Betrieb), Innsbruck (Umbau zu GT8ZR, in Betrieb) und Belgrad | |
Hannover | T 4 | 1951 | 301 | 1 | ? | 2,20 m breit |
B 4 | 1951 | 1301 | 1 | 1982 | an HSM | |
T 4 Z | 1951 | 715-716, ab 1966 341-342 | 2 | 1977 | viermotorig. 1982 an HSM | |
T 4 Z, ab 1958 E | 1956 | 717-718, ab 1972 351 und Bw 1351 | 2 | 1982 | zweimotorig, gerades Wagenende. 1977 an HSM | |
B 4 Z, ab 1958 E | 1951 | 1524, ab 1966 341 | 1 | 1982 | 1982 an HSM | |
B 4 Z, ab 1958 E | 1956 | 1525, ab 1966 342 | 1 | 1982 | gerade Wagenenden, 1958 Anbau von Plattformen. 1982 an HSM | |
T 4 | 1952/1953 | 302-337 | 36 | 1979-1982 | 336 Museumswagen, 317 an HSM | |
B 4 | 1952/1953/1954/1955 | 1302-1335 | 34 | 1979-1982 | 1304 Museumswagen | |
T 4 | 1956-1958 | 401-460, später 401-420, 461-480, 421-430, 451-460 | 60 | 1981-1990 | 2,35 m breit. 421-430 (neu): ab 1974 tunnelgänig. 478 Museumswagen, 427 an HSM | |
B 4 | 1957-1960 | 2001-2056, ab 1970 1401-1425 und 1451-1481 | 56 | 1981-1990 | Motorisierter Beiwagen, 1401-1425 tunnelgängig. 1464 (ex 2026) Museumswagen, 1424 1985 an HSM | |
GT 6 | 1961-1962 | 501-522 | 22 | 1992-1998 | 2,35 m breit. 522 Museumswagen, 503, 507 1997 an HSM | |
B 4 | 1961-1962 | 2061-2080, ab 1974 1501-1520 | 20 | 1992-1998 | 1513 Museumswagen, 1509, 1515, 1519 1997 an HSM | |
Heidelberg | GT 6 | 1960 | 201-213 | 13 | 201-203 1968 verkauft an Mannheim (318-320), 204 bis 213 (236-245) 1971/74 nach Mainz | |
GT 6 ZR | 1964-1973 | 214-244 | 31 | z. T. verkauft an Schöneiche | ||
GT 8 ZR | 1975 | 201-204 | 4 | |||
Herford | 1952 | T 4 ZR | 8-9 | 2 | 1966 | 1966 verkauft nach Sylt |
B 4 ZR | 1952 | 51-52 | 2 | 1966 | Steuerwagen für Tw 8-9. 1961 Umbau zu Tw. 12-13, 1966 verkauft nach Sylt | |
Innsbruck | T 4 | 1960 | 61-66 | 6 | 1988 | Lizenzbau durch Lohner, 61 Museumswagen bei TMB |
GT 6 | 1966/67 | 71-77 | 7 | In Betrieb | Lizenzbau durch Lohner | |
Kiel | T 4 | 1957-1958 | 241-252 | 12 | 1985 | ab 1962 Umbau zur Traktionsfähigkeit, 241 Museumstriebwagen beim VVM Schönberger Strand |
GT 6 | 1959-1961 | 261-275 | 15 | 1985 | ||
Köln | B 4 | 1963/5 | 4601-4660 | 60 | ? | 2,50 m breit, 1968/69 Umbau in GT 8 3001-3039,3101-3121, 3101-3109 ex3040-3048 |
GT 6 | 1963/5 | 3601-3629, 3651-3678 | 57 | ? | 2,50m breit, 1968/9 Umbau in GT 8 3701-3729, 3751-78 | |
GT 6 | 1963-1966 | 3801-3832, 3851-3683 | 55 | ? | 2,50m breit, 1967-69 Umbau in GT 8 | |
GT 8 | 1971 | 3122-3129 | 78 | ? | 2,50m breit | |
Kopenhagen | GT 6 | 1960-1966 | 801-900 | 100 | 1972 | Ganze Serie 1972 an Alexandria |
Krefeld | T 4 | 1953/1954 | 401-406 | 6 | 1974/1989 | 402 1972 Umbau zum Lehr-Tw, 1984 an Mülheim/Ruhr, 401 nach Unfall ausgemustert. 403-406 1978 an KREVAG-Museum |
B 2 | 1956-1957 | 41-48 | 8 | 1981 | 2x Leicht-Bw. 41, 1981 an Leicester (GB), Rest ausgemustert. | |
T 4 | 1957 | 411-416 | 6 | 1980 | 412 1981 an Vehrkehrsbetriebe Leicester, GB. | |
GT 4 | 1959-1960 | 301-306 | 6 | 1989 | ||
GT 6 | 1964 | 601-610 | 10 | 1989 | 1978 609 und 610 Umbau zu GT 8 809 und 810, noch in Betrieb. | |
GT 6 | 1972 | 611-617 | 7 | In Betrieb | 1977 und 1978 Umbau zu GT 8 811-817, 813 1984 ausgemustert nach Brandschaden. | |
GT 6 | 1974 | 618-624 | 7 | In Betrieb | 1976 und 1977 Umbau zu GT 8 818-824, 820 ausgemustert 1999 nach Unfall; B- und C-Teile an 827 | |
B 4 | 1974 | 112-120 | 9 | 1977/1990 | ||
GT 8 | 1976 | 825-830 | 6 | In Betrieb | ||
Ludwigshafen | GT 6 | 1967 | 147-152 | 5 | ? | 149-151 ab 1970 GT 8 |
GT 8 | 1971 | 153-159 | 7 | ? | ausgemustert | |
Mainz | GT 6 Z | 1965 | 228-235, ex 128-135 | 8 | 1994 | |
Mannheim | GT 6 | 1958-1967 | 312-450 | 149 | ? | 322-324, 326,328, 329, 334-338, 342-345, 349,358, 360, 365, 368, 379-381, 381,386, 390, 391, 393, 398, 400,403, 405-407, 409 414, 418 1965 an Ludwigshafen, 318 bis 320 1968 ex Heidelberg 201-204, 1993 z. T. Umbau in GT 8N, 12 Stück an Straßenbahn Gotha verkauft |
GT 6 | 1970 | 451-470 | 20 | „Typ Mannheim“, klimatisiert, verkauft an Gotha, Görlitz und Zagreb | ||
GT 6 | 1960/63 | 1011-1018 | 18 | für Rhein-Haardt-Bahn, 1977 an Ludwigshafen, verkauft nach Rumänien | ||
GB 6 | 1960/63 | 1051-1058 | 18 | für Rhein-Haardt-Bahn, 1977 an Ludwigshafen, verkauft nach Rumänien | ||
GT 12 | 1967 | 1019-1022 | 4 | für Rhein-Haardt-Bahn, 1977 an Ludwigshafen, | ||
Mülheim an der Ruhr | T 4 | 1954-1955 | 220-230 | 11 | 1992 | 227 Museumswagen |
B4 | 1955/1958 | 186-193,300-304 | 13 | 1992 | ||
GT 6 | 1958-1964 | 247-259 | 13 | 2001 | Tw 253 u. 254 Umbau zu GT8 263-264, 259 Museumswagen | |
Mönchengladbach | T 4 Z | 1957 | 25-30 | 6 | 1979/1981/1988 | 25,27,28,29 1966 an Aachen 1012-1015, 1973 an Mainz 206-209 26,30 1968 an Aachen 1016,1017, 1973 an Mainz 210-211, 210 zurück nach Aachen 1993, Denkmal. |
GT 6 Z | 1958-1959 | 31-39 | 9 | 1969 | 31-35 1968/69 an Aachen 1101-1105, 1974 an Genf, 795-799 1987 an Lille 301-303 36-39 1969 an Vestische Straßenbahn 400-403; 400, 401-403 1982 an Lille 392-394. |
|
Neuss | T 4 Z | 1953 | 31-34 | 4 | 1971 | 1971 an Rheinbahn, 1972 verschrottet. |
B 2 Z | 1957 | 76-80 | 5 | 1971 | 2x Leicht-Bw, 1971 an Duisburg 2329-2333 dort Umbau zu ER | |
T 4 Z | 1956 | 35-37 | 3 | 1971 | 1971 an Rheinbahn, 35 und 37 1972 verschrottet, 36 1976 Umbau zu Fahrschultriebwagen 5103, 2003 an Hannoversches Straßenbahn-Museum | |
GT 6 Z | 1961 | 38-40 | 3 | 1971 | 1971 an Rheinbahn als 1281-1283, ab 1978 Umbau zu ER 2701-2703, 2703 1986 nach Unfall ausgemustert und an Privat verkauft, 2701 Museumswagen bei Linie D, 2702 1994 an Szczecin | |
GT 6 | 1964 | 41-43 | 3 | 1971 | 1971 an Rheinbahn 2621-2623, 1974 Umbau zu Achtachser 2766-2768, seit 1983 2966-2968. | |
OEG | GT 8 Z | 1966 | 82-89 | 8 | Teilweise noch in Betrieb | |
GT 8 Z | 1969 | 90-97 | 8 | Teilweise noch in Betrieb | ||
GT 8 Z | 1973 | 98-110 | 13 | in Betrieb | ||
GT 8 Z | 1988/1989 | 111-116 | 6 | in Betrieb | mit Klimaanlage | |
Offenbach am Main | T 4 | 1957 | Gr 011-013 | 3 | 1967 | 1967 an Bremerhaven, ausgemustert 1982 |
B 4 | 1957 | gr 131-133 | 3 | 1967 | 1967 an Bremerhaven, ausgemustert 1982, | |
Rhein-Haardtbahn | GT 6 | 1958 | 1123, 1124 | 2 | 1988 | 1992/93 verschrottet |
GB 6 | 1958 | 1217, 1218 | 2 | 1988 | 1992 verschrottet | |
Vestische Straßenbahn | T 4 ZR | 1951-1954 | 340-361 | 22 | 1980 | 340-351 ohne Mitteltüre. Teilweise verkauft nach Gmunden und Lille. 342 Museumswagen bei der BMB. |
GT 6 ZR | 1955-1958 | 362-391 | 30 | 1982/1983 | teilweise verkauft nach Lille | |
Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich | T 4 ZR | 1960 | 7 und 8 | 2 | 1993 | 1967 an Siebengebirgsbahn 436-437, 1968 SWB Bonn, 1991 an Straßenbahnmuseum Amsterdam |
Würzburg | GT 6 | 1968 | 231-240 | 10 | teilw. noch in Betrieb | spitze Front, 1981 Umbau zu GT 8 |
GT 8 | 1975 | 241-248 | 8 | teilw. noch in Betrieb | spitze Front | |
Wuppertal | GT 4 | 1960 | 4501-4507 | 7 | 1970 | Meterspurwagen. Nach Betriebseinstellung verkauft nach Krefeld. |
T 4 | 1953-1955 | 1005-1020 | 16 | 1987 | ab 1963 Umbau in GT 8 8001-8016, ab 1987 verkauft nach Graz | |
GT 8 | 1960 | 8017-8022 | 6 | 1987 | verkauft nach Graz | |
GT 4 ZR | 1960 | 4001-4008 | 8 | 1984 | verkauft nach Graz, dort 1988 ausgemustert und nie in Betrieb genommen. |